Hallo Leute ich bin neu hier und möchte euch eine Frage stellen.
Der erste Versuch den ich gestern unternommen habe war folgender.
Ich habe 8 Led Schrauben ( eine ist mit 0.20 mA angegeben) zusammen gelötet alle + zusammen und alle - Kabel ,dann habe ich ein Universalnetzgerät genommen 800mA,12V und die Kabel mit einander verbunden.Das Ergebnis war das die 8 LED´s aufgeleuchtet haben auch sofort wieder ausgegangen sind.Also immer an & aus.Da ich davon ausgehe alles richtig gemacht zuhaben denke ich das das Netzteil defekt ist.Oder habt ihr eine andere Erklärung dafür warum meine 8 LED´s geblinkt haben.
Blinkende LED´s
Moderator: T.Hoffmann
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Die LED- Schrauben habe 20ma bis 30mA und nicht 0.02.
Von der Stromstärke ist das Netzteil nicht mal 1/4 ausgelastet. Vielleicht ist irgentwo ein Wackelkontakt bzw eine kalte Lötstelle? Am besten nocheinmal nach schauen und ein wenig an den Lötungen drücken, wenn die nachgeben oder relativ matt aussehen, wurde nicht sauber gelötet.
Von der Stromstärke ist das Netzteil nicht mal 1/4 ausgelastet. Vielleicht ist irgentwo ein Wackelkontakt bzw eine kalte Lötstelle? Am besten nocheinmal nach schauen und ein wenig an den Lötungen drücken, wenn die nachgeben oder relativ matt aussehen, wurde nicht sauber gelötet.
-
Kunibert93
- Mega-User

- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Aber gibt es die überhaupt in LED Schrauben form?
Kenne ich so nicht.
Kenne ich so nicht.
Selbst wenn es sie gäbe müssten bei Parallelschaltung und dem beschriebenen Effekt alle mit
der Blinkelektronik ausgestattet sein.
Vielleicht ist ein Kondensator im Netzgerät defekt und erzeugt so eine pulsende Spannung sichtbarer
Frequenz ?
Ich würde mal normale LEDs (mit Vorwiderstand) am Netzgerät betreiben, wenn diese auch blinken,
heißt es basteln oder neues Netzgerät kaufen...
der Blinkelektronik ausgestattet sein.
Vielleicht ist ein Kondensator im Netzgerät defekt und erzeugt so eine pulsende Spannung sichtbarer
Frequenz ?
Ich würde mal normale LEDs (mit Vorwiderstand) am Netzgerät betreiben, wenn diese auch blinken,
heißt es basteln oder neues Netzgerät kaufen...
-
marcus-online
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Di, 17.11.09, 16:06
Okay hat sich geklärt lag am Netzteil!!
Jetzt noch eine Frage möchte mir einen Schalter dazwischen setzten und hab ihn auch schon angeschlossen siehe meinen Link:
http://www.sly.de/artikeldet.php?suchsp ... 68eba7ee43

Leider funktioniert es nicht so wie ich es mir gedacht habe.Der Schalter hat 5 Kontakte die äusseren sind für den Strom der internen LED vom Schalter und die anderen 3 in der Mitte sollten durch drücken des Schalters auf oder zu machen. Irgendwie hab ich schon alles ausprobiert,doch die LEDs leuchten nur wenn ich auf die Kontakte vom Schalter gehe die außen sind ???
Sorry das ist mein erster Versuch selbst,gedacht ist es so, dass wenn ich den Schalter eindrücke die LEDs angehen und wenn ich den Schalter wieder ausschalte die LEDs ausgehen,wobei die interne LED ständig an bleibt.
Danke für eure Hilfe
Jetzt noch eine Frage möchte mir einen Schalter dazwischen setzten und hab ihn auch schon angeschlossen siehe meinen Link:
http://www.sly.de/artikeldet.php?suchsp ... 68eba7ee43

Leider funktioniert es nicht so wie ich es mir gedacht habe.Der Schalter hat 5 Kontakte die äusseren sind für den Strom der internen LED vom Schalter und die anderen 3 in der Mitte sollten durch drücken des Schalters auf oder zu machen. Irgendwie hab ich schon alles ausprobiert,doch die LEDs leuchten nur wenn ich auf die Kontakte vom Schalter gehe die außen sind ???
Sorry das ist mein erster Versuch selbst,gedacht ist es so, dass wenn ich den Schalter eindrücke die LEDs angehen und wenn ich den Schalter wieder ausschalte die LEDs ausgehen,wobei die interne LED ständig an bleibt.
Danke für eure Hilfe
Normalerweise, und natürlich wenn deine Angaben stimmen, sollten die drei Mittleren etwa soDer Schalter hat 5 Kontakte die äusseren sind für den Strom der internen LED vom Schalter und die anderen 3 in der Mitte sollten durch drücken des Schalters auf oder zu machen.
verschaltet sein:
1. Der mittlere Kontakt ist der Umschaltkontakt, d.h. mit ihm ist der Schaltmechamismus immer
verbunden.
2. Jeder der beiden äußeren Kontakte werden je nach Schaltstellung zum Mittleren leitend. Welcher
das jeweils ist, musst du rausfinden.
Bei dem von dir beschriebenen Effekt müssten die einzelnen Lötlaschen anders als oben belegt sein,
hier hilft bei keinem Datenbatt mal wieder das stupide ausprobieren...

