Endlighten Rundstab mit high power-LED?

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
cyberlight
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.03.10, 09:37

Fr, 26.03.10, 21:13

Hallo!
Ich spiele gerade mit dem Gedanken,ein Endlighten Rundstab an den Enden mit jeweils einer high Power-LED zu beleuchten.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Die Linsenhalter für die LEDs müssten doch auch auf die 20mm-Stäbe passen.
Dort steht eine maximale Strecke von 1300mm bei beidseitiger Beleuchtung. Das wäre mir persönlich aber noch viel zu kurz.
Welchen Effekt ergibt das bei längeren Strecken?
Lagerlänge ist leider "nur" 2m.

P.S.: Wie haben die Leute den Knoten in das Material bekommen?
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 26.03.10, 21:23

das gibt es? Stäbe? das muss ich haben!
Linsenhalter? Das ist doch egal,oder? Man muss halt was bauen, dass die LEDs relativ dicht am Stab sind, ein abgeschnittenes Alurohr in 21mm
Durchmesser wäre ideal.
Wo findet man die Stäbe? Link?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 26.03.10, 21:50

Link zum Plexiglas-Shop: http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/index.htm
Die Stäbe (20 bis 40mm) findest Du in der Produktgruppe Stab - Endlighten.
cyberlight hat geschrieben:Welchen Effekt ergibt das bei längeren Strecken?
Auf der Länge des Stabes verliert das Licht an Intensität. Am Anfang der Lichteinspeisung ist diese am stärksten und wird auf der Länge des Stabes immer schwächer. Irgendwo wird es einen Punkt geben, wo kein Licht mehr vorhanden ist (abhängig von der Leistung der Led und der Materialdicke). Für Platten wird eine maximale Strecke bei beidseitiger Beleuchtung von 60 bis 130cm für 8mm bzw. 130 bis 200cm für 10mm dicke Platten angegeben. Die dünnsten Stäbe sind schon 20mm dick und damit dürfte man schon sehr große Strecken auch bei nur einseitiger Lichteinspeisung überbrücken können.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 26.03.10, 22:36

danke Achim!
Klar, man darf keine homogene Ausleuchtung über längere Strecken erwarten, dann müsste man mit Lasern experimentieren. Aber trotzdem ein
sehr guter Effekt. Vergleichen kann man es vielleicht mit diesen unmöglichen Wassersäulen, die Halogenlicht im Fuß eingearbeitet haben.
das wasser "verteilt" einigermaßen das Licht...aber 2m ???
Ich werde mir ein oder 2 Stäbe besorgen...dann landen hier Bilder.
cyberlight
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.03.10, 09:37

Sa, 27.03.10, 14:51

Ich wollte daraus evtl. eine frei "schwebende" Deckenleuchte für einen Flur bauen. 400lm sind da derzeit, das reicht völlig und ist mit Cree ohne weiteres erreichbar.
Jetzt ist nur die Frage, ob das starres oder wenigstens leicht flexibles Material ist. Mein Backofen hat "nur" 60cm Tiefe, da passt kein 2m-Stab rein :-)
Danke Gil! auf das ergebnis bin ich mal gespannt. Die Fotos auf der homepage sind etwas nichtssagend.
Wenn man 2m jeweils mit einer Cree beleuchtet, wäre interessant, was da am anderen Ende noch rauskommt. Das müsste noch einen Lichtfleck an der Stirnwand ergeben. Alternativ kann man ja das Ende verspiegeln.
An der 2. Seite zusätzlich eine LEd hätte hässliche Verkabelung auf dem Rohr oder an der Decke zur Folge. Das möchte ich vermeiden.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Sa, 27.03.10, 17:05

An der 2. Seite zusätzlich eine LEd hätte hässliche Verkabelung auf dem Rohr oder an der Decke zur Folge. Das möchte ich vermeiden.
das uralte Problem: man will Licht, aber will keine Kabel sehen ;-)

Ich denke, man muss dann mit eine 6° Linse arbeiten. Aber ist alles Theorie, ausprobieren ist angesagt. Erst mal ist ein "Muster" bestellt. Nach Ostern hol ich mir 2 Stangen

Achso, Du wolltest auch nen Knoten machen, hmm...das ist ja noch ne ganz andere Herausforderung...*denk* ...mal sehen...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 27.03.10, 17:24

Ich wollte daraus evtl. eine frei "schwebende" Deckenleuchte für einen Flur bauen. 400lm sind da derzeit, das reicht völlig und ist mit Cree ohne weiteres erreichbar.
...
An der 2. Seite zusätzlich eine LEd hätte hässliche Verkabelung auf dem Rohr oder an der Decke zur Folge. Das möchte ich vermeiden.
So richtig freischwebend wirst Du das nicht hinbekommen, So ein 2m langer Stab wird sich schon ordentlich nach unten neigen, sodass ein Abfangen notwendig wird.
Um mit einer Cree 400 Lumen nachzubilden, müsstest Du schon die R5 nehmen und diese unter Fullpower (1500mA) laufen lassen. Damit bekommst Du ein kaltweiß und die Farbtemperatur wird sich noch ins kältere Weiß verschieben, wenn die Led hoch bestromt wird. Besser wäre es dieses Licht auf 2 oder mehr Leds zu verteilen. Bedenke auch, dass das Plexiglas Licht schlucken wird. Entsprechend muss mehr Licht eingespeist werden, als über die Fläche des Stabes wieder abgestrahlt wird.

mfg Achim
cyberlight
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.03.10, 09:37

Sa, 27.03.10, 20:47

Nun ja, abhängen muss man die Stäbe schon, sonst hält das nicht. Das kann man aber sehr unauffällig und dennoch haltbar machen.
Da der Anschluss der Deckenlampe in der Mitte der Decke ist, hängt man dort das Netzteil hin und leuchtet zu beiden Seiten vom Netzteil aus in einen Stab, also 2x2m Stab im Flur unterbrochen durch das Netzteil mit schönem Gehäuse. Keine Kabel, nur der Stab mit Hängern. Tagsüber ist das fast unsichtbar.
Lieber hohe Lebensdauer, als ein bisschen mehr Licht. Dafür sollten die einfachen Cree reichen, wobei ich mich jetzt auch nicht auf Cree versteifen würde.

Knoten muss nicht sein, da dort durch die kleinen Radien viel Licht verloren geht, aber sieht bestimmt nett aus :D
Vielleicht liefern die das auf Anfrage auch fertig verknotet :lol: (edit: Ich habe bei evonik mal angefragt)

Das mit dem 20mm Linsenhalter war so gedacht, daß man die LED sehr einfach und fest auf den 20mm-Stab aufstecken kann, ohne basteln zu müssen.
cyberlight
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.03.10, 09:37

Mo, 26.04.10, 15:48

Ich habe mir mal Materialproben kommen lassen.
Eine Seite habe ich sägerau gelassen, die andere poliert.
Der Effekt ist leider nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Die glatten Plexiglasstäbe sind zudem sehr staubempfindlich.
Wenn man einfach mit engem Abstrahlwinkel in ein 50mm Satin Ice-Rohr leuchtet, kommt das meiner Vorstellung sehr viel näher.
Da das Material nicht ganz billig ist, und dafür viel Bastelzeit notwendig ist, die ich momentan nicht habe, muss ich noch mal drüber nachdenken.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 27.04.10, 12:56

Ein Knoten ist, denk ich mal, am einfachsten reinzubekommen, wenn du das Rohr auseinandersägst und am Ende mit viel Kleber wieder zusammenklebst. Zwischendurch machst du in ein entsprechend gekürztes Rohr dann mit Wärmebehandlung den Knoten. Acrylglas ist völlig starr, kaltes Biegen ist schon von vornherein zum Scheitern verurteilt. Das Durchbiegen lässt sich vermindern, wenn man an beiden Seiten jenseits der Aufhängungen noch etwas Überhang lässt, dann kommt man mit einer Aufhängung weniger aus.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 05.09.10, 12:37

Hallo,
ich krame hier noch mal den alten Thread hervor.
Diese Endlighten Stäbe habe ich nun auch mal verarbeitet.
Ziel war hier, dass die Stäbe bei Tageslicht nicht so auffällig sind, nicht so hervorstechen.
Deshalb ist es gut, dass sie durchsichtig sind.
Aber bei Dunkelheit sollen sie leuchten.
Das tun sie auch, aber wenig effizient. Eine 1W LED mit 60°steckt hinter jede Stange. Der Lichtaustritt am Ende ist enorm.
Ich habe versuchsweise Silberfolie draufgeklebt. Die Rückreflektion verändert den seitlichen Lichtaustritt nur minimal.
Viel Sinn sehe ich im Endlighten Material bei Rundstäben nicht.
Mit Plexiglas Flächen bin ich noch am eperimentieren.
regal aus.jpg
regal aus.jpg (37.35 KiB) 9578 mal betrachtet
regal an.jpg
regal an.jpg (35.1 KiB) 9578 mal betrachtet
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 05.09.10, 17:38

Das sieht doch mal richtig gut aus. :D
5 Sternchen.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

So, 05.09.10, 20:59

Achim H hat geschrieben:Das sieht doch mal richtig gut aus. :D
5 Sternchen.
Schliese mich an. :wink:
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 09.09.10, 09:14

gil hat geschrieben:Hallo,
[...] Der Lichtaustritt am Ende ist enorm.
Ich habe versuchsweise Silberfolie draufgeklebt. Die Rückreflektion verändert den seitlichen Lichtaustritt nur minimal.
Viel Sinn sehe ich im Endlighten Material bei Rundstäben nicht.
Mit Plexiglas Flächen bin ich noch am eperimentieren.
Vielleicht bringt es etwas, die Lichteintrittsfläche zu minimieren und dann beide Seiten zu verspiegeln. So kann sich jeweils ans Ende gelangendes Licht "aufschaukeln". Muss selbst mal mit solchem Material experimentieren.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.09.10, 12:33

Endlighten verliert seine Eigenschaften, wenn das Reflektionsmaterial aufgeklebt wird

siehe Rückantwort von Evonik vom 29.03.2010, ob Endlighten möglicherweise in Zukunft gleich mit einer Reflektionsschicht produziert wird. Die Anfrage bezog sich auf Platten, aber Endlighten Stab hat ebenfallls diese Eigenschaften.

mfg Achim
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 09.09.10, 13:02

Hier geht es aber nicht um die Reflektion des aus der Fläche austretenden Lichts sondern um die Reflektion des Lichts in Strahlrichtung, vergleichbar bei Platten dem Austritt aus der Kante.

Wegen der geringen Tiefe kommt noch sehr viel Licht "am Ende" an. Bei einem längeren Stab würde mehr Licht über die gewünschte Oberfläche abgestrahlt und weniger über die "Kante".
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 09.09.10, 20:42

Nun ja, eigentlich bin ich zufrieden mit dem Ergebnis...
Habe nun Silberfolie draufgeklebt, am Ende, und dadurch strahlt sehr viel Lich zurück, in Richtung Bücher.
Das verrückte an dem Endlighten Zeug ist ja, dass man immer noch durchsehen kann und es trotzdem einiges an Licht abgibt.
Das ist bei den Platten auch so, und verleit dem Material eine subjektive Leichtigkeit.

Es wird früher dunkel draussen...neue LED Projekte stehen an... :-)
Antworten