Hallo!
Ich habe bisher noch nichts mit LEDs selbst gebastelt, und deswegen habe ich ein paar Fragen zu einem Projekt, das ich mir vorgenommen habe:
Ich möchte eine alte Schreibtischlampe auf High-Power LEDs umrüsten.
Ich habe hier die letzten Tage viel gelesen, habe aber noch konkrete Fragen und wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte:
1. Da die Lampe bereits einen Kippschalter für 2 Helligkeitsstufen hat, möchte ich das auch beibehalten, d.h. habe ich mir gedacht, dass ich bei Stufe 1 einfach noch einen größeren Widerstand vorschalte. Allerdings habe ich bisher immer gelesen, dass man HighPower LEDs mit KSQs betreiben sollte, womit das mit den Widerständen ja nicht funktionieren würde... Kann ich denn HighPower LEDs auch mit normalem Trafo betreiben und mit Widerständen arbeiten? Welche Nachteile hat das und was muss ich beachten?
2. Ich möchte natürlich ein angenehmes Licht zum Lesen und Schreiben erzeugen, das nicht so gleißend "LED-weiß" ist. Welche LED könnt ihr für diesen Zweck empfehlen, die ausreichend Licht abgibt und angenehmes Arbeitslicht macht?
Und bei dieser Gelegenheit gleich noch ein dritte Frage, die allerdings mit der Lampe nicht direkt etwas zu tun hat:
3. Ich hab gelesen, man sollte HighPower LEDs nicht parallel geschaltet betreiben. Warum eigentlich nicht? Mit normalen LEDs geht das doch auch,oder?
Schonmal vielen Dank und viele Grüße!
Schreibtischlampe umbauen
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Theoretisch kannst du auch HighPower-LEDs mit Widerstand betreiben, nur werden diese schnell warm und fallen deshalb entsprechend groß aus, weil man aufgrund des hohen LED-Stromes viel Leistung verheizt.
Getaktete KSQs sind hier optimal. Mit etwas Bastelei lassen sich auch da recht einfach mehrere Helligkeiten schalten.
Bei deiner Lampe muss der Trafo höchstwahrscheinlich als Fußgewicht drin bleiben. Somit empfiehlt sich eine Gleichrichtung eine solche KSQ. Wie wird die Helligkeit im Moment geschaltet? Mit zwei Lampen oder über mehrere Anzapfungen am Trafo, oder gar einem Vorwiderstand?
Angenehmes Arbeitslicht ist für mich ein neutralweiß, wie es z.B. Cree Q5 und XP-G R5 abgeben. Warmes Licht würde mich da eher stören, aber das ist Ansichtssache.
LEDs schaltet man allgemein nur sehr ungern parallel, egal ob Highpower oder Standard, denn sie abreiten alle nach dem gleichen Prinzip. Ab einer gewissen Spannung steigt der Strom rapide an. Diese bestimmte Spannung kann von LED zu LED schwanken. Bei einfacher Parallelschaltung kann man einzelne LEDs mit geringerer benötigter Spannung somit stark überlasten.
Getaktete KSQs sind hier optimal. Mit etwas Bastelei lassen sich auch da recht einfach mehrere Helligkeiten schalten.
Bei deiner Lampe muss der Trafo höchstwahrscheinlich als Fußgewicht drin bleiben. Somit empfiehlt sich eine Gleichrichtung eine solche KSQ. Wie wird die Helligkeit im Moment geschaltet? Mit zwei Lampen oder über mehrere Anzapfungen am Trafo, oder gar einem Vorwiderstand?
Angenehmes Arbeitslicht ist für mich ein neutralweiß, wie es z.B. Cree Q5 und XP-G R5 abgeben. Warmes Licht würde mich da eher stören, aber das ist Ansichtssache.
LEDs schaltet man allgemein nur sehr ungern parallel, egal ob Highpower oder Standard, denn sie abreiten alle nach dem gleichen Prinzip. Ab einer gewissen Spannung steigt der Strom rapide an. Diese bestimmte Spannung kann von LED zu LED schwanken. Bei einfacher Parallelschaltung kann man einzelne LEDs mit geringerer benötigter Spannung somit stark überlasten.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ist lange her, dass ich die Lampe aufgemacht habe, deswegen weiß ich nicht mehr, wie die zwei leuchtstufen geschaltet waren. Auf jeden Fall ist nur eine Halogenlampe als Leuchtmittel verbaut...
Du hast Recht, der Trafo muss im Fuß bleiben, allerdings werde ich ihn wohl ersetzen müssen, da die Lampe nämlich defekt ist und ich deswegen einfach das komplette Innenleben rausnehmen möchte... Deswegen werde ich wohl auch eine KSQ wählen, die man direkt ans Netz anschließen kann.
Kannst du mir die Tricks verraten, wie man auch so mehrere Leuchtstufen hinbekommen kann?
Beste Grüße!
Ist lange her, dass ich die Lampe aufgemacht habe, deswegen weiß ich nicht mehr, wie die zwei leuchtstufen geschaltet waren. Auf jeden Fall ist nur eine Halogenlampe als Leuchtmittel verbaut...
Du hast Recht, der Trafo muss im Fuß bleiben, allerdings werde ich ihn wohl ersetzen müssen, da die Lampe nämlich defekt ist und ich deswegen einfach das komplette Innenleben rausnehmen möchte... Deswegen werde ich wohl auch eine KSQ wählen, die man direkt ans Netz anschließen kann.
Kannst du mir die Tricks verraten, wie man auch so mehrere Leuchtstufen hinbekommen kann?
Beste Grüße!
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Bei einer KSQ für Netzspannung ist die Bastelei natürlich mit etwas Gefahr verbunden.
Für eine einzelne LED wäre diese KSQ gut geeignet, allerdings kann man da nichts mehr dran basteln.
Bei dieser KSQ ist es möglich, den Ausgangsstrom zu verändern. Aber die funktioniert erst zuverlässig ab 5 LEDs. Aber so viele willst du bestimmt nicht in deine Lampe knallen
.
Weiterhin sind die KSQs sehr leicht. Also mit dem schweren Eisen und Kupfer eines konventionellen Trafos nicht zu vergleichen. Die Standfestigkeit ist dann auch nicht mehr gegeben, außer man packt noch zusätzlich Gewicht mit rein.
Am Einfachsten würde es sich meiner Meinung nach gestalten, wenn der jetzige Trafo noch heil ist, und er weiter verwendet wird. Die oben schon von mir verlinkte KSQ könnte dann nach Gleichrichtung dazu verwendet werden. Diese bietet sogar noch einen PWM-Eingang, wo man einen Dimmer für stufenlose Helligkeit anschließen könnte.
Für eine einzelne LED wäre diese KSQ gut geeignet, allerdings kann man da nichts mehr dran basteln.
Bei dieser KSQ ist es möglich, den Ausgangsstrom zu verändern. Aber die funktioniert erst zuverlässig ab 5 LEDs. Aber so viele willst du bestimmt nicht in deine Lampe knallen
Weiterhin sind die KSQs sehr leicht. Also mit dem schweren Eisen und Kupfer eines konventionellen Trafos nicht zu vergleichen. Die Standfestigkeit ist dann auch nicht mehr gegeben, außer man packt noch zusätzlich Gewicht mit rein.
Am Einfachsten würde es sich meiner Meinung nach gestalten, wenn der jetzige Trafo noch heil ist, und er weiter verwendet wird. Die oben schon von mir verlinkte KSQ könnte dann nach Gleichrichtung dazu verwendet werden. Diese bietet sogar noch einen PWM-Eingang, wo man einen Dimmer für stufenlose Helligkeit anschließen könnte.
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Man könnte über den Schalter noch einen Widerstand parallel zur LED schalten, schon hat man weniger Helligkeit.
Leider kann ich kein Bild direkt hochladen.

Wobei die 10Ohm einfach ein beliebiger Wert sind, genauen Wert am besten nach LED und gewünschter Helligkeit nehmen.
Leider kann ich kein Bild direkt hochladen.

Wobei die 10Ohm einfach ein beliebiger Wert sind, genauen Wert am besten nach LED und gewünschter Helligkeit nehmen.
Was ist denn D1 auf dem Bild?
Wirkt sich ein Widerstand nach der KSQ parallel zur LED überhaupt aus? Ich dachte, dass die KSQ gerade dazu da ist, den Strom immer konstant zu halten, egal ob ein oder mehrere Abnehmer dahinter liegen?
Wirkt sich ein Widerstand nach der KSQ parallel zur LED überhaupt aus? Ich dachte, dass die KSQ gerade dazu da ist, den Strom immer konstant zu halten, egal ob ein oder mehrere Abnehmer dahinter liegen?
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Die Diode ist dafür da, das der Strom nur in der einen Schalterstellung über den Widerstand fließt, nach Möglichkeit eine Schottky Diode verwenden.
Die KSQ stellt einen konstanten Strom zur Verfügung, dies geschieht durch mehr oder weniger Spannung.
Für die Reihenschaltung gilt, durch jedes Bauteil fließt der selbe Strom.

Für die Parallelschaltung hingegen teilt sich der Strom auf, die anliegende Spannung ist aber gleichgroß.

Die KSQ stellt einen konstanten Strom zur Verfügung, dies geschieht durch mehr oder weniger Spannung.
Für die Reihenschaltung gilt, durch jedes Bauteil fließt der selbe Strom.

Für die Parallelschaltung hingegen teilt sich der Strom auf, die anliegende Spannung ist aber gleichgroß.

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Schaltung mit dem parallelen Widerstand kostet unabhängig von der Dimmung immer den gleichen Energieeinsatz.
Egal ob gedimmt oder ungedimmt läuft der Stromzähler mit der gleichen Geschwindigkeit.
Daher würde ich auch die KSQ-Lösung bevorzugen.
Geht der Trafo noch?
Wenn nicht sehe ich bei nur einer LED auch eine Alternative in der Verwendung eines stabilisierten 5 Volt Netzteils und eines Widerstandes zur Strombegrenzung.
Egal ob gedimmt oder ungedimmt läuft der Stromzähler mit der gleichen Geschwindigkeit.
Daher würde ich auch die KSQ-Lösung bevorzugen.
Geht der Trafo noch?
Wenn nicht sehe ich bei nur einer LED auch eine Alternative in der Verwendung eines stabilisierten 5 Volt Netzteils und eines Widerstandes zur Strombegrenzung.
Ok, dann werde ich wohl einen Widerstand parallel schalten, wie vorgeschlagen!
Hab inzwischen die Lampe zerlegt, der Trafo ist im Eimer, weswegen ich mir was anderes überlegen muss.
Hab mir wg. der angenehmen Farbtemperatur mal diese LED rausgesucht : LUXEON K2 LXK2-PWN4-V00, neutral-weiß, 140lm http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... 140lm.html und möchte zwei davon in Reihe schalten und mit 1000mA bestromen. Davor soll eine KSQ dieser Art kommen http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 000mA.html.
Nun meine Frage: Reicht dieses http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 3-12V.html Netzteil aus, um in dieser Konstellation zwei der o.g. LEDs zu versorgen? Ich frage mich nämlich, ob ich die 1000mA die dann fließen wg. der 2 LEDs mal 2 nehmen muss, oder ob sie nur einmal anzusetzen sind...
Viele Grüße
Hab inzwischen die Lampe zerlegt, der Trafo ist im Eimer, weswegen ich mir was anderes überlegen muss.
Hab mir wg. der angenehmen Farbtemperatur mal diese LED rausgesucht : LUXEON K2 LXK2-PWN4-V00, neutral-weiß, 140lm http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... 140lm.html und möchte zwei davon in Reihe schalten und mit 1000mA bestromen. Davor soll eine KSQ dieser Art kommen http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 000mA.html.
Nun meine Frage: Reicht dieses http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 3-12V.html Netzteil aus, um in dieser Konstellation zwei der o.g. LEDs zu versorgen? Ich frage mich nämlich, ob ich die 1000mA die dann fließen wg. der 2 LEDs mal 2 nehmen muss, oder ob sie nur einmal anzusetzen sind...
Viele Grüße
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Einmal, wenn LED´s (oder andere Bauteile, auch gemischt) in Reihe geschaltet sind fließt durch alle der gleiche Strom.Ich frage mich nämlich, ob ich die 1000mA die dann fließen wg. der 2 LEDs mal 2 nehmen muss, oder ob sie nur einmal anzusetzen sind...
Hier also 1 Ampere, so dass das Netzteil ausreicht.
Gerade mit dieser KSQ würde ich von der Lösung mit dem Parallelwiderstand abstand nehmen.
Da lässt sich der Strom durch die LED´s doch so schön und praktisch verlustfrei verändern ...
Hallo zusammen!
Mit den vielen Hilfen hier im Forum hab ich nun erfolgreich meine Lampe umgebaut!
Auf verschiedene Lichtstärken habe ich (vor allem aus Platzgründen im Gehäuse) erstmal verzichtet.
Ich habe zwei Stück dieser LEDS verbaut http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... 140lm.html und bestrome diese mit 1000mA. Das Licht erscheint mir trotz der Angabe von 4100K noch etwas zu bläulich. Weiß jemand, ob ich die Lichtfarbe weißer bekommen kann, wenn ich 750 oder 1500mA zuführe, oder woran das sonst liegen könnte?
Viele Grüße
Mit den vielen Hilfen hier im Forum hab ich nun erfolgreich meine Lampe umgebaut!
Auf verschiedene Lichtstärken habe ich (vor allem aus Platzgründen im Gehäuse) erstmal verzichtet.
Ich habe zwei Stück dieser LEDS verbaut http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... 140lm.html und bestrome diese mit 1000mA. Das Licht erscheint mir trotz der Angabe von 4100K noch etwas zu bläulich. Weiß jemand, ob ich die Lichtfarbe weißer bekommen kann, wenn ich 750 oder 1500mA zuführe, oder woran das sonst liegen könnte?
Viele Grüße
