Schaltung - automatisches dimmen und ein + ausschalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 10.11.09, 23:53

Hallo Borax,

das Display ist super, aber aus dene Unterlagen im Download werde ich auch nicht ganz schlau, wie die Anschlüsse da verteilt sind! Es sind 21 Pin's, was Pin16-21 ist , da habe ich keine Ahnung! Im Schaltplan evtl nur ein Stecker oder Buchse vorsehen dafür, und dann das Flachkabel da einstecken!
Was meinst du dazu?

gruß
mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 11.11.09, 00:36

Ich hab es auch erst jetzt genauer angeschaut. Aber (siehe Datenblatt:
Pin 16–21 Verbunden mit Kontaktflächen für acht Gummimatten-Taster
<= Kannst Du ignorieren. Weil es aber 2 Controller Chips enthält, brauchen wir einen Pin mehr (sollte ja noch kein Problem sein, z.B. PD7), wie das mit den 27 Zeichen pro Zeile klappt, kann ich aber noch nicht sagen (hab ich selbst noch nicht verwendet). Sollte aber auch kein Problem sein. Ganz unten im schon angesprochenen Artikel von RN-Wissen ( http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom_und_LCD's ) geht es wohl genau um dieses Display:

Code: Alles auswählen

'Einbindung der LCD-Bibliothek für ein 2-Prozessor-Display
 $lib "lcd4e2.lbx"

'Bascom kennt keine Display mit 27 * 4 Zeichen, daher 40 * 4 verwenden
 Config Lcd = 40 * 4

'man achte auf die Ergänzung E2
 Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.0 , Db5 = Portd.1 , Db6 = Portd.2 , Db7 = Portd.3 , E = Portd.5 , E2 = Portd.6 ,Rs = Portd.4
...
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Fr, 13.11.09, 23:54

Hallo Borax,

habe mal ein bissle teile zugefügt. wie du siehst, das display über einen wannenstecker verbunden, und für den anschluss der relais ist der wannenstecker auch schon in der schaltund eingemalt. :)
Steuerung.png
Steuerung.png (103.54 KiB) 12034 mal betrachtet
durch zufall habe ich beim googlen eine relais-schaltung gefunden , und zeige sie dir!
RELAIS_KARTE.png
RELAIS_KARTE.png (87.31 KiB) 12034 mal betrachtet
aber das schlimmste wird jetzt kommen, die ganzen anderen teile in die schaltung zu buxieren, das es passt.

mfg mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 14.11.09, 00:28

das display über einen wannenstecker verbunden
Das ist so weit ok, die Relais (brauchst Du wirklich 8 Stück - ich glaube, da werden dann doch die Anschlüsse knapp...), würde ich ganz einfach über einen Transistor ansteuern:
Relais_an_ATMega1.png
Relais_an_ATMega1.png (5.2 KiB) 12033 mal betrachtet
Du kannst natürlich auch z.B. 12V Relais verwenden und die mit 12V 'versorgen'. Der Transistor ist auch nur ein Beispiel. Fast jeder NPN geht (z.B. BC546/BC337/BC338, 2N2222...) genauso.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 14.11.09, 02:56

Hi Borax,

nein, das war für mich ein gutes vorbild, die schaltung! ich denke so an max. 4-5 relais! ist das noch machbar mit der Pin-Zahl vom µC ?

wie machen wir das nun mit der versorgung, weil ich eigentlich meine LED's, 5 in reihe * 3 an 18V anschließen wollt! dann hätte ich die 3 morgens einzeln hochfahren können und abends nacheinander wieder runterfahren können?!

grüßle und gute nacht
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 15.11.09, 14:57

4 Relais gehen noch gut (PB0, PB2,PB3,PB4), für 5 Stück müsste man PORTC verwenden, da leidet aber die Genauigkeit des AD-Wandlers drunter (ist vmtl. auch nicht schlimm).
wie machen wir das nun mit der versorgung, weil ich eigentlich meine LED's, 5 in reihe * 3 an 18V anschließen wollt! dann hätte ich die 3 morgens einzeln hochfahren können und abends nacheinander wieder runterfahren können?!
Wieso einzelne Stränge? Ich würde alle LEDs gleichzeitig/gleichmäßig per PWM hochfahren und abends genauso wieder runterfahren. 5 in reihe * 3 an 18V ist kein Problem. Jeder Strang kriegt seinen eigenen Vorwiderstand und alle Stränge gehen zum Drain Anschluss eines N-Channel-MOSFET Transistors. Source geht nach Masse und Gate wird vom µC gesteuert. Oder Du 'spendierst' jedem Strang eine eigene 2-Transistor-KSQ und steuerst die ebenfalls gleichzeitig/gleichmäßig per PWM vom µC.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

So, 15.11.09, 23:07

Hi Borax,

dann bleiben wir lieber bei der Einfachen Variante der LED's anschliessen und 4 Relais reichen auch!

Werde mich dann morgen mal wieder bissle um die Schaltung kümmern, paar teile anschliessen, und anschliessend hier zeigen!

bis bald
mfg mario
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mo, 16.11.09, 03:03

Hi Borax,

mal ne Frage:

brauchen die N-Channel-Mosfet keine Treiber, wie diese zum Beispiel javascript:openreq('http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... czx4ky.pdf')

Wo die ganzen(10 Stück) BC338-Transen hinkommen, habe ich echt kein Plan? tut mir leid!

gruß mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 16.11.09, 10:06

brauchen die N-Channel-Mosfet keine Treiber
Nö, wenn es 'nur' um PWM von ein paar LEDs geht (Schaltstrom <5A) und die PWM Frequenz eher klein ist (<1kHz) geht das problemlos auch ohne Treiber. Wir können aber auch einen verwenden, wenn Du das willst.
Wo die ganzen(10 Stück) BC338-Transen hinkommen...
Ganz einfach:
1. Gibt es die Transen bei Pollin nur als 10'er Packung. Bei 0,40€ für 10 Stück würde ich da auch nicht groß drüber nachdenken, wenn dann ein paar übrig bleiben
2. Du brauchst pro Relais einen
3. Fällt mir vielleicht noch was ein :)

[EDIT]
Damit diese 'Behauptung': "geht das problemlos auch ohne Treiber" nicht einfach nur so im Raum steht, hier mal eine kleine Simulation dazu:
MosFetTest3.png
MosFetTest3.png (6.3 KiB) 12013 mal betrachtet
Wenn wir eine PWM Freqenz von ca. 1kHz vorsehen und 10Bit Auflösung, dann ist der kürzeste Puls ~1µSek (1/1024; 1000mal pro sek = blaue Kurve im Diagramm). Wie man in der Simulation sieht, hat der LED Strom (grüne Kurve) zwar eine miserable Flankensteilheit, aber insgesamt wird der Puls noch brauchbar übertragen. Der in der Simulation verwendete Mosfet (IRLR3915) ist sogar eher 'schlechter' (höhere Gate-Kapazität von etwa 61n) als der von mir bei Pollin herausgesuchte SUD30N03 (Gate-Kapazität von etwa 18n). Also sollten die Flanken eher noch besser werden... Und bei längeren Pulsen (wenn die LEDs 'heller' werden) spielt die Flankensteilheit eine immer kleinere Rolle.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 17.11.09, 01:15

Hi Borax,
das bild mit die Mosfet anschliessen und die 2 Strom-Symbole versteh ich jetzt nicht ganz, was und wie wo angeschlossen wird?!
Sorry!!!
Und bei Reichelt habe ich beim suchen dieses Relais Miniatur-Leistungsrelais FTR-K1 5V, 1Wech., 16A gesehen, müsste doch auch was taugen, Oder?

gruß Mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.11.09, 17:49

Das Reichelt Relais passt auch.
das bild mit die Mosfet anschliessen und die 2 Strom-Symbole versteh ich jetzt nicht ganz, was und wie wo angeschlossen wird?!
Das ist nur eine Simulation (keine reale Schaltung) mit der man virtuell testen kann, wie sich eine Schaltung theoretisch verhält. So kann man zeigen, dass hier bei diesen Bedingungen keine Mosfet Treiber erforderlich sind. Wenn Du das real nachbauen wolltest, dann wäre V1 eine ganz normale 5V Stromquelle (Konstantspannung); Widerstand, LED, Mosfet auch 'ganz normale' Bauteile (wobei ein LED mit 2A Belastbarkeit nicht so einfach zu bekommen ist - aber theoretisch...). V2 wäre ein Funktionsgenerator (entspricht dem ATMega-PWM-Pin) welcher Pulse mit 1µS Länge und Periodenlänge 1mS produziert. Du musst das aber nicht so anschließen. Real werden ja Deine LEDs an 18V betrieben und V2 ist ein echter ATMega-PWM-Pin.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mi, 18.11.09, 00:47

Hi Borax,

ok, dann versuch ich mal mein glück und male :) die teile in die Schaltung! dann bring ich das ding(bild) hierein!
Du hast auch in der Einkaufsliste Taster gelistet, wieviele sollten es sein und wohin in der schaltung!
Habe heute bzw. gestern alles bestellt! Das DCF-Modul ist erst wieder in 3Wochen lieferbar!
Und dann habe ich noch ne Frage , wegen Temperaturregelung, dein teil kann ich schlecht mit ins Becken(Terrarium) einbauen, ODER!?
Wie sieht es mit diesem Teil von Pollin "Temperaturfühler KF1-P1-2.0H1" unter Rubrik Aktiv-Sensoren.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 18.11.09, 12:25

dein teil kann ich schlecht mit ins Becken(Terrarium) einbauen, ODER!?
Wie Du das mechanisch machen willst/kannst, da kann ich Dir nicht wirklich helfen. Klar, Du kannst auch den teuren PT100 Fühler verwenden. Aber auch den musst Du ja irgendwie 'befestigen'. Und an den billigen NTC kann man einfach Kabel anlöten, mit Schrumpfschlauch versehen und ebenfalls irgendwie 'befestigen'. So groß finde ich den Unterschied nicht...
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mi, 18.11.09, 17:19

Hi Borax,

hier der neue überarbeitete Schaltplan
NEUE_Version-001.png
Frage zu die Taster, wieviele hatest du gedacht und wie oder wohin in der Schaltung

gruß mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 19.11.09, 10:43

Taster einfach vom Pin nach Masse. Ich hab mal 4 Stück vorgesehen. Damit kann man schon recht 'komfortabel' irgendwelche Einstellungen vornehmen (z.B. Wert rauf, Wert runter, OK, Zurück... oder so ähnlich).
Wieso sind in Deinem Plan jetzt 4 Mosfets (aber dafür kein Relais)??? Ich hab Dir hier mal einen groben 'Übersichtsplan' zusammengestellt. Wie Deine 'Mondbeleuchtung' aussieht/gesteuert werden soll, weiß ich jetzt nicht (war ja irgendwas käufliches).
Wenn Du die LEDs nicht über Widerstand sondern KSQ betreiben willst (z.B. 2-Transistor-KSQ), dann geht das auch, aber dann wird doch ein Mosfet Treiber erforderlich, weil 3 Mosfets (oder 4?) lassen sich nicht mehr hinreichend schnell direkt vom ATMega Pin schalten. Die momentan eingezeichneten Vorwiderstände für die LEDs (R4/R6/R7, je 2Ohm) sind keine korrekten Werte, sondern nur 'Platzhalter'. Den korrekten Wert musst Du experimentell bestimmen/ausmessen. Ähnlich die 'Messwiderstände' (R2/R3) für den Temp. Fühler (NTC mit ~1.5K bei 25°). Auch die muss man experimentell bestimmen/ausmessen.
Schemaplan:
marfri1.png
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Do, 19.11.09, 15:08

Hi Borax,

vielen vielen dank für deine Hilfe und unterstützung!
Werde dein Plan mit meinem abgleichen!
Die Relais-Schaltung wollte ich in einen eigen Plan anfertigen, deshalb sind hier noch keine dabei gewesen!
Okay, LED's so wie du es in deinem Plan vorgesehen hast und mit Widerstand!

Gruß Mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 20.11.09, 11:54

Ich hab noch ein paar 'Probleme' gefunden...
Die Auswertung des DCF77 Signals benötigt den Timer1; also kann der nicht für PWM benutzt werden.
=> Es kann nur Timer2 für die PWM verwendet werden. Der hat zwar nur 8 Bit, aber 256 Stufen reichen wohl auch. Vmtl. kann man dann zwar die Abstufungen erkennen wenn man genau hinschaut, 'stören' wird es aber Deine Tierchen wohl kaum.
=> MosFet + LEDs müssen an PB3 (nicht PB1) angeschlossen werden.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Fr, 20.11.09, 14:39

Hi Borax,

in Ordnung, werde das auch noch abändern!

gruß mario
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Fr, 20.11.09, 20:43

Hi Borax,
hier jetzt mal mein fertig und korrigierte Schaltung zum Überprüfen! Die Schaltung mit Relais kommt evtl heut auch noch, diese mach ich auf extra Platine!
TERRA.png
Die Werte bei LED-Widerstand ist nur Symbolisch!
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Fr, 20.11.09, 21:25

Hallo,

hier ist die Schaltung für die Relais-Platine! Bei dene Relais bin ich mir nicht sicher, ob das so richtig ist !? Habe an die Leitung mal Beschriftet , wie ich es anschließen würde.
RELAIS.png
gruß mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 21.11.09, 00:04

Prinzipiell schaut es gut aus... Du erwartest jetzt hoffentlich nicht von mir, dass ich jede einzelne Leiterbahn nachprüfe...
Bei den Relais willst Du anscheinend auch noch Status-LEDs anschließen. So wie die jetzt angeschlossen sind, würden die aber immer leuchten (LED + Vorwiderstand ist einfach zwischen +5V und Masse). Wenn diese LEDs nur leuchten sollen, wenn das Relais aktiv ist, dann muss LED + Vorwiderstand parallel zum Relais angeschlossen sein (am Kollektor der Transistors, nicht am Emitter/Masse)
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 21.11.09, 01:26

Sorry Borax, das stimmt natürlich. Die LED soll nur leuchten , wenn das jeweilige Relais auch angesteuert ist! Hab ich in der Eile selber nicht aufgepasst! :oops:
Habe jetzt meine erste eigene Platine für das Netzteil so eben hergestellt---> layout, belichten und ätzen. So langsam komm ich auf den Geschmack dann evtl doch noch mehr in der Richtung zu machen! War beim Schaltplan machen eigentlich schon bei meiner Platine.
hier das bild dazu:
PLATINE.jpg
Deine Hilfe ist so schon beachtlich, wo ich sehr froh drüber bin!
Danke Borax!

grüßle mario
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Sa, 21.11.09, 02:11

Die Platine ist selbstgeätzt?
Sieht sehr hochwertig aus, womit Belichtest bzw ätzt du?

Ich bin gespannt aufs Ergebnis.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 21.11.09, 02:36

Ja, alles selber gemacht! Belichtet mit meiner Stehlampe an mein PC-Schreibtisch, hab nur eine Osram Superstar Halogen 60W rein , ca 20cm abstand, und das ganze 30min liegen lassen!
Für den Rest habe ich das Einsteiger-Set von Reichelt genommen!
Jetzt schau ich noch nach "Fittingslotpaste Rosol 3" zum verzinnen! Soll es in jedem guten Baumarkt geben! Die Leiterbahnen gut mit einem Pinsel bestreichen und dann mit einem (Heisluft-Fön) trocknen und mit einem Tuch abwischen , das es auch glänzt nachher!

grüßle und gute nacht erstmal
uwe44k
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: So, 17.02.08, 20:27

Sa, 21.11.09, 09:39

Hallo Leute,
ich habe mir auch schon länger Gedanken über eine Terrarium-Steuerung gemacht habe aber bis jetzt nur einen Schaltplan erstellt. Allerdings ist das mein erster Schaltplan in Target, also über Fehler nicht mosern :-)

Das Licht hätte ich über PWM mit den µ-Controler gedimmt.

Momentan hängt es aber daran, das ich Probleme beim Programieren habe. Die DCF und den DS1820 (im Plan ist ein SMT160-30 eingezeichnet) alleine funktionieren, aber zusammen bring ich es einfach nicht hin. Hab halt noch keine Programmiererfahrung :-(
Vorgesehen war auch noch ein MMC-Modul das die Daten abspeichern soll, aber das sprengt meine Programierkenntnisse komplett!

Was haltet ihr von dem Plan?
Dateianhänge
Terra.zip
(36.55 KiB) 251-mal heruntergeladen
Antworten