Hight Power Cree in den Flur

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
H_E_X_E_R
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 09.09.09, 11:46

So, 08.11.09, 21:44

ich möchte beim Umbau meiner Wohnung den Flur mit LED Lichtern ausstatten. Da ich bereits einige negative Erfahrungen mit LED Licht gemacht möchte ich Fehler im Vorfeld vermeiden.
Die LED-Gehäuse sollen mit ca. 30 cm Abstand vom Boden in die Wand gesetzt werden.
Auf das Gehäuse bin ich durch Zufall gestoßen:
http://cgi.ebay.de/SOLAR-LED-BODENLEUC ... 5ad4ad2e25

Das Innenleben kommt raus, nur das Gehäuse und das Glas mit der inneren Mattierung (Diffusor) bleiben erhalten.
In jedes Gehäuse soll eine High-Power Cree LED (warmweiß) die ca. 350 mA schluckt.
Bild

Insgesamt möchte ich 4 Gehäuse auf der rechten und 4 Gehäuse auf der linken Seite anbringen.

8 x 3.50mA = 2,8 A !!!

Für die käuflich erhältlichen Konstantstromquellen, die bis 1400 mA schaffen, zu viel. Da ich die Erfahrung gemacht habe das die LED´s grell sind oder sein können, sollten die LED´s dimmbar sein.
Welche Kabel soll ich nehmen? Pro Strang (rechte/linke-Seite) immerhin 1,4 A.
Anstelle des Drucktasters soll die Zuleitung (Durchmesser ca. 15mm).
Das Gehäuse ist zudem komplett geschlossen (vermute Magnesium (gesintert)) und soll in der Wand „eingemauert“ werden. Sterben die Cree´s den Hitzetot?
Die „Schaltung“ stelle ich mir in etwa so vor:
Schalter --- PhasenSchnittSteuerung—Transformator- - Konstantstromquelle—LED´S

Brauche ich überhaupt die Konstantstromquelle oder reicht ein richtig dimensionierter Trafo und ein Wiederstand?
Zusätzlich muss ich beachten das wenn eine oder zwei der LED´s abgeklemmt werden müssen, (weil ein Schrank davor gestellt werden muss) die anderen LED´s nicht zu viel Strom abbekommen.
Regel ich mit Phasenschnittsteuerung oder an der Konstantstromquelle ?
Die Helligkeit soll nicht ständig veränderbar sein sondern Zentral (in der Besenkammer) geregelt werden. Vom Schalter nur noch an und aus. Brauche ich zwei Stromkreise (rechte- linke- Flur-Seite) ?

Fragen über Fragen.

Bin für jede Hilfe Dankbar und belohne die Bemühungen mit Bildern wenn alles fertig ist :-)

Thanks a lot
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

So, 08.11.09, 22:05

Das Thema Phasenanschnitt solltest Du gleich wieder vergessen. Damit kannst Du die LEDs nicht steuern. Üblicherweise nimmt man eine KSQ, die dimmbar ist. Widerstände sind für HighPower-LEDs nicht wirklich geeignet und Parallelschaltung der LEDs kann tödlich sein. Aber der Reihe nach.

Das Gehäuse ist nicht schlecht, aber eingemauert wird es die Wärme der HighPower-LEDs wahrscheinlich nicht rigtig abführen können. Das sollte man voher unbedingt testen. Mehr als 350mA sind sicher nicht drin.

Weiterhin sollten die einzelnen Spots so aufgebaut sein, dass sie autark arbeiten können. Das wiederum bedeutet, je LED auch eine KSQ -> teuer, aber einzigste Chance, wenn einzelne Spots stillgelegt werden sollen. Dann könnte man aber wahrscheinlich gleich die 12V-Cree-Spots verwenden... Dimmung erfolgt wie gesagt über eine entsprechende KSQ. Das bedeutet, dass neben der Spannungsversorgung noch ein Kabel für den PWM-Eingang verlegt sein muss.

Effizienter wäre es, 3 LEDs (oder auch 4 mit entsprechendem Netzteil) in Reihe zu schalten. Diese können dann an einer KSQ betrieben werden. Der PWM-Eingang muss wie beschrieben beschaltet werden. Passende Controller gibt es genug. Jay hat hier im Forum auch einen 1-Kanal-Controller vorgestellt. Eine dazu passende KSQ hat er auch.

RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mo, 09.11.09, 13:05

Hallo,

ich würde das folgendermaßen machen :
Zu jeder Einbauleuchte ein eigenes 2poliges Kabel in die "Besenkammer" legen. Dort kannst du die später in Reihe oder wie auch immer verschalten.
Zusätzlich dorthin, wo die Kabel enden ziehst du die Schalterkabel und 230V Versorgungsspannung.
An diesen Ort kannst du dann 1 Netzteil bauen, daß per Schalter ein/ausgeschaltet wird, dahinter dann eine dimmbare KSQ für 1-8 LED's.
Damit bleiben dir auch für später alle Möglichkeiten offen.
Ich persönlich nehme für solche Installationen ein EIB-Steuer-Kabel (grün) mit 4x 0,8mm² starrer geschirmter Leitung.
Das EIB Kabel hat den unschätzbaren Vorteil, dass es für 230V Steuerspannung zugelassen ist, ansonsten gibts solche Kabel auch als Telefonleitung 2x2x0,8² oder mehr... Du kannst aber natürlich auch ne normale NYM Leitung 3x1,5² nehmen...


Grüße
Tom
H_E_X_E_R
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 09.09.09, 11:46

Mi, 18.11.09, 13:09

HI,
vielen Dank für die Antworten.
Ich bin leider mitten in der Umbauphase und habe daher nicht immer Zeit sofort zu Antworten
:?
Habe mir ein paar Gedanken zu der Hitzeentwicklung gemacht. Um die Wärme vom Gehäuse zu bekommen werde ich ein Kupferrohr als „Heatpipe“ an das Gehäuse schrauben & Kleben (Arktik Silver Kleber). Hoffe das jeweils ein ca.30cm Kupferrohr ausreichend ist um die Wärme in die Wand zu leiten.
:D

Das führt leider auch dazu, das ich mich für andere LED´s entscheiden muss (ich brauche jetzt LED´s die ich verschrauben kann)
:cry:
Hat jemand einen Tip für High-Power LED´s (warmweiß) die ich mit Schrauben die durch das Gehäuse und das plattgehauene Ende des Kupferroh führen befestigen kann?
Die Luxeon würe schon passen hat aber nur 1W und schlappe 20lm:
Bild

@Tom die Idee mit dem EIB Kabel werde ich umsetzen.(Wurde zumindest schon bestellt)
Wenn ich alle LED´s „in Reihe“ schalte brauche ich nur eine 350mA KSQ , schalte ich die LED´s parallel eine 2800mA KSQ.
In Reihe geschaltet habe ich das Problem, das die Gesamtlänge ca. 25m betragen würde.
Ich hatte daher vor zwei Stränge Parallel mit jeweils 4 LED´s in Reihe zu schalten. Das reduziert die Länge auf 2x 6m. Mit dem 4-Adrigen EIB würden auch super je 2 LED´s in Reihe sein. :shock:
Was mache ich wenn eine LED „tot legen“ muss weil ein Schrank vor der Lampe steht?

TXH 2 @ll
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mi, 18.11.09, 13:55

Hat jemand einen Tip für High-Power LED´s (warmweiß) die ich mit Schrauben die durch das Gehäuse und das plattgehauene Ende des Kupferroh führen befestigen kann?
Die Luxeon würe schon passen hat aber nur 1W und schlappe 20lm:
Aber sicher gibt es da noch viele andere effizientere und hellere LEDs als diese.

Schau dich doch mal hier um:

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-LEDs/
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Seoul-Z-LED-Acriche/

Viele der dort zu findenden High Power LEDs sind auch in der Variante auf einer Star-Platine
erhältlich.
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Mi, 18.11.09, 16:22

Also ich habe meinen Flur diesen Sommer ebenfalls renoviert und gleich auf moderne Zeiten gerüstet.
Dazu kam in die Decke eine Imputz-Kunststoffstegleitung die auf 2x1,5mm² reduziert wurde.
Grün/Gelb weg da überflüssig.
Cree Xr-E WW 149lm auf einen 45mm x 45mm CPU-KK und das ganze mit satiniertem Plexiglas verkleidet.
Betrieb mit einer 4 - 6x 350mA KSQ.
Hitze ist absolut kein Problem und Helligkeit 1a !
Heute würde ich eventuell die Nicia 183 WW nehmen was aber wieder fast zu hell werden könnte.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Fr, 20.11.09, 06:37

Was mache ich wenn eine LED „tot legen“ muss weil ein Schrank vor der Lampe steht?
Dann klemmst du diese LED einfach dort ab und verbindest die Drähte + und - in dieser Leuchte miteinander, so das die Reihenschaltung nicht unterbrochen wird.
Voraussetzung der KSQ ist aber, daß diese auch mit der dann noch vorhandenen Menge an LED'S arbeiten kann.

Wenn du 2 parallele Kreise machst, solltest du auch 2 KSQ verwenden.
Ich würde die nicht als 4er Reihe parallel an 1 KSQ hängen !
Nimm für jede Reihe ne passende KSQ! Kostet nicht die Welt und ist wesentlich betriebssicherer :)

Grüße
Tom 8)
H_E_X_E_R
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 09.09.09, 11:46

Di, 17.05.11, 10:38

Hi,
leider hatte ich duch den Umbau viel zu tun und möchte mich nach getaner Arbeit bei den Helfern hier im Forum recht herzlich bedanken.
Das Projekt ist nach einigen Umstellungen ( Luxeon WW auf Starplatine statt Cree LED) fertig geworden.
Habe ein paar Bilder hochgeladen:
entspricht ungefähr der hellichkeit in der Nacht ( Stolperfallen (Kinderspielzeug) sind gut zu sehen :-)
entspricht ungefähr der hellichkeit in der Nacht ( Stolperfallen (Kinderspielzeug) sind gut zu sehen :-)
entspricht ungefähr der hellichkeit in der Nacht ( Stolperfallen (Kinderspielzeug) sind gut zu sehen :-)
entspricht ungefähr der hellichkeit in der Nacht ( Stolperfallen (Kinderspielzeug) sind gut zu sehen :-)
Schattenspiele im dunkeln
Schattenspiele im dunkeln
bei Tageslicht
bei Tageslicht
bei Tageslicht ( hier sind die Gehäuse der LEDs gut zu sehen)
bei Tageslicht ( hier sind die Gehäuse der LEDs gut zu sehen)
Nachts ( eine LED ist noch hinter dem Schrank verborgen -> wenn meine Kinder dort keine Kalender deponoiert hätten würde man die indirekte Beleuchtung der Schrankseitenwand bewundern können :-(
Nachts ( eine LED ist noch hinter dem Schrank verborgen -> wenn meine Kinder dort keine Kalender deponoiert hätten würde man die indirekte Beleuchtung der Schrankseitenwand bewundern können :-(

Alle die bisher die LEDs gesehen haben sin begeistert ( hoffe Ihr auch). :wink:

Gruß H_E_X_E_R
Dateianhänge
Abendbeleuchtung
Abendbeleuchtung
Antworten