Ich würde Dir DRINGEND die 5,95€ für ein Schaltnetzteil mit 600 mA, einstellbar von 3-12V empfehlen. Das sind keine Dinge, mit denen ein Elektro-Installateur sich auskennt. Wer über diese Art des Betriebs mehr wissen will, sollte mal ins Datenblatt der Achriche gucken.
Das Flimmern sieht man bewußt eigenltich nicht, ein Eventueller Elko sollte mindestens 400 Volt Spannungsfestrigkeit haben und ca. 10 bis 47 µF. (je nachdem wie starkt das Flimmern reduziert werden soll).
Leider habe ich momentan gerade nicht allzuviel Zeit (weiß gar nicht, wieso ich das hier schon wieder tippe

und auch nicht alles griffbereit, aber wenn ich dazu komme, werde ich mal einen Thread über meine 230V-LED-Lampe mit 24 Stück 3-Chip-Samsung-SMD-LEDs machen (alle 72 Chips in Reihe). Ich werde vermutlich noch 8 LEDs=24 Chips nachrüsten, da dann die Effizienz steigt, allerdings ist dann ohne Elko keine sinnvolle Lichtausbeute mehr möglich, da der Strom nur noch in den Sinusspitzen extrem kurz fließen würde, da aber max. das 3fache des zulässigen LED-Nennstrom haben darf, während die Dauer irgendwo bei unter 5% der Vollwelle liegen dürfte.
ABER NICHT VBERGESSEN: DAS GANZE IST EXTREM GEFÄHRLICH UND WIRKLICH NUR FÜR LEUTE GEEIGNET, DIE GENAU WISSEN, WAS SIE TUN!!!!
Wer dazu in einem Forum wie diesem die gefragten Fragen stellt, beweist, dass er es sicherheitshalber lieber sein lassen sollte, so etwas zu bauen! Das soll nicht abwertend gemeint sein, nur ein dringender Sicherheitshinsweis!!! Es kann sonst Tote oder Brände, zumindest aber defekte LEDs geben!