Schaltpult 2

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Mi, 09.12.09, 14:54

Hi wie angekündigt will ich ja ein 2 Schaltpult bauen

Zum Steuerboard
ich habe mir noch so eine box wie viewtopic.php?f=29&t=7828
und wollte da wieder Schalter reinbauen
und wollt ja auch noch ein picrocomputer einbauen den strom von schaltpult zu
scheinwerfer geht übrer ein dsub kabel


Jetzt zu den Scheinwerfern ich hatte vorgehabt wie bei Schaltpult 1 die leds in sone kiste reinzutuhen
die leds sind pro kasten eine http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... l-RGB.html
und eine http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html
die motoren die die kiste drehen und kippen sind 2 pro kiste http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk5OTg2OT ... 26_48.html :(

Hier 3 fragen
1.sind die motoren gut für mich (denn bald istWeinachten und ich muß sowiso was bestelen)
2.was brauche ich noch an metall blech schrauben ...
3.woher bekomme ich billig ein microcomputer und Zubehör

Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann

Mfg.yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 09.12.09, 20:45

Zu 1.
Eher nein, denn die haben nur 48 Schritte pro Umdrehung. Das ist ziemlich ruckelig.
Ich empfehle eher sowas. Die haben 200 Schritte pro Umdrehung und lassen sich im Halbschrittbetrieb auf 400 erweitern, was schon sehr gut ist.

Zu 2.
Das hängt ganz davon ab, wie du bauen willst. Ich würde mehr mit metrischen Gewinden machen, als mit irgendwelchen Blechschrauben.
Je nach dem mit welchen Möglichkeiten du Materialien verarbeiten kannst, eignet sich von Holz bis Alu-Blech oder Profil alles.

Zu 3.
Den Atmega8 zB. gibts ebenfalls günstig bei Pollin und das Evaluationsboard auch.
http://www.pollin.de/shop/dt/OTgwOTk4OT ... _16PU.html
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOT ... usatz.html
Vorausgesetzt man will 14,95€ in ein Board investieren, welches man in seinen Grundfunktionen auch für etwa 1€ hinbekommt.
viewtopic.php?p=102729
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Do, 10.12.09, 15:54

hallo
ich habe so ne Frage
Nr1.kannst du mir mal eine materiel Liste machen was man alles so für den
viewtopic.php?p=102729 braucht und wie viel das kosten
wird
Nr2.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 19:04

Die benötigten Bauteile kannst du eigentlich dem Schaltplan entnehmen :wink: .
Hier aber mal in der Übersicht:
2mal 4,7k Widerstand
2mal 10k Widerstand
1mal 33k Widerstand
1mal 1N4148 Diode http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... PE=default
2mal 5.1V Z-Diode http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... PE=default
1mal BC547 Transistor http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... PE=default
1mal 100nF Kondensator
1mal serielle Buchse http://www.pollin.de/shop/dt/MDc0OTQ1OT ... uchse.html
Je nachdem was du für µCs programmieren willst, brauchst du noch Fassungen mit passender Pin-Anzahl.
Die findest du auch bei Pollin.
Widerstände und Kondensatoren gibts dort nur im großen Sortiment. Vielleicht hast du ja auch noch was zuhause.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Do, 10.12.09, 19:09

Danke erst mal
also
wiederstände habe ich
eine sub-d stecker habe ich auch
dioden kauf ich mir
was für ein µCs soll ich
den nehmen
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 19:19

yannic w hat geschrieben: was für ein µCs soll ich
den nehmen
Also ich arbeite nur mit Attiny45 und Atmega8.
Einen für die kleinen Sachen bis max. 5 Ports und einen für die großen Sachen bis max. 22 Ports.
Dafür bräuchtest du dann einmal 8-polige und einmal 28-polige Fassung.

Wenn du das ganze nicht ätzen willst (kannst), dann reicht auch ein Stück Lochraster. Darauf lässt es sich ebenso gut aufbauen, nur halt nicht ganz so sauber.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Do, 10.12.09, 19:23

DAs mit dem ätzen ist kein problem ich habe mit ätzen
schon erfarung gemacht

könnte ich dan so welche nehmen
http://www.pollin.de/shop/t/MTM4OTA5OTk ... c_ICs.html
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 19:33

yannic w hat geschrieben: könnte ich dan so welche nehmen
http://www.pollin.de/shop/t/MTM4OTA5OTk ... c_ICs.html
Der Link führt zu einer Reihe Logik-ICs. Da stimmt was nicht.
Hier gibts Fassungen und hier den Atmega8.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Fr, 11.12.09, 16:22

HI

kann man Parael noch ein sound to light modul dranhengen
und was für einen ic kann man den gebrauchen in meinem
fall
Das es sich zufälig schwängt
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 11.12.09, 17:04

Wenn du den Atmega8 nimmst, solltest du genug Ports haben.
Musst mal überzählen wieviel du brauchst. Ohne Controller-ICs für die Schrittmotoren wären das 2mal 4 Stück für Pan und Tilt Bewegung und dann für die LEDs.
Kommt drauf an ob nur RGB oder aber mehrere verschiedene Muster. Bei RGB wären es nochmal 3.
Das macht dann in Summe 11.
Für das Sound to Light Modul noch einen Port, macht 12.
22 Ports hast du beim Atmega8 zur Verfügung. Ist also noch jede Menge Luft.
yannic w hat geschrieben: und was für einen ic kann man den gebrauchen in meinem
fall
Das es sich zufälig schwängt
Die Bewegungsabläufe gehen doch alle vom µC aus. Da brauchst du dann weiter keine ICs für, wenn die Motoren direkt (also über FETs) an den µC kommen.
Welche einzelnen Bewegungen später ausgeführt werden, kannst du ja dann im Programm immer wieder ändern oder anpassen.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Sa, 12.12.09, 12:05

Kommt drauf an ob nur RGB oder aber mehrere verschiedene Muster. Bei RGB wären es nochmal 3.
also ich will ja die rgb http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... l-RGB.html
nehmen und eine http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html





Frage wo gibt es den ein biligen sound to light modul :P :P


mfg yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 12.12.09, 12:31

Dann brauchst du eben 4 bei 4 getrennt steuerbaren LEDs.
Sound to light habe ich immer die hier verwendet.
Da hat man eine gute Grundlage und kann das ja dann entsprechend erweitern bzw. mit dem Ausgang dann 5V auf einen µC-Port schalten.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Sa, 12.12.09, 12:50

ich verstehe noch nicht so ganz den Schaltplan von
viewtopic.php?f=31&t=7333&p=102911&hili ... er#p102911
wie man dan die ic Fasung drauf lötet wenn ich den Atmega8
benutzen würde :) :)


und woher bekomme ich das programm zum programiren
wel ich habe fast 0 anhung davon :D :D

also noch mal zum mitschreiben ich will ein ic drahn hängen ein sound to light modul
umd schalter (womit man manuel schalten kann)

Frage kann mir da jemand ein Schaltplan machen :?: :?:

Freue mich auf antworten
yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 12.12.09, 14:37

yannic w hat geschrieben: ich verstehe noch nicht so ganz den Schaltplan von
viewtopic.php?f=31&t=7333&p=102911&hili ... er#p102911
wie man dan die ic Fasung drauf lötet wenn ich den Atmega8
benutzen würde :) :)


und woher bekomme ich das programm zum programiren
wel ich habe fast 0 anhung davon :D :D
Der Plan ist auch nur für die grundlegenen Teile und den Attiny45 komplett.
Da musst du gucken wo die zum programmieren nötigen Anschlüsse am Atmega8 sind. Die heissen beim Atmega8 genauso wie beim Attiny45, ist also übertragbar.
RESET , MISO , MOSI , SCK heissen die vier Pins. Und die 5V Betriebsspannung an Vcc und GND muss natürlich noch her.
Das müsste sich im Datenblatt des Atmega8 finden lassen. In BASCOM ist es auch sehr gut dargestellt. BASCOM brauchst du später zum programmieren eh.

Herkriegen wirst du ein für deine Anwendung passendes Programm höchstwahrscheinlich nirgends. Das musst du schon selbst schreiben. Wenn du mit Programmiersprachen noch nichts am Hut hattest, musst du dich da erstmal einarbeiten.
Ich finde Basic als Sprache ganz gut, mit C würde man aber wohl weiterkommen.

Ein bisschen Einsteigerhilfe gibts auch hier unter dem Punkt "Computer/Microcontroller".
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

Sa, 12.12.09, 16:31

also ich habe mal hir mal ein bild gefunden
Unbenanntaa.JPG
Unbenanntaa.JPG (34.34 KiB) 5181 mal betrachtet
das heist
die 1 muss an die
die 18 muss an die
die 17 muss an die
die 19 muss an die
wo müssen die anschlüsse mit dem programmer verbunden werden
schaltplan.JPG
mfg yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 12.12.09, 22:08

yannic w hat geschrieben: das heist
die 1 muss an die
die 18 muss an die
die 17 muss an die
die 19 muss an die
Pin 1 reset muss im Plan dahin wo jetzt auch reset ist.
Pin 19 SCK muss im Plan dahin wo jetzt PB2 ist.
Pin 18 MISO muss im Plan dahin wo jetzt PB1 ist.
Pin 17 MOSI muss im Plan dahin wo jetzt PB0 ist.

Sicherlich kann ich (nur in basic) und auch einige andere hier dir beim programmieren helfen, nur wenn du rein gar nichts vom Code verstehst, ist keinem geholfen.
Weiterhin ist es bei mir so, dass ein Programm nicht "blind" auf Anhieb läuft. :wink: Ich muss immer erstmal proggen, dann ausprobieren und dann Fehler beseitigen. :mrgreen: Und das wäre etwas blöd, wenn man ein Programm für jemand anders schreibt.
Da ist es dann schon einfacher, wenn derjenige auch was davon versteht.
Simse
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 266
Registriert: So, 03.05.09, 16:06
Wohnort: Hessen

Sa, 12.12.09, 22:12

Hab im Datenblatt vom Atiny 45 auch noch einen Schaltplan rausgesucht:
Aufzeichnen.JPG
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

So, 13.12.09, 13:27

hallo
Sicherlich kann ich (nur in basic) und auch einige andere hier
dir beim programmieren helfen, nur wenn du rein gar nichts vom Code verstehst, ist keinem geholfen.
Im moment verstehe ich so gut wie gar nicht aber ich werde mich in der nächsten zeit mal rein arbeiten
Weiterhin ist es bei mir so, dass ein Programm nicht "blind" auf Anhieb läuft. :wink: Ich muss immer erstmal proggen, dann ausprobieren und dann Fehler beseitigen. :mrgreen: Und das wäre etwas blöd, wenn man ein Programm für jemand anders schreibt.
das ist mir auch klar das man so ein programm wie ich das haben will nicht auf anhieb schaft :?

Achso was für ein kühlkörber brauche ich für die rgb


ps. ich wollte mir einen Schaltplan am computer zum Schaltpult 2 machen
nur ich weiß nicht mit welchem programm kann mir da jemand weiter helfen :?:


yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 13.12.09, 14:11

yannic w hat geschrieben: Achso was für ein kühlkörber brauche ich für die rgb


ps. ich wollte mir einen Schaltplan am computer zum Schaltpult 2 machen
nur ich weiß nicht mit welchem programm kann mir da jemand weiter helfen :?:
Nimm am besten einen großen KK und lass ihn mit den Lamellen hinten überstehen. So wie ich hier.
Wenn sich das ganze dann noch bewegt, entsteht eine Zwangskonvektion. Ausserdem laufen ja nicht immer alle LEDs auf Volllast.

Ich mache Schaltpläne immer mit sPlan. Gibts auch als Demo.
Allerdings kann man dann nicht speichern, aber wozu gibts Screenshots :wink: .

Ich überlege, mein MovingHead evtl. nochmal neu aufzubauen mit Schrittmotoren und Atmega8. Wenn du dich bis dahin ein bisschen mit dem programmieren befasst, kann ich dir den Code davon geben, dann hast du schonmal ein Gerüst, was du an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

So, 13.12.09, 14:31

die sache mit dem kk
habe ich noch nicht ganz verstanden
den ich habe mir eigendlich gedacht das ich diese box nehmen kann
Box mit mass
Box mit mass
geht das mit dem kk drotzdem oder muss ich eine andere box nehmen

und woher bekomme ich den kk

mfg yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 13.12.09, 14:52

Auf jeden Fall muss der Kühlkörper nach draussen. In der Box ist der Nutzlos.
Geben tuts die fast überall. Bei Pollin, Reichelt usw. wird man fündig.
Je nachdem auf welche Seite du die LEDs einbaust, muss dann auf die gegeüberliegende Seite ein Loch, damit die Lamellen ausserhalb liegen, sonst staut sich die Wärme und die LEDs sterben dir weg.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

So, 13.12.09, 15:16

ich wollte noch ma fragen wegen dem kk
dan kann ich doch eigendlich eine kleine box nehmen
den die RGB
MÜSSTE JA DA DRAUF PASSEN

AUSERDEM WOLLTE ICH DEN kk
nehmen
Je nachdem auf welche Seite du die LEDs einbaust, muss dann auf die gegeüberliegende Seite ein Loch, damit die Lamellen ausserhalb liegen
die rgb wollte ich auf die vordersite (im bild) schrauben

zur Cree
braucht die auch ein kk

Grus yannic w
Dateianhänge
box xs.JPG
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 13.12.09, 17:19

Alle High-Power LEDs brauchen Kühlung, wenn sie mit Nennstrom betrieben werden.
Und der verlinkte Kühlkörper ist viieeeell zu klein.
Ich habe langsam das Gefühl, dass dir doch noch ein paar mehr Grundlagen, als nur das Programmieren fehlen.(nicht böse gemeint).

Der hier könnte für die Cree reichen, wenn der Kopf immer in Bewegung ist.
Für den triple RGB Star und die Cree zusammen brauchst du noch einen größeren.
Benutzeravatar
yannic w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 179
Registriert: Do, 15.10.09, 12:54

So, 13.12.09, 18:34

Ich habe langsam das Gefühl, dass dir doch noch ein paar mehr Grundlagen, als nur das Programmieren fehlen.(nicht böse gemeint).
ganz erlich ich habe bisher noch nie was mit einer high power led gemacht
und das mit dem kühlkörper ist auch neu weil bei 5mm leds braucht man das ganze nicht
aber jetzt zum schaltpult

das beteutet dann ja das ich doch die große box nhemen muss

zur der box wennn ich genug kabel verlöte in der box müstte sich die anlage doch zimlich oft trehen können ohne
das da was kaput geht

ps danke für dein tipp mit dem splan 70 funktionirt primar :D :D

mfg yannic w
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 13.12.09, 18:59

Wenn du als Lager ein Rohr verwendest und die Kabel dort durchführst, hast du genug Aktionsradius. Mehr als 360° ist ja eigentlich auch gar nicht nötig.
Hier mal ein Bild von meinem Aufbau, damit besser verständlich ist, wie ich das meine:
13122009649.jpg
Antworten