rgb LEISTEN VERBINDEN????

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 09.12.09, 22:03

Ohne Boostermodule 10A pro Kanal, max 30A .
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 10.12.09, 17:07

was ein mist gestern hab ich die 1leiste angeschlossen hab rausbekommen was - und plus für das netzteil ist grad wollt ich das nochmal versuchen und jetzt geht der controller nicht mehr an -.- netzteil leuchtet leiste is auch richtig dran auch wenn ich die abmache geht der controller nit mehr an :(. komisch jetz hab ich grad die anschlüsse getauscht und aufeinma ging das wieder.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 10.12.09, 20:34

wie kriege ich das jetzt hin wenn ich z.b nochmal 8Leisten dazwischen bauen möchte was muss ich da beachten? GEHT DAS ÜBERHAUPT:WILL DAS SICHER IRGENDWANN ERWEITERN ;)

so 6leds leuchten anders als die anderen wenn ich die farben immer wechsel.bei rot leuchten die andersfarbigen leider gar nicht :(.Bei weiss wie ihr sehen könnt leuchten die so turkeysfarbend.woran liegt das
Dateianhänge
P1110175.JPG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 11.12.09, 07:47

Die Anzahl der Leisten wird begrenzt
1. durch das Netzteil: dieses muss mindestens den Strom liefer konnen, den alle Leisten zusammen benötigen
2. durch den Controller: der muss pro Kanal so viel Strom liefern können, wie eine Farbe aller Leisten benötigt und einen Gesamtstrom wie das Netzteil vertragen

Übersichtlicher wird es für Dich wohl, wenn Du immer max. 4 Leisten miteinander verbindest und diese 4er-Ketten parallel am Controller anschließt.

Das unterschiedliche Leuchten liegt wohl an einem schlechten Kontakt oder einer Bruchstelle (Knick?) an den Kontakten der Leistenabschnitte.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Sa, 12.12.09, 20:39

achso okay ;). also ihr sagt 4led leisten kann ich noch so ohne was zu verändern in den kreislauf einbringen jetzt hab ich 8 würd gerne auf 12 erweitern ;).. Wenn ich jetzt noch mehr als 12 leisten anbringen würde, was müsste ich da wieder ändern ,das netzteil ist ja stark genug würd ich sagen. bloß der controller dann sicher nit.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

So, 13.12.09, 22:22

so habe mir gestern 9 2meter leisten geholt jetzt wollte ich erstmal gehen wir mal von 8n leisten aus für ejde aluleiste halt 1led leiste die kann ich in 5stücke trennen so brauch 1,5meter kupferlitze pro aluleiste gibt das einen spannungsabfall wenn ich das einma rundum mach verbaue ich dazwischen 16meter kupferkabel für jeden pol macht das insgesamt ca 65meter. will jede ledleiste in 5stücke trennen weil man das ja alle 10cm machen kann und alles verbinden mit kupfer meine ffrage kann man das amchen ohne spannungsabfall bzw erschwächender leuchtkraft
Dateianhänge
P1110193.JPG
P1110191.JPG
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Mo, 14.12.09, 18:17

bitte um antwort möchte gerne mit meinem projekt fertig werden,. also ich habe jetzt 8 leisten und ihr sagt ich kann also noch 4 dranhängen bzw auf max 12 erwietern richtig?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 15.12.09, 11:18

Irgendwie bin ich mir immer noch nicht sicher, wie groß der Strom der Leisten ist.

Nach den bisherigen Erklärungen solltest Du schon in der Lage sein, die maximale Anzahl der Leisten zu bestimmen.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Di, 15.12.09, 14:18

habs jetz auch raus 13stück gehen dran.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 17.12.09, 23:19

So habe mir noch 5 Leisten bestellt. jetzt habe ich insgesamt 13 Stück . Meine Rundumfläche ist 20Meter lang das heißt 20-6,5Meter leisten macht 13,5Meter kabel .Also zwischen jeder Leiste sind etwa 1,15Meter Kupferlitze .Die kann ich also alle in Reihe Schalten? Hintereinander. Fang an einem stück an und am ende der leiste werden die beiden enden/anfang verknotet bzw verlötet und in jeweils 1plus und den anderen 3Minuspöle angeschlossen und dann müsste es funktioneiren oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.12.09, 23:36

Das wird die Leiterbahnen der ersten Leisten überlasten. Die sind nicht dick genug.

Wenn Du Glück hast werden die hinteren Leisten nur dunkler,
wenn Du Pech hast arbeiten die Leiterbahnen der vorderen Leisten als Schmelzsicherung.

Mehr als 4 Leisten solltest Du nicht durchschleifen.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 17.12.09, 23:49

wie soll ich das denn sonst machen? da soll aufjedenfall nix durchbrennen für 30 euro pro leiste will ich da schon alles richtig anschließen.Eher parallelschaltung? jeweils 3leisten? und die letzte alleine?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.12.09, 23:55

Ich würde die Leitungen unter den Leisten durchziehen, zum Anschluss an jeder Leiste die Isolation etwa 4 mm entfernen und von dort eine Abzweigung zur Leiste anlöten.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Fr, 18.12.09, 00:00

zum isolieren habe ich gar nichts. aber wie meinst du das mit Leitung under den leisten durchziehen?wäre super wenn du mir mal ein bild aufzeichnen könntest wie du das richtig anschießen würdest.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 18.12.09, 08:06

Zieh die Leitungen unter der gesamten Länge der Leistenreihe durch, damit etwa diese Verbindung möglich ist:
Leistenreihe.png
Leistenreihe.png (1.47 KiB) 11706 mal betrachtet
An den Anschlussstellen (grüne Punkte) entfernst Du die Isolierung der Leitungen etwa 4 mm und lötest dort eine Abzweigung an. Anschließend werden diese Stellen isoliert, damit die blanken Stellen nicht zusammenkommen können.

Wenn Du Dir das nicht zutraust, kannst Du statt der Lötverbindungen auch Klemmen nehmen. Das ist eher zweite Wahl.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Fr, 18.12.09, 16:30

Das zu löten dürfte kein problem sein ;).
ABer ich dachte immer das die leisten mit beiden endpunkten verbunden werden müssen,brauch man das jetzt hier nicht machen weil die untere Leitung ja sogesehen + und minus (den stromkreis somit schließt)? also von der hauptleitung die einmal rum geht jeweils ein abzweig der jeweils 2 led leisten verbindet wie ein T-Stück ,und da ich dann eine übrig habe nehme ich die als einzelmodul.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.12.09, 01:11

Die Leiterbahnen laufen auf den Leisten genau so, wie Du die Leitungen nach dem Bild oben verlegst.

Daher können auch Leisten auch direkt miteinander verbunden werden, indem Leitungen vom Ende der ersten Leiste zum Anfang der zweiten Leiste gelegt werden.

Allerdings sind die Leiterbahnen auf den Leisten zu dünn, um einen so hohen Strom zu leiten, wie er in Deiner Anwendung fließen wird.

Du kannst für jede Leiste eine Abzweigung machen oder wie oben gezeigt für jeweils zwei Leisten und die letzte Leiste dann einzeln anschließen.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Sa, 19.12.09, 12:48

So müsste das dann aussehen richtig?
Dateianhänge
Leistenmehrfacheinspeisung.png
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Di, 22.12.09, 15:32

geht das so?????????? habe den einzelnenstrang vergessen aber trotzdemem müsste das ja so laufen oder
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 22.12.09, 15:36

Das geht so. Ob eine Leiste oder zwei an einer Abzweigung sind spielt keine Rolle.

Am Controller musst Du nur beachten, dass RGB-Leitungen und Rückleitung beide Male richtig aufgelegt sind.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Di, 02.02.10, 18:34

So meinz immer is jetz fertig und jetz tkann ich die belehcutng an die wandbringen ich wollte mir ein quadrat an die decke machen wollte pro seite 3leisten nehmen .Meine frage da ich vorher eine andere idee hatte,kann ich einfach wischen jeweils 3leisten so einen halben meter kupferlitze löten wären also insgesamt 2meter kann ich das einfach so reinlöten oder geht das so nicht ?.
Ich füge eine abildung hinzu die orangene linie ergibt die zwischengesetzte kupferlitze der rest die ledleisten.
Dateianhänge
123445.png
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.02.10, 09:17

Klar geht das.

Beachten musst Du nur, dass die Leitungen nicht verdreht werden. Da sind verschiedenfarbige Isolieren vorteilhaft.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Mo, 08.02.10, 17:15

irgendwas stimmt mti dem controller nicht.Wenn ich plus und minus in die büchsen stecke leuchtet die schaltanzeige nicht mehr. lediglich gehen manchma jenachdem wie ich die kabel da bewege die 4leds kreuz und quer an . obwohl der nicht eingeschaltet ist. was is da los.wie kann ich feststellen ob irgendwas nich richtig da dran ist?.NOrmalerweise blinkt ja die schaltanzeige einma auf sobald saft auf dem controller lastet.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Mo, 08.02.10, 18:23

so sieht das aus wenn ich nur die stromzufuhr einklinke- der schwarze pin rechts und die kühlrippen werden *Haufen* heiß.
Dateianhänge
P1110695.JPG
coschie
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 17.10.15, 11:33

Sa, 17.10.15, 11:45

Hallo,

ich habe mir 5 mal 5 Meter LED-Strips 5050 SMD RGB gekauft.
Technische Daten:
- 60LEDs/m
- Trafo: 12 V DC, Stromstärke max. 5A für LED Strip, Leistung: 60 Watt

Ich möchte die 5 Strips mit entsprechenden Verbindern miteinander verbinden und als Deckenbeleuchtung benutzen.
Ist es möglich, dies mit einem Trafo zu betreiben und was muss ich dabei beachten, wenn ich sie als 25 Meter betreiben will?

Freundliche Grüße und vielen Dank im Voraus!
Antworten