Schaltung - automatisches dimmen und ein + ausschalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Do, 15.10.09, 10:44

Hallo Leute,

für den Bau meines Terrarium suche ich ein Gerät oder Schaltplan mit dem man zeitgesteuert dimmen kann und zeitgesteuert ein und ausschalten kann, bzw . zwischen Tagbeleuchtung und Nachtbeleuchtung(Mondphase) hin und her schaltet!
Als Tagbeleuchtung möchte ich eventuell tribble luxeon rebel verwenden! geht das?

mfg
mario
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 15.10.09, 14:55

Vmtl. soll das dimmen über einen längeren Zeitraum erfolgen (>1Min also Dämmerungssimulation). Da kann ich Dir eigentlich nur eine µC Schaltung empfehlen. Am besten kombiniert mit einem Funkuhr Modul, dann stellt sich das Ganze auch nach einem Stromausfall selbständig wieder korrekt ein. Wenn man bereit ist, sich mit µC Schaltungen 'anzufreunden', ist das relativ einfach und günstig (<10€) machbar.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Do, 15.10.09, 22:16

Hallo @Borax,

danke schon mal für deine Antwort.
Ja, das Tageslicht soll sich am Abend automatisch abdunkeln und übernacht komplett aus sein. Und in der Zeit soll sich aber auch die Mondlampe einschalten. Morgens wenn der Tag erwacht, sollte das ganze andersrum erfolgen.

Schau mal bitte auf die Internetseite "www.dimmtom.de" , da hat einer ein tolles Gerät, will aber haufen Kohle dafür haben.

Wenn es nicht so schwer ist, ich sollte halt ein haufen unterstützung dabei haben. Weil Schaltpläne erstellen ist nicht mein DING. vor dem Zusammenbauen bzw. Löten habe ich keine angst!

mfg
mario
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Do, 15.10.09, 22:47

Das Zusammenbauen ist nicht schwer, die Schaltung auch nicht. Ist eigentlich nur die Leuchten,vllt noch MosFets , der Contoller und ein Element für die Zeiteinstellungen.
Allerdings muss man das ganze programmieren, sonst passiert da nichts.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 16.10.09, 09:24

@marfri

Schau Die mal diese Beiträge hier durch:
viewtopic.php?f=35&t=5911

Die sind auch noch ganz interessant:
viewtopic.php?f=28&t=7139
viewtopic.php?f=31&t=5666

Wenn Du Dich damit 'anfreunden' kannst, unterstützen wir Dich natürlich (auch mit code wenn es Basic ist). Bauen musst Du aber selber. Falls Du es versuchen willst, erst mal klären ob Du eine 'echte serielle Schnittstelle' (RS232) an irgendeinem Deiner Rechner (kann auch eine eher alte 'Mühle' sein) zur Verfügung hast. In diesem Fall ist der Programmieradapter für ein paar € machbar. Siehe z.B.: viewtopic.php?f=31&t=7333&p=102729 (Du musst keine Platine ätzen, eine Stück Lochraster/Streifenraster-Platine geht genauso).
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

So, 18.10.09, 18:09

Hi Leute,

im moment ist keine echte RS232 Schnittstelle vorhanden am PC, aber kein Problem, habe noch jede menge davon. Alte Rechner fliegen zwar schnell weg, aber so manche stecker und pc-karten kommen wieder in die gute alte schublade.


danke schon mal für eure tolle unterstützung hier! finde das echt klasse hier im forum.

mal was anderes jetzt, in punkto beleuchtung für terrarium: wenn ich jetzt ganz normale zeitschaltuhren nehm, könnte ich das mit der beleuchtung dann auch dimmen bis zum endgültigen ausschalten und auch anders herrum funktionierend realiesieren?

@borax bzw. @kunibert93 würdet ihr mir mal eure e-Mail-adds dalassen!?

würde euch gerne mal ein schaltplan zukommen lassen, der einen ATmega644P beinhaltet! Und ob man da ein Funk-Uhr-Modul mit einbauen kann!

grüßle
mario
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

So, 18.10.09, 18:15

Hmm
da brauchst du mir nichts zu schreiben.
Ich kann (noch) nicht Programieren, mache also nur einfache Schaltungen.
Naja fang ja gerade erst an mit dem Lernen
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 18.10.09, 22:21

mal was anderes jetzt, in punkto beleuchtung für terrarium: wenn ich jetzt ganz normale zeitschaltuhren nehm, könnte ich das mit der beleuchtung dann auch dimmen bis zum endgültigen ausschalten und auch anders herrum funktionierend realiesieren?
Ja, aber es ist nicht wirklich einfacher und wegen dem Zusatzstromverbrauch der zeitschaltuhren auch nicht 'wirtschaftlich'
@borax bzw. @kunibert93 würdet ihr mir mal eure e-Mail-adds dalassen!?
Ich würde nie in einem öffentlichen Forum meine e-Mail-add posten. Ich krieg so schon genug Spam (wird zwar gut gefiltert, nervt aber trotzdem)
würde euch gerne mal ein schaltplan zukommen lassen, der einen ATmega644P beinhaltet! Und ob man da ein Funk-Uhr-Modul mit einbauen kann!
Das kann man ziemlich sicher. Aber warum so einen 'fetten' µC für so eine einfache Aufgabe verwenden? Und programmieren muss man den genauso...
Wenn der Schaltplan so geheim ist, dass Du den hier nicht einfach posten darfst, dann kannst Du per PN nach meiner e-Mail-add fragen. Wobei ich 'öffentliche' Diskussionen bei weitem vorziehe!
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

So, 18.10.09, 22:56

hi,

geheim ist der Schaltplan bestimmt nicht! den schaltplan kennst du garantiert, der ist auch hier irgendwo bei LEDHilfe drin, wo ich den auch her habe! Die RGBW-Controller v1.2 (Eiwomisa) ist das! Den Hersteller habe ich auch schon angeschrieben, und gefragt, ob das gerät für die Beleuchtung gehen würde!


mfg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 19.10.09, 09:16

Klar würde schon gehen. Aber wie gesagt:
1. Ist es 'mit Kanonen auf Spatzen schießen' (vollständiger RGBW Controller um nur W zu steuern),
2. Müsste man den Chip umprogrammieren, da kein Anschluss für ein DCF77 Modul vorgesehen ist.
Man könnte natürlich auch ohne DCF77 auskommen (egal mit welchem Chip), aber dann muss man die 'Uhr' (wie jede gewöhnliche Quarzuhr auch) immer 'von Hand' stellen (auch nach Stromausfall). Mit einer Pufferbatterie könnte man das immerhin halbwegs 'Stromausfall resistent' machen, aber trotzdem müsste man ab und an 'nachstellen'. Wenn es Dich nicht sehr stören würde, dazu jedesmal einen Rechner (per RS232) anzuschließen, könnte man auch in diesem Fall auf eine 'eigene Benutzerschnittstelle' in Form von Tasten und Display verzichten. Wäre IMHO die einfachste Lösung.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mo, 19.10.09, 10:56

Mit dem DCF77 hört sich doch ganz gut an. Da stellt sich alles wieder von selbst, ohne das ich mit pc hin muß. Ist doch perfekt, finde ich eine gute Lösung.
Ich habe noch nix anderes an Schaltungen oder -pläne gefunden, die ich für die Terra-Beleuchtung nehmen könnte!

mfg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 19.10.09, 12:50

DCF77 Modul gibt es bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ5OTgxOT ... _DCF1.html
Atmega8 µC + diverse andere Kleinteile (IC Fassung, Widerstände, Transistoren, Kondensatoren, Lochrasterplatine... gibt es da auch). Es gäbe da auch das 'Atmel Evaluation Board' für 15€. Kann man auch selbst bauen, die Teile dafür sind natürlich günstiger weil man dann auch nur das bestücken würde, was man wirklich braucht, als 'Einstieg' ist es aber auch nicht schlecht (ich hab es selbst). Wie gesagt, 'echte serielle Schnittstelle' ist erforderlich. USB-Programmer sind teurer.

Einen 'Gesamtschaltplan' kann ich Dir nicht liefern, den müssen wir schon zusammen 'entwickeln'. Prinzipiell braucht man Netzteil, KSQ(s), LEDs, PWM Steuerung, Zeit-Steuerung (die letzten beiden übernimmt der µC + DCF-Modul).

Wenn Dich der zusätzliche Stromverbrauch nicht stört (vmtl. etwa 2W) könntest Du auch die Variante mit 'kommerzieller' Zeitschaltuhr bauen und den µC nur zum Dimmen und schalten verwenden. Hierzu muss natürlich der µC dauerhaft mit Strom versorgt werden, in der Zeitschaltuhr steckt nur ein 5V Netzteil um den µC zu 'takten'. Programmiertechnisch wäre das etwas einfacher, eine Zeitanzeige + Tasten zum Einstellen wären auch schon 'dran'. Nachteil ist halt der höhere Stromverbrauch. Für so was gibt es sogar von Jay ein 'Fertigmodul':
viewtopic.php?p=105485#p105485

Wegen der 'Beleuchtung' als solche... Ich hab keine Ahnung von Terrarium, würde aber vermuten, eher viel Licht erforderlich. Meinst Du eine Triple Rebel reicht? Eventuell eher eine MC-E vorsehen. Oder halt mehrere 'normale' High Power LEDs (nicht Multichip), außer es muss 'eine' Lichtquelle ('Sonne') sein. Für die Nachtbeleuchtung(Mondphase) reicht vmtl. eine Nichia Superflux locker aus.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mo, 19.10.09, 14:31

Hi Borax,

Netzteil wäre kein Problem, da habe ich was am start. Da hat mir der Achim geholfen, steht alles auf mein 1.Vorhaben(Bau einer Glasbodenbeleuchtung).
Habe auch noch andere kleinere Trafo's rumliegen, womit ich eine KSQ zusammen basteln könnt!

Licht: ich wollte so Einbaustrahler(3 stück) umbauen mit so tripple rebel star led! Für die Mondbeleuchtung , da gibt ein fertiges modul, wo ich nehm wollt. Dann kommt noch eine Wärmelampe mit rein, die auch noch drei bis vier mal am Tag geschaltet werden sollte.

@Borax, das wird lustig, ich und ein Schaltplan erstellen! Theorie bin ich absolut eine null auf dem gebiet! zusammen bauen und so , stört mich absolut nicht. vor dem platine herstellen habe ich auch keine angst, aber im moment fehlt mir noch das richtige Papier für das Layout drucken zum Belichten.



Ps: es können sich auch andere leute am projekt beteiligen, nicht nur der @borax :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 19.10.09, 15:52

...noch eine Wärmelampe... Kein Problem, die steuert so ein µC per Relais gleich mit.

...ich und ein Schaltplan erstellen
Kein Problem! Zu jedem Modul bekommst Du die nötige Hilfe (auch Schaltplan), Erklärungen zum Zusammenbau ebenfalls, aber wahrscheinlich wird sich niemand die Mühe machen wollen, einen Gesamtschaltplan (mit allen Anschlüssen, Netzteil, LEDs usw.) zu erstellen. Das musst Du alleine hinkriegen (oder drauf verzichten - wir machen hier ja kein industrielles Projekt).
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 20.10.09, 01:39

hi @borax,

so war das nun auch nicht gemeint , das du alles machen mußt!
habe jetzt auch mit dem autor von der EIWOMISA gemailt, und ich denke ich bau mir dieses teil mal zusammen, auch wenn es dafür eine nummer zu groß ist!

ich kann es ja später auch für mein anderes vorhaben einsetzen! bauen muß ich das teil so oder so irgendwann. bei der schaltung ist der ganze port von A0-A7(port-a, wannenstecker 10-pol) frei, eventuell für das funkuhrmodul! dann muss aber der µC umgeschrieben werden!!!
die beleuchtung soll ja nachher auch sehr gut funktionieren, das meine kleinen krabbeltierchen sich wohlfühlen! :)

aber was mich jetzt nach meinen kleinen aufenthalt in mein bastelraum stutzig macht , ist das meine 12V~ halogenlampen an 12-16V- genauso gut leuchten wie mit dem original-trafo der auf 12V~ ausgelegt ist. wie geht das denn? bei 2 stück hat mein gleichstromtrafo noch gut mitgemacht bei der dritten leuchte hat er immer im gleichen abstand aus- und ein-geschaltet.

grüßle
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 20.10.09, 13:25

Wie Du meinst. Ich will Dich nicht überreden, aber für den Preis bekommst Du bei Pollin die gesamte 'Grundausrüstung' (Evaluation-Board, mehrere µCs, Transistoren, Mosfets, Widerstände, Kondensatoren...) um genau das umzusetzen, was Dir vorschwebt. Wenn es Dir um eine echte DMX-RGBW Steuerung geht, dann bist Du mit der Eiwomisa sicher gut bedient (ist schließlich ein fertig entwickelter und geprüfter Baustein). Wenn es Dir um Deine Tierchen geht, die merken den Unterschied von Eiwomisa und einer anderen PWM Steuerung nicht.
Vorteil Eiwomisa: Sicher schnell ein Erfolg! Nachteil: Preis und 'Eignung'
Vorteil Selbstbau: Preis, deckt exakt Deine Vorstellungen, Lerneffekt. Nachteil: Mehr Arbeit, dauert länger.
aber was mich jetzt nach meinen kleinen aufenthalt in mein bastelraum stutzig macht , ist das meine 12V~ halogenlampen an 12-16V- genauso gut leuchten wie mit dem original-trafo der auf 12V~ ausgelegt ist. wie geht das denn?
Warum nicht? Glühlampen (Halogen oder 'Standard') ist es völlig egal ob sie mit Gleich-oder Wechselstrom betrieben werden. Die Trägheit beim Abkühlen des Drahtes ist viel größer als das man den Unterschied bemerken würde. Bei 16V kann es natürlich eine gewisse Überlastung geben, aber hast Du die 16V nachgemessen? Vielleicht bricht die Spannung bei der Last einer Haloenbirne sowieso schon zusammen und es liegen gar keine 16V mehr an.
bei 2 stück hat mein gleichstromtrafo noch gut mitgemacht bei der dritten leuchte hat er immer im gleichen abstand aus- und ein-geschaltet.
Klar, da überhitzt wohl der Regler. Nach Abkühlung geht er wieder (Thermoschutz). Das macht er aber nicht beliebig lang mit.
Also bitte nicht überlasten!
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Di, 20.10.09, 22:43

Hi @Borax,

das ist alles gut und schön, und auch richtig was du sagst. das ich dabei noch lerne stimmt auch alles, aber ich glaub mir läuft die zeit davon. und wie ich schon gesagt habe vom schaltplan erstellen, wie wo was hinkommt habe ich absolut keine ahnung.

das habe ich auch noch nicht gewusst, das es dene lampen egal ist, ob gleich- oder wechselstrom bekommen. der trafo(alter modelleisenbahn bzw. rennbahn) ist nicht geregelt und bissle mehr wie die 16V.
das war nur ein test wegen helligkeit und wärmeabgabe.
die luxeon rebel sind auch ganz schön saftig im preis. sogar wenn ich platine und l-rebel einzeln kauf.

kannst du mir evtl. eine bauteiliste anfertigen, dann versuch ich mal einen anfang mit der schaltung.
wie sagt man so schön: von nix kommt nix! oder so: es ist noch kein meister vom himmel gefallen!

mfg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 21.10.09, 11:25

dann versuch ich mal einen anfang mit der schaltung.
Welche Schaltung? KSQ? Oder µC? Weil dann müssten wir uns erst mal einigen, wie wir das jetzt angehen wollen...
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Mi, 21.10.09, 11:42

Hi,

ich meinte die µC-Schaltung, die dauert wahrscheinlich auch am längsten. Eine Stromquelle habe ich schon so gut wie fertig, mit 5V, 18V und 24V Ausgänge.

Habe gestern nacht noch eine µC-Schaltung gefunden, evtl als vorlage oder so!
C-Schaltung mit ATmega8.png
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 21.10.09, 17:27

Borax hat geschrieben:
Wenn Dich der zusätzliche Stromverbrauch nicht stört (vmtl. etwa 2W) könntest Du auch die Variante mit 'kommerzieller' Zeitschaltuhr bauen und den µC nur zum Dimmen und schalten verwenden. Hierzu muss natürlich der µC dauerhaft mit Strom versorgt werden, in der Zeitschaltuhr steckt nur ein 5V Netzteil um den µC zu 'takten'. Programmiertechnisch wäre das etwas einfacher, eine Zeitanzeige + Tasten zum Einstellen wären auch schon 'dran'. Nachteil ist halt der höhere Stromverbrauch. Für so was gibt es sogar von Jay ein 'Fertigmodul':
viewtopic.php?p=105485#p105485
:mrgreen: Ich habe für einen Kunden extra ein Programm geschrieben, für eine Aquarium Beleuchtung mit meinem PWM-Dimmer
Programm für den Dimmer heißt Sonnenaufgang
Ein Potentiometer 10-100kOhm (A), Ein Taster/Schalter (B)

Funktion
Wird der Taster betätigt, startet das hoch dimmen, der Taster wird hier als Dauertaster benutzt (Schalter). Wird der Taster losgelassen, wird runter gedimmt. Der Jumper invertiert den Taster. Die Dimm-Zeit wird über den Potentiometer eingestellt. Maximale Dimm-Zeit ist ca. 55 Minuten.

Den Taster kann man dann über eine Schaltuhr ansteuern über ein Relais oder ähnliches.

MfG
Jay
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 23.10.09, 18:35

@marfri

Bevor wir über den Schaltplan reden, lass uns doch bitte zunächst das Konzept festlegen. Wenn das Konzept ist:
Selbstbau einer µC gestützten Lösung mit DCF77 Modul, dann können wir da gerne weiter diskutieren. In diesem Fall solltest Du aber mit dem Programmer (oder Pollin Evaluationboard) beginnen. µCs müssen programmiert werden. Dafür gibt es maximale Flexibilität (einschließlich Steuerung der Wärmelampe und falls erwünscht die 'Wolkensimulation'). Eine Teile-Liste kann ich Dir zusammenstellen, aber um Versandkosten zu sparen, sollte diese Liste dann schon halbwegs komplett sein.
Für Testzwecke ist Deine Stromquelle ganz ok, für den Dauerbetrieb würde ich aber ein Schaltnetzteil empfehlen, dann wird weniger Energie verbraten (ein passendes kombiniertes 5V/12V Netzteil gibt es bei Pollin für ~5€).

Folgende Punkte sollten also geklärt werden (falls Selbstbau):
1. Programmer selbst bauen, oder Pollin Evaluationboard verwenden?
2. Soll ein Display angeschlossen werden?
3. Welche Leistung hat die Wärmelampe?
4. Was hast Du ggf. an Teilen zu Hause (Transistoren, Widerstände, Kondensatoren... digitales Multimeter)

Ansonsten besser Jays 'Fertiglösung' verwenden.

BTW: Ich würde eigentlich eher mit der Planung der LEDs anfangen. Die Triple Rebel gibt es z.B. nur in kaltweiß. Finde ich weniger schön. Falls es Dich nicht stört, dann kannst Du die natürlich auch stark gedimmt gleich als Mondbleuchtung verwenden (wieder Kosten gespart). Ich würde aber als Tag-Beleuchtung warmweiße LEDs empfehlen. Das mögen Deine Tierchen vmtl. auch lieber.
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Fr, 23.10.09, 20:01

Hi Borax,

danke für deine antwort und entgegenkommen! echt nett von dir!
1.) was ist der unterschied von meinem netzteil zu einem schaltnetzteil? mein netzteil soll das hier werden!
NETZTEI 5-18-24.png
2.) das mit dem licht ist mir gestern beim schauen und suchen auch aufgefallen, danke. klar sind da die warmweißen led's besser!

3.) den programmer wollte ich als bausatz kaufen, dann kann ich noch bissle löten üben :)

ist der multimeter
Messgerät.JPG
Messgerät.JPG (140.41 KiB) 17159 mal betrachtet
in ordnung?

kleinteile(widerstände, kondensatoren und vieles andere) habe ich ein ganzen haufen, aber ob da genau das dabei ist. müßte ich dann noch mal durchschauen alles, wenn ich wüßte welche teile wir dannn auch wirklich brauchen.

ein display klingt ganz gut, könnte man denn darüber, wenn taster mit in der schaltung sind , die einstellung verändern, oder!?
die Wärmelampe hat so an die 300watt, ist die von osram, soll die bestgeeignete sein dafür!

bis dahin
mfg
mario
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 23.10.09, 20:37

Da das Thema sich in eine andere Richtung entwickelt hat: verschoben und das Wort "Suche" entfernt.

(Jetzt kann auch bewertet werden!)
marfri
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 30.07.09, 22:00

Sa, 24.10.09, 00:28

@borax,

hier ist mein vorschlag zur beleuchtung, sind vier einzelne platinen, sollen es zumindest werden! immer 4 von dene LED's in Reihe, das ich dann schön langsam nacheinander alles dimmen kann bis zum endgültigen wechsel zur mondbeleuchtung, und auch evtl. die wolkensimulation mit einbeziehen kann.
die mondbeleuchtung wird bzw. bekommt eine eigene lampe bzw. led.
TERRA_LED_BEL.png
was meinst dazu!?
Zuletzt geändert von marfri am Mo, 26.10.09, 02:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 24.10.09, 08:09

Diese SuperFlux-LEDs mit 4 Chips gibt es anstatt bei der Konkurrenz auch bei LUMITRONIX zu kaufen:

http://www.leds.de/p507/Standard_LEDs/S ... 0_32V.html

Obwohl diese LEDs von Nichia um ein ganzes Stück heller sein müssten bei 25,5lm @ 100° anstatt 8lm @ 110°.
4 Chips entwickeln auch etwas mehr Abwärme als nur ein Chip.
Antworten