EDIT:
Die Spannung muss nur dann direkt an der LED oder nur wenige Zentimeter von deren Anschlüssen entfernt gemessen werden, wenn die genaue absolute Spannung der LED von interesse ist. Die Leitungen zum Voltmeter dürfen dann zwar einige Meter lang geraten, aber es darf kein Strom durch sie fließen, sondern nur die Spannung anliegen (sogenannte 4-Leiter-Technik, wichtig wenn man wenige Millivolt an einer Messtelle genau erfassen möchte)
Da uns aber nur die relative Veränderung interessiert, kann man auch direkt hinter der KSQ messen (da erblindet man auch nicht so schnell
Nach dem messen im kalten Zustand mit dem gleichem Strom die LED normal betreiben und (das ist wichtig, man muss kalt und heiß mit identischem Strom arbeiten) beobachten, wie weit die Spannung bei Erwärmung zurückgeht (wenn man an allen 4 in Reihe geschalteten Chips einer MC-E misst, wird das Messergebnis 4 mal genauer, natürlich ist auch die Spannungsänderung pro Grad Celsius 4x so groß [also ca. 400 mV weniger pro 25°C mehr, bzw. 16 mV weniger pro 1°C mehr; zu diesen Werten: siehe Datenblattauszüge weiter unten]).
Leider gibt AFAIR Cree keinen Spannungsrückgang über die Temperatur an, aber bei osram kann man sowas oft finden. ich gehe davon aus, dass das für andere High-power-LEDs in ganz ähnlicher Weise gilt, wenn das gleiche Material verwendet wurde sogar mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.
Hier habe ich die Werte entnommen, auf die ich mich beziehe:
Datenblatt Osram LWG6SP (mit 44 lm/W Angegeben, aber das ist die MINDEST-Effizienz, die besten Binnings erreichen etwas über 60 lm/W) der CRI ist 80 (mit sicherheit ebenfalls MINDEST-CRI), das könnte (in warmweiß) fast die LED sein, die auf den SMD-High-power-Leisten verbaut ist... (die erreicht die CRI=93 ja nicht garantiert, sondern nur bei den besten Exemplaren).
Testergebnis:
Hier kann man sehr schön sehen, dass --- zumindest bei dieser Osram-LED --- die Spannung pro 125°C mehr näherungsweise Linear um 0,5V sinkt. Das sind 0,004 Volt bzw. 4 mV pro Grad Celsius oder genau 25°C pro um 100 mV (=0,1V) verringerter Vorwärtsspannung.
Voraussetzung: der Strom wird konstant gehalten, eine KSQ ist also Pflicht für diese Messung, ein Vorwiderstand taugt nicht.
Die Osram-LED ist aus Gallium-Arsenid (GaN), für die Cree XR-E konnte ich im Datenblatt leider auf die Schnelle keine Angabe zum verwendeten Chip-Material finden, vermute aber stark, dass es identisch ist.
Und der Vollständigkeit halber: so lange hält die LED bei verschiedenen Temperaturen:



