KSQ mit 3 Cree XR-E mit 350mA oder 700mA

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 28.06.09, 18:44

Bei 60 ° hat er einen Widerstand von 570 Ohm, bei 83° von 10.000 Ohm usw. (das erste Bild mit den Kennlinien, die etwas flachere mit 60° gekennzeicnete durchgehende Linie).
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 28.06.09, 18:45

suicid hat geschrieben:aber ich benötige doch min. 500 >k<ohm um 50% zu erreichen, oder? wenn ich die daten aus dem thread richtig entnommen habe, muss man einen 1Mohm poti in reihe zu dem 88,7k ohm widerstand schalten, um eine "dimmfunktion" zu erziehlen, oder hab ich das falsch verstanden?
Nein, das ist nicht gesagt. Mit einem 1Mohm Poti kannst du bis auf wenige mA runterregeln. Das heisst nicht, dass du bei 500k genau die Hälfte hast. Aber du kannst ja mal messen. Strommessgerät in Reihe zur LED, 350mA einstellen, alles abschalten, Poti abklemmen und den Widerstand messen, welcher eingestellt ist. Dann weisst du es ganz sicher und genau.
suicid
User
User
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 19.06.09, 15:11
Wohnort: Traunwalchen
Kontaktdaten:

So, 28.06.09, 20:37

alles klar, super - danke nochmal!
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Mi, 07.10.09, 10:19

danke an alle!
ich habe nun auch eine umgebaut! funktioniert super!

gruß
tollerteppich
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 02.01.09, 18:29

Do, 09.12.10, 00:58

Hallo zusammen

Ich hab noch eine 700mA KSQ rumliegen und muss die umbauen für nen paar heizsocken die bei 18V (LiIon Akku Makita) maximal 2,2W also 122mA abbekommen dürfen.

das mit dem herunterregeln mit dem poti ist mir soweit auch klar

jetzt hab ich mehrere fragen:

gibt es eine tabelle für die unterschiedlichen maximal strom "sunts" ? 0,22 ohm bei der 700mA variante is klar steht ja im fred aber was haben die anderen 100mA 200mA usw.

also ne tabelle strom zu vorwiederstand daraus könnte ich mir dann eine funktion ableiten und den passenden wiederstand für 122mA ableiten und einbauen.

viele grüße alex
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 09.12.10, 09:19

Die Regelung erfolgt über die Spannung die am Shunt (nicht "sunt") anliegt. Wenn also für 700mA Strom ein Widerstand von 0.22Ohm verwendet wird ergibt das eine Spannung von 0.154V (U=R*I). Auf die wird geregelt. Um also 122mA (so genau geht es aber nicht - außer Du gleichst das selbst ab) zu erhalten ist ein Shunt von 1.26Ohm erforderlich (R=U/I).
tollerteppich
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 02.01.09, 18:29

Do, 09.12.10, 19:54

hey Borax danke für die antwort :D

klar "shunt" die tastatur hatte das h geklaut :D

auf die idee das da ja ne spannung am shunt abfällt hätte ich auch selber kommen können :D aber manchmal sieht man den wald vor lauter bäumen nicht :D

kannst du mir sagen was das für eine bauform ist ? ist das 0603 ? oder größer ?

gruß alex
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 09.12.10, 21:35

Von dem Bild in diesem Beitrag ausgehend:
viewtopic.php?p=97189#p97189
würde ich sagen größer (0805).
Aber Du hast doch die KSQ zu Hause? Dann kannst Du doch einfach nachmessen. Das ist bestimmt genauer als das was ich vom Foto aus schätzen kann. Die üblichen Größen sind hier beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Surface-mounted_device
tollerteppich
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 02.01.09, 18:29

Fr, 10.12.10, 23:35

0805 ist ja noch kleiner als 0603 ich würd eher auf 1206? oder sowas tippen naja mal schauen wenn ich die tage mal wieder beim großen C bin werd ich mir da nen passenden heraussuchen.

das problem mit dem nachmessen ist das die KSQ noch im fahrrad verbaut ist das ist nen bischel fummelei die ich erst machen will wenn ich die heizsohlen habe

gruß alex
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 11.12.10, 00:56

Nein, 0805 ist nicht kleiner als 0603.

Jeder 2er Gruppe definiert die Anzahl hundertstel eines Inch (25,4mm).
08 entsprechend für 8/100 von 25,4mm. Umgerechnet sind das 2,032mm
05 entsprechend für 5/100 von 25,4mm. Umgerechnet sind das 1,27mm

Schau Dir auch mal diesen Thread an: Einheiten und Definition: SMD-Maße
lilakmonoke
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 21.04.11, 09:56

Do, 21.04.11, 16:00

ich hab dazu eine verwandte frage:

ich will 4 x 3 watt leds per 12 volt betreiben und mit einer konstantstromquelle regeln. mit 700 ma geht das nicht weil die spannung nicht reicht (3,25 volt pro led). wenn ich den strom auf zb 500 mA runterregel, geht das dann? dann müsste ja auch die spannung pro led sinken. nach meinem laienhaften verständnis ;-)
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Do, 21.04.11, 20:58

Das wird nicht gehen mit einer KSQ, denn die KSQ genehmigt sich auch ein paar Volt, sie gibt also weniger Spannung raus als reingesteckt wird. Das Ganze wird als "Drop" bezeichnet. Bei Standard-KSQ kommen so schon mal 2-3V als Drop zusammen. Bei 12V und normaler KSQ wirst Du somit nur 3 HP-LEDs in Reihe betreiben können.
Es gibt Low-Drop-KSQ und Ultro-Low-Drop-KSQ die wesentlich weniger Drop aufweisen, aber die müssen dann komplett selbst gebaut werden. Es gibt auch hier einige Threads zu dem Thema. Einfach mal die Forumsuche benutzen. ;)

Theoretisch kannst Du diese 4 LEDs direkt an 12V betreiben. Dies ist allerdings nicht zu empfehlen. Denn wenn die LEDs warm werden, dann verringert sich ihr Widerstand. Verringerter Widerstand resultiert bei gleicher Spannung (12V) in höherem Strom. Das ergibt mehr Leistung, die LEDs erwärmen sich weiter... Es kann gut gehen, aber es kann auch zu einer zumindest lebensdauersenkenden Kettenreaktion kommen.
lilakmonoke
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 21.04.11, 09:56

Do, 21.04.11, 22:55

ja ist mir klar ... ich will das gerne mit 12 volt machen damit ich die lampen auch per batterie im freien betreiben kann.

ich hab eine low drop Konstantstromquelle gefunden, die hat sogar die kühlung mit eingebaut. drop=1 volt

meine frage ist was passiert wenn ich da 12 volt / 4 leds a 3,25 vol anschliesse? kommt dann gar nichts mehr raus? kann ich da auch mit einem poti den strom runterregeln? was passiert dann?

oder ist es besser gleich eine KSQ mit 600 ma zu nehmen? ist keine schlechte idee die leds mit weniger als 700 ma zu betreiben, dann halten sie länger und die hitze ist weniger ein problem.

ich kann natürlich immer noch die 12 volt auf 20 raufregeln. dafür gibts so kleine schaltnetzteile damit man einen laptop im auto betreiben kann. aber das ist wieder ein verbraucher mehr.

ich baue das insgesamt 4 mal also ist das schon wichtig abzuklären. danke nochmal wirklich hervorragendes forum! peoplepower!
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Fr, 22.04.11, 07:18

Möchtest Du das Foltern von KSQ als Geschäftsmodell etablieren? :lol:
Der "Lebenszweck" einer KSQ ist es einen konstanten Strom zu liefern. Bei zu wenig Eingangsspannung versucht eine KSQ trotzdem noch. Dabei kann es zu komischen Effekten wie Flimmern der LEDs kommen. Das hängt stark von der KSQ und den weiteren Bedingungen (Kennlinien der Dioden) ab.
Besser ist es, zwei KSQ zu nehmen und je zwei LEDs anzuschließen. Dann kannst Du das Ganze angefangen mit ca. 9V betreiben. Bei getakteten KSQ auch bis hoch zur für diese KSQ zulässigen Eingangsspannung (oft 30V oder höher).

Ach ja, der zensierte Link...
Das liegt daran dass Lumitronix Links zur Konkurrenz (Werbung) nicht so gerne sieht. Kann ich auch verstehen, denn dieses Forum ist eher als Support für die eigenen Produkte konzipiert. Trotzdem werden natürlich auch solche Fragen beantwortet. ^^
lilakmonoke
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 21.04.11, 09:56

Di, 03.05.11, 06:05

sooooo ... ich hab das jetzt zusammengelötet und das funktioniert wunderbar. allerdings haben die 4 leds nur 2,35 volt vorwärtsspannung und 2,5 watt. das geht dann mit der 700 ma KSQ und 12 volt wunderbar.

jetzt würde ich noch gerne den strom runterregeln damit die leds länger halten. ich hab allerdings keine ahnung welcher der drei wiederstände der shunt ist. das teil ist offensichtlich ein standardschaltkreis mit einem transistor, elkos, ein paar widerständen. kann mir jemand erklären wie ich den shunt finde? bin leider elektronikvolllaie ...
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 03.05.11, 14:03

Das sind dann aber rote oder gelbe LEDs, weiße LEDs mit 2,35V gibt es nicht.
Antworten