Schaltung - automatisches dimmen und ein + ausschalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 24.10.09, 13:04

hi @L Bosch,

danke für den hinweis, mir geht es nunmal mehr um das warm-weiße-licht, soll ja ins terrarium für gecko's!!!

grüßle
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 24.10.09, 13:12

Auch warm-weiße Farben sind zu bekommen:

http://www.leds.de/p741/Standard_LEDs/S ... 70ASS.html

Das sollte den Geckos auch gefallen... :wink:

PS: Natürlich kannst du LEDs kaufen wo immer du willst, nur ist das das Forum von LUMITRONIX (http://www.leds.de)
und wann immer es sich nun im Shop ein ähnliches Produkt zu einem Produkt der Konkurrenz finden lässt, wird
es meistens von der Community verlinkt.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Sa, 24.10.09, 13:15

Nimm doch die warmweißen Samsung SLSNNWW815TS SMDs, da du ja wohl eh ne Platine machst würd sich das einiges an Arbeit sparen und man kann sie einfach in Reihe schalten.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 24.10.09, 13:26

Samsung SLSNNWW815TS
Nichts gegen diese LED, nur gibt es da einige Unstimmigkeiten:

• Was soll bei den SMD-LEDs einfacher werden ?

• In Reihe schalten lassen sich beide LEDs

Dafür auch ein paar Vorteile dieser LED:

• Einzeln ansteuerbare Chips

• Höherer Lichtstrom (19lm anstatt 18lm)

• Höherer Abstrahlwinkel (120° anstatt 100°)

Welche LED du nun verwenden möchtest, bleibt dir überlassen...
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Sa, 24.10.09, 15:49

Weil man die Chips intern in Reihe schalten kann. Das is bei ner 4 Chip nicht so leicht.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 24.10.09, 17:26

Das stimmt, nur lassen sich SMD-LEDs als möglicher Laie schwerer anbringen als SuperFlux.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 24.10.09, 19:37

hi leute,

danke für tollen vorschläge und tips! ist ja richtig was los hier, wegen die led's! :)
ich denk mal diese hier:

http://www.leds.de/p741/Standard_LEDs/S ... 70ASS.html

sind voll in ordnung! mit smd-technik wollte ich so schnell noch nix machen, habe ja erst angefangen mit dem löten bei meinem netzteil!

KANN MIR JETZT NOCH EINER SAGEN , welchen widerstand ich nehm, wenn ich jetzt 5 platinen bei 18V anklemme?
wenn ich richtig gerechnet habe, müßte es 15Ohm sein , vor jeder reihe dann!

grüßle
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 24.10.09, 20:01

welchen widerstand ich nehm, wenn ich jetzt 5 platinen bei 18V anklemme?
Platinen ? Wenn du das so meinst kannst du mir den Aufbau dieser Platinen erläutern ?


Wenn du 5 LEDs in Reihe an 18V angelegt meinst, wären das natürlich und korrekt 15Ω des Widerstandes.
Verlustleistung am Widerstand: 1,5V * 0,1A = 0,15W.

Du kannst also folgenden Widerstand bestellen:

Metallschichtwiderstand 0,25W 20Ω 1% (Reichelt)

Der Widerstandswert wurde zur Sicherheit auf 20Ω aufgerundet.
Diesen Widerstand einfach irgendwo in jede Reihe der 5 LEDs dazwischenschalten.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 25.10.09, 11:58

Hier hat sich ja einiges getan...
Also Dein Multimeter ist völlig ok. Schaltnetzteile haben keinen 'typischen' Trafo, sondern 'schalten' die Wechselspannung (nach Gleichrichtung) schnell ein und aus. Damit sind sie meist effizienter (außer bei eher großen Ringkerntrafos mit mehr als 50W). Du kannst aber durchaus auch Dein Netzteil verwenden. Wie L Bosch schon geschrieben hat, solltest Du bei 18V Spannung aber nicht nur 3 sondern 5 LEDs in Reihe schalten. Also Platinen ändern, oder 12V (für je drei LEDs in Reihe) verwenden.
den programmer wollte ich als bausatz kaufen, dann kann ich noch bissle löten üben
Ok. Zum 'Einstieg' ist diese Platine wirklich ok. Wie schon mal gesagt, sorge für eine 'echte' RS232 Schnittstelle an deinem Rechner, sonst klappt es nicht (USB->RS232 Adapter funktioniert nicht).
kleinteile(widerstände, kondensatoren und vieles andere) habe ich ein ganzen haufen, aber ob da genau das dabei ist. müßte ich dann noch mal durchschauen alles, wenn ich wüßte welche teile wir dannn auch wirklich brauchen.
Ok. Ich stell Dir dann mal eine 'Einkaufsliste' zusammen. Dann kannst Du das streichen, was schon da ist.
ein display klingt ganz gut, könnte man denn darüber, wenn taster mit in der schaltung sind , die einstellung verändern, oder!?
Ja. Das kann man so realisieren. Außerdem hat man dann immer die 'optische' Kontrolle, was grade abläuft (Uhrzeit, Programm, 'Wolke'...). Kommt also mit auf die 'Einkaufsliste'.
die Wärmelampe hat so an die 300watt, ist die von osram, soll die bestgeeignete sein dafür!
Ok. Dann tut es ein kleines Relais locker.

[EDIT] Einkaufsliste:
Programmer: http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOT ... usatz.html
RS232 Kabel (9Pol, alle Pole 1:1, Typ: 1xStecker/1xBuchse; nicht länger als 2m): http://www.pollin.de/shop/t/NTc3OTA5OTk ... kabel.html
AtMega8: http://www.pollin.de/shop/dt/OTgwOTk4OT ... _16PU.html
BC338 - 10 Stück: http://www.pollin.de/shop/t/MDc4OTA5OTk ... mente.html (jeder andere NPN Transistor tut es genauso).
n-Channel Mosfet: http://www.pollin.de/shop/dt/MDkyOTY4OT ... 03_30.html
Display: http://www.pollin.de/shop/dt/MzU0OTc4OT ... SGL2_.html
Widerstände mit etwa 1K (zwischen 470Ohm und 2.2k ist alles ok ca. 5 Stück): http://www.pollin.de/shop/t/MzY4OTA5OTk ... aende.html
Widerstand mit etwa 100Ohm (Vorwiderstand für den Mosfet) wenn Du nichts passendes hast, nimm 2 x 47Ohm: http://www.pollin.de/shop/t/MTY4OTA5OTk ... html?ts=20 oder auch ein 100'er Pack (weniger gibt es bei Pollin nicht)
Kondensatoren mit etwa 100n (2 Stück): http://www.pollin.de/shop/t/NDY5OTA5OTk ... toren.html
Kondensatoren mit 22pF (2Stück) Gibt es leider nicht bei Pollin. Vmtl. aber nicht nötig, weil ja Zeitbasis von DCF77 kommt
Quarz 16MHz: http://www.pollin.de/shop/t/ODE4OTA5OTk ... toren.html Vmtl. auch nicht nötig, weil ja Zeitbasis von DCF77 kommt
DCF77 Modul: http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5OTgxOT ... _DCF1.html
Ggf. Lochraster oder Steifenraster Platine: http://www.pollin.de/shop/t/NjA4OTA5OTk ... tinen.html (wenn Du die Platine drucken willst, auch ok)
Relais: http://www.pollin.de/shop/dt/NzM2OTU2OT ... _DC5V.html
IC-Fassung 28-polig - RM 7,5: http://www.pollin.de/shop/t/MzE4OTA5OTk ... ungen.html
Taster: http://www.pollin.de/shop/p/NDk2OTk4/Ba ... alter.html (such Dir was aus, ist mehr eine mechanische als eine elektrische Fragestellung)
Schaltnetzteil 5V/12V: http://www.pollin.de/shop/dt/MTcxOTQ2OT ... _2000.html
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mo, 26.10.09, 01:38

@borax,

danke schon mal!!! ich werde dann mal anfangen meine kisten zu sortieren und gleich das beiseite legen, was zur einkaufsliste gehört! ich denk mal das die ein wenig schrumpft, wenn ich fertig bin mit dem sortieren.

noch eine kleine info: in mein netzteil ist auch ein 5V-anschluss vorgesehen! Oder geht der dafür nicht?!

bei dene led-lampen, sind jeweils 3 drauf, aber kommen fünf hintereinander. also 3 reihen a 5 led's . NEUES BILD IST WEITER VORN DRIN!
widerstände sind aber mit falschen wert drin! :) ist auch nur zur info, das bild!

grüßle
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 26.10.09, 12:45

...in mein netzteil ist auch ein 5V-anschluss vorgesehen! Oder geht der dafür nicht?!
Klar, deshalb hab ich ja weiter oben schon mal geschrieben, dass Du auch Dein Netzteil verwenden kannst. Ist halt eine ziemliche 'Stromverschwendung', aber funktionieren sollte es auch. Nur mal als Überschlagsrechnung:
Dein Netzteil hat einen Standard Eisen-Trafo (kein Ringkern), Effizienz etwa 70% (wahrscheinlich noch weniger). Nach Gleichrichter und Siebelko hast Du vmtl. etwa 30V Gleichspannung. Wenn wir jetzt 5V 100mA haben wollen (für den µC Teil), muss Dein Netzteil 25V bei 100mA in Wärme umsetzen. Das sind schon mal 2.5W Verlust. Für die LEDs würdest Du 18V verwenden und bei drei Reihen a 100mA insgesamt 300mA ziehen. Bei 12V Differenz (zu den 30V am Eingang) liefert das nochmal 3.5W 'Abwärme'. Weil durch diese Verluste Deine Spannungsregler recht heiß werden, brauchen die einen großen Kühlkörper und ggf. auch noch einen Lüfter (der nochmal Strom verbraucht). Insgesamt kommst Du auf ~400mA bei 30V also 12W, wegen der 70% Effizienz des Trafos also etwa 17W auf der Stromrechnung. Das Schaltnetzteil liefert die 5V und die 12V von Haus aus mit etwa 70% Effizienz (ohne weitere Verluste). Um Deine 15 LEDs an 12V zu betreiben musst Du natürlich 5 Reihen (mit je drei LEDs) verwenden. Mach also 12V bei 500mA und 5V bei 100mA ergibt zusammen 6.5W. Bei 70% Effizienz des Netzteils landen nur etwas über 9W auf Deiner Stromrechnung. Das ist fast die Hälfte...

Um nochmal auf die LEDs zurückzukommen...
15 Stück der warm weißen [url=http://www.leds.de/p741/Standard_LEDs/S ... warm-weiss_
18lm_NGPLR70ASS.html]Nichia Superflux[/url] kosten etwa 18€ und liefern max. 270lm. Eine CREE MC-E kostet (auf Star Platine) 21,20€ und liefert 490lm. Also bekommst Du für 3€ mehr fast doppelt so viel Licht. Aus Effizienzgründen wären natürlich 3 Cree XR-E 7090 Q2, warm-white am besten (an einem 12V Schaltnetzteil). Liefert max. 450 lm, also unwesentlich weniger als die MC-E, braucht aber dabei auch weniger Strom. Preislich liegt das etwa gleich (3x7,30€ für LED auf Star-Platine=21.90€). Daher wären 3 Cree Q2 auch meine klare Empfehlung (adäquate Kühlung bei der MC-E ist außerdem wesentlich schwieriger).
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 27.10.09, 02:54

Hi Borax,

ich habe mir jetzt bissle gedanken gemacht, und mich an mein PC gesetzt und EAGLE gestartet, das Netzteil bissle umgebaut, so das nun ein kleinerer Printtrafo(Leistung 7,5VA) drin ist und nur 12V und 5V liefert am Ausgang! Jetzt müsste auch der Wärmeverlust nicht mehr so groß sein! Oder?
TRAFO_NEU.png
TRAFO_NEU.png (107.61 KiB) 8869 mal betrachtet
Mit die Lampen, das macht mich langsam bissle irre! Da bekommt man so viele Tip's und Ratschläge und zum Schluß weiss ich nicht was nehmen! Wie im Kaufhaus , wenn du 100 Hemden gezeigt bekommst, und dann großes Fragezeichen, welches nehm ich!

Ich lass mir schon noch was einfallen, hab ja Urlaub die Woche, ausser Mittwoch da geht's nach Stuttgart in den ZOO!

Grüßle
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 27.10.09, 09:41

so das nun ein kleinerer Printtrafo... Jetzt müsste auch der Wärmeverlust nicht mehr so groß sein! Oder?
Besser ist das auf alle Fälle. Wenn Du den Trafo schon hast, dann ok, nimm den. Ansonsten würde ich bei dem Preis des Pollin Netzteils (4€) da keine weitere Energie und/oder Geld reinstecken.

Nochmal eine Idee: Wegen der Wärmelampe... Wenn Du sowieso eine µC gestützte Lösung bauen willst, dann könntest Du auch gleich eine Temperatur Regelung vorsehen. Ein NTC kostet bei Pollin nur 0,15€ (Bestell-Nr 220 650). Ok, die haben 10% Toleranz, also muss 'nachgemessen' werden, was aber kein Problem ist und ein AtMega8 hat reichlich AD Wandler um die Temperatur zu messen (könntest Du dann auch am Display anzeigen). Zum Steuern der Wärmelampe ist das auch locker genau genug.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 27.10.09, 22:59

Hallo @Borax,

ok, dann bau ich dieses netzteil mit dem Trafo! Warum kaufen, wenn ich schon so viel kleinzeug zu hause rumliegen habe!

das mit der Temperatur Regelung IST EINE VERDAMMT GUTE IDEE VON DIR! Wenn der µC-Controller das alles verarbeiten kann, warum nicht. Finde ich echt toll!

gruß
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 28.10.09, 00:16

...Wenn der µC-Controller das alles verarbeiten kann...
Der wird sich trotzdem eher langweilen... Vmtl. wird der mind. 90% der Zeit nur Sekunden zählen :)

Noch mal ein paar Anmerkungen zur Einkaufsliste:
Erforderlich sind noch niederohmige Widerstände vmtl. zwischen 1Ohm und 5Ohm als Shunt für die KSQ(s). Genauer Wert (und Anzahl) hängt aber von den LEDs ab. Für die Temperaturregelung müsstest Du natürlich den NTC und ein paar zusätzliche Widerstände besorgen (oder schon 'rumliegen' haben). Voraussichtliche Werte: Zwischen 1.5k und 3.3k (die genauen Werte kann man erst bestimmen wenn man den NTC vermessen hat - das sind halt 'billig'-Teile mit 10% Toleranz, daher ohne eigene Messung und daraus abgeleiteter Anpassung der Schaltung quasi nicht verwendbar) und zwei mal Spannungs-Referenz (TL431 o.ä.) bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MzIwOTk4OT ... L431C.html )
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 31.10.09, 23:05

Hi Borax,

sorry wenn im moment nicht viel reaktion von mir zurück kommt! war und bin momentan am bau vom terrarium! meine teile durchsuchen hält mich auch länger als erwartet auf! hab wohl vergessen wieviele ich da schon rumzuliegen habe!

habe bei POLLIN mal geschaut nach teile, aber der hat auch nicht alles! :)

grüßle
mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 02.11.09, 18:42

Bis auf die Kondensatoren mit 22pF ist AFAIK alles da...
Ich hab jetzt nicht alle Links aus der Liste oben getestet, aber die ersten 5 sind alle da.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Fr, 06.11.09, 07:19

Hi Borax,

mir ist da noch etwas eingefallen , wegen der schaltung nachher, wieviele relais nachher zum einsatz kommen und tatsächlich in der schaltung vorhanden sind! SPIELT DAS EINE ROLLE?
ich möchte jetzt noch eine heizung in der art wie fußboden-heizung(230V) mit einbauen!
wie ist es dann mit der 230V leitung für die geräte? sind die dann mit auf der platine bzw. in der Schaltung, oder einzeln!? ich vermute mal , in die Schaltung bzw. auf der Platine nachher!
gibt es eine deutsche beschreibung bzw datenblatt zu dem ATmega8?

gruß
mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 07.11.09, 13:46

wieviele relais nachher zum einsatz kommen
Der ATmega8 hat reichlich 'Beinchen'. Also zusätzlich noch 5 Relais steuern ist kein Problem.
wie ist es dann mit der 230V leitung für die geräte?
Ich mache hierzu immer zwei Platinen. Eine für 230V und eine zweite für den Niederspannungsteil.
gibt es eine deutsche beschreibung bzw datenblatt zu dem ATmega8?
Nein, nicht das ich wüste. Es gibt ein paar Übersichten (z.B. bei RN: http://www.rn-wissen.de/index.php/Atmel ... 88_Mega168 ), aber ich glaube kaum, dass jemand das ganze Datenblatt eine Mega8 (ca. 300 Seiten) auf deutsch übersetzt hat...
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

So, 08.11.09, 01:49

Hi Borax,

na gut, dann muss ich mich halt so durch kämpfen!
hab jetzt mal mit dem schaltplan angefangen!
dies ist mein anfang:
ALLES.png
habe ich ein wenig bei der EIWOMISO--RGBW-Schaltung abgeschrieben :)
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mo, 09.11.09, 01:10

Hallo @Borax,
hier sind die nächsten elemente in der schaltung. ich möchte gerne die 18V für meine LED's nehmen, und da der µC mit ca. 5V schafft habe ich einen Schaltregler mal mit eingebaut.
Sch_Bild.png
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 09.11.09, 12:36

Langsam, langsam...
Schaltregler würde ich nicht verwenden, die sind immer etwas 'sensibel'. Wenn die Komponenten und das Layout nicht genau passen, geht die Effizienz in den Keller, oder es läuft gar nicht. Dein Netzteil hat doch schon einen 5V Ausgang oder?
Reset-Taster hab ich persönlich noch nie verwendet, schadet aber natürlich nichts. Das Display (reden wir hier von einem Standard-HD44780-LCD wie ich es vorgeschlagen habe?) würde ich anders anschließen (in Deinem Schaltplan fehlen mir da Anschlüsse).
Lies Dir das mal durch:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom_und_LCD's
Weil der Pin PD2 für den Dcf77 Interrupt gebraucht wird, würde ich folgende Anschlüsse vorschlagen:

Code: Alles auswählen

	Display 	Am AVR
1 	 Vss 	  GND
2 	 Vcc 	  5V
3 	 Vee 	  Poti (siehe oben)
4 	 RS 	   PD5 am AVR
5 	 RW 	   GND
6 	 E 	    PD6 am AVR
7 	 DB0 	  GND
8 	 DB1 	  GND
9 	 DB2 	  GND
10 	DB3 	  GND
11 	DB4 	  PD0 am AVR
12 	DB5 	  PD1 am AVR
13 	DB6 	  PD3 am AVR
14 	DB7 	  PD4 am AVR
15 	Beleu. 	frei
16 	Beleu. 	frei 
Ferner wird entweder PB1/OC1A (Pin 15) oder PB2/OC1B (Pin 16) für die PWM Steuerung gebraucht. An PC0 würde ich den Temp-Fühler anschließen (oder auch PC1 bis PC3) An PB0, PD7 sowie PC1 bis PC5 können Status LEDs, Taster oder Relais (über Treiber-Transistoren) angeschlossen werden. Wenn Du darauf verzichten kannst/willst, den Chip auch im eingebauten Zustand neu zu programmieren (ist auch nicht erforderlich wenn der Chip in einer Fassung steckt), dann kannst Du auch noch die Pins PB2 bis PB4 'frei' verwenden. PB5+PB6 sind vom Quarz blockiert. Die Pins PC1 bis PC5 sollten eher als Eingänge verwendet werden, sonst sinkt die Messgenauigkeit des ADC Eingangs (PC0). Wenn da nur ab und an mal ein Relais geschaltet wird, spielt das aber keine Rolle. Essenziell wichtig ist noch ein 100n Kondensator über VCC/GND sowie über AVCC und GND. Um die Messgenauigkeit des ADC Eingangs zu verbessern, sollte AVCC über eine Spule (10µH) mit VCC verbunden werden.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 09.11.09, 14:36

@marfri

Dein Platinenlayout (Netzteil) sieht noch recht unsauber aus.
Den Kondensator C7 solltest Du um 90 Grad nach links drehen, dadurch kann dieser sehr viel einfacher verdrahtet werden.

Eine Leiterbahn ist überflüssig: von C10 außenrum nach C7. Minus ist bereits innen angeschlossen.

Die 230V-Leiterbahnen zum Trafo würde ich persönlich umdrehen. Von der Sicherung außenrum an den unteren Kontakt des Trafo und von S1a zum oberen Kontakt. Das verschaffft Dir mehr Platz zwischen den Leiterbahnen des Sekundär- und Primärkreis.

Den Sinn von JP4 erschließt sich mir nicht. Zum Abgreifen der 12V fehlt Minus. Oder ist dieser Kontakt zum Überbrücken gedacht? Dann fehlt das Gegenstück (ein anderer Jumper).

Wenn Du mir Dein Platinenlayout zuschickst (Mail) optimiere ich Dir die Leiterbahnen (2 Bauteile werden minimal verschoben), damit es etwas professioneller ausschaut.

mfg Achim
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 10.11.09, 00:12

Hi @Achim und @Borax,

danke für die tips usw,

Achim, ich werde dir die zwei datein zum aufpollieren mal rüberschicken!

Borax, beim display wollte ich das evtl so viel wie möglich ablesbar ist, geht da evtl auch das hier:

http://www.pollin.de/shop/dt/MjgzOTc4OT ... SS_13.html , das teil hat auch 16pin anschluss, aber 4zeichen mehr! oder muß da beim programmieren mehr geschrieben werden?

deine tips und ratschläge werde ich in die nächsten tage umsetzen und euch wieder mitteilen, natürlich hier im forum.

die 2€ habe ich auch noch über!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 10.11.09, 19:15

Das Display kannst Du genauso gut nehmen.
oder muß da beim programmieren mehr geschrieben werden?
Nö, fast nichts (nur ein Statement mehr: CONFIG LCD = 20 * 2 , CHIPSET=KS077 ...)
Es würde auch noch vier zeilige Displays... z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/NzY3OTc4OT ... _1HNN.html
Antworten