Ich möchte den Außenbereich vor dem Haus beleuchten.
Wenn ihr auf die Garage meines Hauses schaut ist Links ca. 5m Mauer, vorne 6m Garage, rechts das Haus(EFH).
Ich möchte nun diesen Platz beleuchten.
Links die Mauer, Garage LEDs unter der Dachrinne6m, ebenso am Haus unter der Dachrinne 6 m.
Was würdet ihr mir empfehlen? BEZAHLBAR!! Gibt ja die Leisten für 150.-€ . Entsprechen nicht der Kriegskasse!
Vorplatzbeleuchtung Welche LEDs
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Je nachdem wie hell es werden soll und ob warmeiß oder kaltweiß:
Kaltweiß:
Am effizientestesten 1 oder 3 bis 4 Cree XP-G (derzeit noch für 4,99€ zu bekommen, allerdings "nackt", damit kann der Hobbybastler meist nichts anfangen)
Oder Cree XR-E Q5.
Oder 4-Chip Cree MC-E in kaltweiß, auf Star-Platine leider nur mit 350 mA betreibbar, da die isolierschicht die Hitze nicht schnell genug ans Alu weitergibt.
Vielleicht kommen eines Tages mal Keramik-Star-Platinen ins Sortminent, damit sollte es gehen.
Warmweiß:
Auch hier wieder Cree, z.B. XR-E Q2 oder P3. Je nach Helligkeit eine bis 4.
Oder die MC-E in warmweiß, ist mit 15€ auch billiger als die in kaltweiß, aber auch nicht so hell.
Das ganze dann auf den großen (82mm) geschwungenen Alu-Kühlkörper und Wasserdicht irgendwo eingebaut und gut.
Ach so: eine KSQ (am besten die in IP76) muss auch noch her, das sind nochmal 20€.
Insgesamt also mit 40-50 Euro machbar, aber auch nur ca. so hell wie (oder etwas weniger hell als) eine 100W-Glühlampe in Reflektorfassung. (Wobei ich mal unterstelle, dass von der erzeugten Lichtmenge nur ca. 50-60% in die gewünschte Richtung gehen)
Kaltweiß:
Am effizientestesten 1 oder 3 bis 4 Cree XP-G (derzeit noch für 4,99€ zu bekommen, allerdings "nackt", damit kann der Hobbybastler meist nichts anfangen)
Oder Cree XR-E Q5.
Oder 4-Chip Cree MC-E in kaltweiß, auf Star-Platine leider nur mit 350 mA betreibbar, da die isolierschicht die Hitze nicht schnell genug ans Alu weitergibt.
Vielleicht kommen eines Tages mal Keramik-Star-Platinen ins Sortminent, damit sollte es gehen.
Warmweiß:
Auch hier wieder Cree, z.B. XR-E Q2 oder P3. Je nach Helligkeit eine bis 4.
Oder die MC-E in warmweiß, ist mit 15€ auch billiger als die in kaltweiß, aber auch nicht so hell.
Das ganze dann auf den großen (82mm) geschwungenen Alu-Kühlkörper und Wasserdicht irgendwo eingebaut und gut.
Ach so: eine KSQ (am besten die in IP76) muss auch noch her, das sind nochmal 20€.
Insgesamt also mit 40-50 Euro machbar, aber auch nur ca. so hell wie (oder etwas weniger hell als) eine 100W-Glühlampe in Reflektorfassung. (Wobei ich mal unterstelle, dass von der erzeugten Lichtmenge nur ca. 50-60% in die gewünschte Richtung gehen)
Also ich denke, Du benötigst schon einige LEDs und 150 EUR sind schnell zusammen. Ich habe bei meinem Carport eine Spar-Varinate gewählt: 16 1-Watt LEDs mit je ca. 40-60 Lumen nur und dazu eine 230V-KSQ. Teuer sind nochmal die Alu-Profile hier aus dem Shop, aber man kann da sicher auch etwas selbst bauen. Ich habe nicht so das Problem mit der Feuchtigkeit, aber bei Dir muss es ja auch wasserdicht sein. Hier noch ein paar Fotos.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
16 x 50 Lumen sind nur 800 Lumen (also das auf den Fotos).
3 x XP-G sind schon 900 Lumen.
Wenn man sich nur orientieren will, dann reichen 300 Lumen aber auch locker aus, ich weiß ja nicht, wieviel man sehen können soll. Um am Auto werkeln zu können sollten es dann schon 8 bis 16 XP-G werden, aber das wird kaum nötig sein.
Außerdem hatte ich übersehen, dass es 2 Flächen zu beleuchten gilt, also natürlich das ganze 2x dann also dann eben 2x 45 Euro aufwärts bei Eigenbau. 150 Euro sind für wirklich helle LED-Beleuchtung heutzutage noch NICHTs. Wer viel Licht mit LEDs will, muss diese Preise derzeit einfach akzeptieren oder auf Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen ausweichen, aber gerade im freien sind die ungeeignet, da die erstmal heiß werden müssen, im Kombination mit Bewegungsmelder also völliger Blödsinn, da sind LEDs klar besser!
Wenn ich eine einzige Cree XR-E Q2 warmweiß @ 700 mA auf den Hof leuchten lasse (ca. 8 x 7 m), dann kann man zumindest alles finden/erkennen. Und das sind unter 150 Lumen!
Meistens dürfte das doch schon ausreichen. Eine einzige XP-G kommt @ 1000 mA auf mehr als die doppelte Helligkeit.
Teste mal mit einer 100W-Glühbirne (in einer losen fassung, die Du zu Dir hin mit einer großen Pappscheibe abschattest, um nur das Licht auf dem Hof zu sehen und nicht von der Lampe geblendet/abgelenkt zu werden) und berichte ob ausreichen oder mehr als genug oder zu wenig... Vielleicht auch nochmal mit 75 und 60 Watt.
Eine XP-G dürfte ca. dder Helligkeit, die du bei dieser Pappscheibenkonstellatrion mit einer 40-60W-Glühlampe erreichst entsprechen, 3 XP-G entsprechend 100W und 4 XP-G eben noch etwas heller. (Die 100W-Lampe ist insgesamt zwar ca. 1400 Lumen hell und 4 XP-G nur 1100 @ 1000 mA (denn die Maximalangaben von 325 lm pro LED gelten nur bei 25°C am Chip), aber die Glühlampe strahlt ja auch nicht alles in die benötigte Richtung.)
Wenn es RICHTIG HELL werden soll, kommst du vermutlich mit 150 Euro *pro* Bereich nichtmal oder nur gerade so eben aus, wenn es LEDs werden sollen.
Mehr Lumen pro Watt als bei der XP-G gibt's derzeit nur bei der Superflux mit 160 lm/W, aber da wären schon 13 Stück und damit 18 EUR für die Helligkeit einer einzigen XP-G notwendig, daher ist der Preis pro Lumen bei der XP-G am geringsten bzw. die Helligkeit in Lumen pro Euro am höchsten.
AFAIK kann da derzeit keine andere LED mithalten --- was allerdings auch mit am Aktionspreis liegt, der möglicherweise bald nicht mehr gilt und dann von 4,99€ auf vermutlich 7,99€ oder sogar darüber steigen dürfte...
3 x XP-G sind schon 900 Lumen.
Wenn man sich nur orientieren will, dann reichen 300 Lumen aber auch locker aus, ich weiß ja nicht, wieviel man sehen können soll. Um am Auto werkeln zu können sollten es dann schon 8 bis 16 XP-G werden, aber das wird kaum nötig sein.
Außerdem hatte ich übersehen, dass es 2 Flächen zu beleuchten gilt, also natürlich das ganze 2x dann also dann eben 2x 45 Euro aufwärts bei Eigenbau. 150 Euro sind für wirklich helle LED-Beleuchtung heutzutage noch NICHTs. Wer viel Licht mit LEDs will, muss diese Preise derzeit einfach akzeptieren oder auf Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen ausweichen, aber gerade im freien sind die ungeeignet, da die erstmal heiß werden müssen, im Kombination mit Bewegungsmelder also völliger Blödsinn, da sind LEDs klar besser!
Wenn ich eine einzige Cree XR-E Q2 warmweiß @ 700 mA auf den Hof leuchten lasse (ca. 8 x 7 m), dann kann man zumindest alles finden/erkennen. Und das sind unter 150 Lumen!
Meistens dürfte das doch schon ausreichen. Eine einzige XP-G kommt @ 1000 mA auf mehr als die doppelte Helligkeit.
Teste mal mit einer 100W-Glühbirne (in einer losen fassung, die Du zu Dir hin mit einer großen Pappscheibe abschattest, um nur das Licht auf dem Hof zu sehen und nicht von der Lampe geblendet/abgelenkt zu werden) und berichte ob ausreichen oder mehr als genug oder zu wenig... Vielleicht auch nochmal mit 75 und 60 Watt.
Eine XP-G dürfte ca. dder Helligkeit, die du bei dieser Pappscheibenkonstellatrion mit einer 40-60W-Glühlampe erreichst entsprechen, 3 XP-G entsprechend 100W und 4 XP-G eben noch etwas heller. (Die 100W-Lampe ist insgesamt zwar ca. 1400 Lumen hell und 4 XP-G nur 1100 @ 1000 mA (denn die Maximalangaben von 325 lm pro LED gelten nur bei 25°C am Chip), aber die Glühlampe strahlt ja auch nicht alles in die benötigte Richtung.)
Wenn es RICHTIG HELL werden soll, kommst du vermutlich mit 150 Euro *pro* Bereich nichtmal oder nur gerade so eben aus, wenn es LEDs werden sollen.
Mehr Lumen pro Watt als bei der XP-G gibt's derzeit nur bei der Superflux mit 160 lm/W, aber da wären schon 13 Stück und damit 18 EUR für die Helligkeit einer einzigen XP-G notwendig, daher ist der Preis pro Lumen bei der XP-G am geringsten bzw. die Helligkeit in Lumen pro Euro am höchsten.
AFAIK kann da derzeit keine andere LED mithalten --- was allerdings auch mit am Aktionspreis liegt, der möglicherweise bald nicht mehr gilt und dann von 4,99€ auf vermutlich 7,99€ oder sogar darüber steigen dürfte...
-
bretti_kivi
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
Ich sehe es etwas differenzierter.. treiber für längeren Strings gibt es. MC-Es mit 700mA betreiben geht auch halbwegs (aber kühlkörper kann nicht unterschätzt werden) und MC-Es sind teuer.
Also eher ein Q5 oder 5, am liebsten auf Platine mit anständigen Heatsink und dann alles in eine Reihe mit 700mA betreiben. 10xQ5 (mit 20 grad Optik / reflektor, bereichsgrösseabhängig) + ein Hyperboost kommt auf €100 oder so. Dann noch Aluprofil für kühlung, Lexanrohr für versiegelung vorne und Kleber.
Dürfte machbar sein, mMn.
Bret
Also eher ein Q5 oder 5, am liebsten auf Platine mit anständigen Heatsink und dann alles in eine Reihe mit 700mA betreiben. 10xQ5 (mit 20 grad Optik / reflektor, bereichsgrösseabhängig) + ein Hyperboost kommt auf €100 oder so. Dann noch Aluprofil für kühlung, Lexanrohr für versiegelung vorne und Kleber.
Dürfte machbar sein, mMn.
Bret


