Großes Werbeschild mit EndLighten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Mi, 20.01.10, 22:59

Hi Leute,

brauche mal ein paar statements für mein Vorhaben.

Also ich möchte ein Werbeschild aus gebürstetem Edelstahl in der Größe von ca. 3000mm x 1500mm bauen. Die Schriften und Logos werden aus dem Blech heraus gelasert. Dann möchte ich Plexiglas EndLighten rückseitig mit der jeweiligen Farbe mit Folie (normale Werbefolie) bekleben und seitlich mit flexibelen SMD-Streifen beleuchten. Die Folie auf der Rückseite soll dafür sein, dass ich Tagsüber nich beleuchten muss. Das Plexiglas soll dann einfach innen in das Schild rein geklebt werden.

Das größte Plexiglasstück wird ca. 2000x600mm sein.

Habe hier schon eine Musterplatte liegen und mal testweise beleuchtet. Ich denke nicht schlecht.

Noch ein paar Fragen

1. Müssen die Kanten vom Plexiglas geschliffen und poliert werden, oder reicht die normale Schnittkante für eine gute Ausleuchtung?

2. Welche Flexiblen, und vorallem günstigen SMD-Streifen könnt ihr empfehlen?

3. Welche Leuchtstärke sollten diese mindestens haben?

Gruß

Wiessje
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mi, 20.01.10, 23:35

Also so ganz kann ich mir noch nicht vorstellen, wie das aussehen soll. Kannst Du mal eine Skizze einstellen? Aber eins kann ich Dir auf jeden Fall sagen: die Kanten vom EndLighten müssen poliert sein, da ansonsten einfach zu viel Licht verloren geht. Unten ein Link zu meiner Bad-Leuchte. Da sieht man, was polieren ausmacht. Aber wenn Du sowieso Lasern lässt lass doch die Kanten vom EndLighten einfach nachschneiden. So habe ich es gemacht. Einfacher geht es nicht.

Das mit der Farbfolie fin ich nicht so toll. Damit geht der Effekt des teuren Plexi doch verloren und Du kannst eigentlich nur noch mit weißen LEDs beleuchten, da jegliche Farbe in Verbindung mit der Folie irgend etwas ergibt.

Hast Du schon eine Ahnung, wieviel Meter LED-Leisten Du benötigst? Wenn es schön homogen sein soll, sind die Samsung-RGB am besten geeignet. Die etwas billigere Variante wäre dann Flexband. Allerdings musst Du beachten, dass, wenn ich es richtig verstehe, die größte Breite 600mm sind. Wenn das Endlighten gleichmäßig leuchten soll, musst Du schon auf beiden Seiten einspeisen und ob das mit dem Flexband noch ausreichend ist, weiß ich nicht.

RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Wiessje
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Mo, 10.11.08, 21:33

Mi, 20.01.10, 23:59

Skizze kommt morgen und vieleicht auch Testbilder vom EndLighten mit Folie.

Die Homogenität will ich mit der Folie erreichen, da das Licht dann quasi keine andere Chance hat als die Farbe der Folie zurückzugeben. RGB ist eigentlich nicht notwendig, da die Farben immer gleich bleiben werden. Z.B. Rote Folie - Rote LED´s...

Also im Gesamten denke ich mal so ca. 8m aber in verschiedenen Farben und kleineren Stücken, deshalb wollte ich das mit den Flexibelen machen, die kann ich mir dann anpassen wie ich sie brauche.

Das mit dem polieren ist für mich eigentlich kein Problem Arbeite in einem Glasverarbeitendem Betrieb die Jage ich dann grade über die Maschine.

Auf beiden Seiten einspeisen wollte ich sicherheitshalber sowieso.
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Do, 21.01.10, 00:17

Na dann passt es doch einigermaßen. Bei der Homogenität geht es mir darum, dass das Licht der LED keine 60cm gleichmäßig leuchtet. Das kann auch die Folie nicht besser machen. Es geht darum, dass das Plexi gleichmäßig hell wird. Das kannst Du nur mit den Flexbändern versuchen. Hab mit denen bisher keine Erfahrungen. Ich würde nur bei dem teuren Plexi nicht bei den LEDs sparen ...
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Do, 21.01.10, 00:17

Na dann passt es doch einigermaßen. Bei der Homogenität geht es mir darum, dass das Licht der LED keine 60cm gleichmäßig leuchtet. Das kann auch die Folie nicht besser machen. Es geht darum, dass das Plexi gleichmäßig hell wird. Das kannst Du nur mit den Flexbändern versuchen. Hab mit denen bisher keine Erfahrungen. Ich würde nur bei dem teuren Plexi nicht bei den LEDs sparen ...

Sorry für den Doppel-Post, aber irgend etwas stimmt nicht: Fatal error: Call to undefined function utf8_basename() in /home/ueavb08mb71n/migrated_webspace/www/includes/functions_posting.php on line 790

Wollte eigentlich noch ein Bild hinzufügen ...
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 21.01.10, 07:17

Das mit der Homogenität stimmt soweit schon.
Allerdings kommt es dann wohl auch wieder auf die gesamte Lichtausbeute der LED an.
Da wären wir wieder bei dem angesprochenen Punkt von turi.
Ich schließe mich ihm in dem Punkt an....ebenso hochwertige LED's zu kaufen wie meinetwegen auch Plexi.
Wobei mir auch die LEDs wichtiger erscheinen...anstatt das bestmögliche Plexi.
Hier im Shop gibt es im Moment einige gute LED von Nichia die dann vergleichsweise auch ihren (hohen!) Preis haben.
Ob du allerdings mit SMD Leisten wirklich ein besseres Ergebnis erreichst oder mit 3/5mm LED's kann ich dir aus persönlicher Erfahrung leider nicht sagen. Trotzdem würde ich den umständlicheren Weg gehen und manuell die LED's ins Plexi einpassen.
Am besten also 5mm LED's 15° (Nichia) verwenden und nach Möglichkeit ausreichend dickes Plexi um Löcher für die LEDs zu ermöglichen. Würde man die Fläche anrauen/milchiges/satiniertes Plexi benutzen könnte man zum Kontrast noch eine gleichfarbige Folie dahintersetzen und dann würde ich allerdings rund um die Uhr das Schild aufleuchten lassen(mit den richtigen LED's theoretisch dann auch mehr als 10-12 Jahre im Dauerbetrieb möglich) :lol: Tagsüber/bei genug Umgebungslicht/Helligkeit kann man die Gesamtkonstruktion dann ja auch theoretisch dimmen....und nachts höher fahren bspw. bei 5mm LED's 30mA anstatt 20mA.

SMD Led's halte ich für weniger geeignet allein weil diese einen hohen Abstrahlwinkel haben.
Mit 15° 3mm/5mm Standard LEDs sollte sich da ein besseres Ergebnis für eine flächenausleuchtung erreichen lassen.

MfG Alex
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Do, 21.01.10, 08:26

Mal abgesehen vom Aufwand, auf einer Länge von 8m Bohrungen für LEDs anzubringen (und der Gefahr des Ausbrechens) und die Bohrungen noch rigendwie klar zu bekommen, um keine Lichtverluste zu haben, sind LEDs mit 15° definitiv ungeeignet.

Leider funktioniert der Bild-Upload nicht, deshalb hier ein paar Links zu den Wirkungen der Einstrahlung in EndLighten.

Bild
Bild
Bild
Bild

Die LEDs (Samsung RGB) haben einen Abstrahlwinkel von 120°, was nach etwa 2-3cm von der Kante weg nicht mehr wahrnehmbar ist. Aber dann kann man sich die Wirkung mit 15° und eingelassenen LEDs vorstellen ...
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 04.02.10, 17:17

Nur mal zur Veranschaulichung wie EndLighten funktioniert:
EndLighten.JPG
EndLighten.JPG (36.44 KiB) 5105 mal betrachtet
Für diesen Zweck sind sowohl unsere SuperFlux Leisten als auch die Flexiblen Leisten gut geeignet:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... D-Leisten/
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... D-Leisten/
SnakeAll
Super-User
Super-User
Beiträge: 95
Registriert: Mi, 27.01.10, 18:43
Wohnort: Stockach
Kontaktdaten:

Do, 04.02.10, 18:30

ich habe mir die angesprochenen SuperFlux leisten bestellt, dürften Morgen oder Samstag eintreffen
und ein Probierstück Endlighten Plexiglas.
Werd dann mal ein paar Bilder machen.

Wenn über die Kannten das Licht eingeleutet wir ist eine breite Fächerung, als größer als 100° geeignet. Wenn nur über ein/zwei/drei Kannten
eingeleuchtet wird können, um eine höhere Lichtausbeute zu erlangen,
die anderen Seiten mit silberner Reflexionsfolie abgeklebt werden.
Theroretisch wird das Licht von der Reflexionsfläche zurückgeworfen und verhinter dass das Licht "ungenutzt" an den Seiten austritt. Soviel zur Theroie.

Dazu werde ich aber auch noch Tests machen müssen. Also mit Reflexfläche und ohne, ob man den Unterschied merkt....
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 06.02.10, 01:49

Ahja, der Threadtitel/Endlighten ist mir entgangen.
Antworten