Funktioniert u.U. schon, aber nicht so toll.
Was vielleicht funktionieren würde, ist dieser Schaltplan (praktisch nur Sailors Anmerkung umgesetzt):

- SolarRegler8.png (9.78 KiB) 19108 mal betrachtet
V1 entspricht dem Solarmodul, C1 = Akku. Anstatt der 68Ohm würde ich 75Ohm verwenden - um die LEDs zu schützen wird da eigentlich immer 'aufgerundet'.
Am Poti kann die 'Dämmerungs-Einschaltschwelle' angepasst werden. Ein 250K Poti mittig eingestellt sorgt für ein Einschalten der LEDs wenn am Solarmodul die Spannung unter etwa 3-4V abgesunken ist.
Funktioniert aber nur, wenn der Solar-Regler eine gemeinsame Masse hat (-Pol von Solarmoduleingang und -Pol vom Akku-Ausgang sind verbunden). Außerdem ist da keine Absicherung gegen Tiefentladung vorhanden. Wenn also im Herbst die Tage entsprechend kurz werden, die Nächte umso länger und mehrere Tage hintereinander schlechtes Wetter ist, kann es sein, dass der Akku unter 10V entladen wird was ihm nicht bekommt.
Eine (zugegeben aufwändige) Schaltung die dafür alle Tricks enthält (KSQ-Regelung für die LEDs, regelbarer Tiefentladeschutz, regelbare 'Dämmerungs-Einschaltschwelle' und Solarregler mit einstellbarer Ladeschlussspannung) könnte so aussehen:
V1 + R8 = Solarmodul (R8 ist also nicht Teil der Schaltung!) C1 = Akku; an P3 kann die Ladeschlussspannung eingestellt werden (ein 2.5K Poti mittig eingestellt sollte für eine Ladeschlussspannung von 13.7V sorgen); an P2 kann die 'Dämmerungs-Einschaltschwelle' angepasst werden und an P1 kann man die Abschaltschwelle für den Tiefentladeschutz einstellen: Ein 5K Poti eingestellt auf 2K sorgt für ein Abschalten der LEDs wenn die Akkuspannung unter 11.3V abgesunken ist. R3 und R14 stellen den Strom für die LEDs ein. Bei 10 Ohm fließen etwa 58mA, bei 11 Ohm wären es 53mA (würde ich vorziehen, außer die LEDs sind wirklich gut gekühlt).
In der Simulation kann man das 'Verhalten' sehen (man kann ja die Sekunden etwa auf Stunden übertragen).
An der blauen Kurve sieht man das Abregeln des Solarmoduls sobald die Spannung am Akku (hier C1) auf 13,8V gestiegen ist. Wenn die Spannung am Solarmodul unter 3.5V abgesunken ist, werden die LEDs eingeschaltet. Unabhängig von der Spannung am Akku (grüne Kurve) fließen durch die LEDs immer 57-58mA (rote Kurve). Wenn die Spannung am Akku unter 11.3V abgesunken ist, werden die LEDs abgeschaltet. Sollte die Nacht kürzer sein (Spannung am Akku sinkt nicht unter 11.3V), würden die LEDs natürlich dann abgeschaltet werden, wenn am Solarmodul wieder mehr als 3.5V anliegen, sprich wenn es wieder hell wird.