LED-Hängelampe im Eigenbau

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Di, 15.09.09, 17:30

Hi zusammen,

ich bin neu hier und habe mich extra registriert, weil ich etwas Hilfe brauche.
Bin ein ziemlich versierter Handwerker und habe nun eine Hängelampe selber "designed". Diese möchte ich mit LEDs beleuchten, und zwar so, dass keiner geblendet wird, und dass das Ding wirklich als Hauptbeleuchtung an einem Esstisch dienen kann. Lichtfarbe sollte "angenehm" sein, und bezahlbar wäre auch nicht schlecht.
Auf diesem Bild hier: Bild wäre es der linke Entwurf. Möchte irgendwie aus den Holzklötzen raus beleuchten.

Was habt ihr dazu für Ideen?

Gruss aus der Schweiz,
Raphael
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 15.09.09, 17:44

Hallo Raphael,

Was hast du jetzt genau geplant? Die Lichtquellen selbst jeweils in den Kästen unterzubringen und damit das Plexiglas zu beleuchten?
Das könnte funktionieren, wenn du dich für entsprechend starkes Plexiglas Endlighten entscheidest. Hab grad keinen Link im Kopf, aber kannst ja einfach mal googlen. Ein ziemlich großes Problem sehe ich beim Holz, denn du musst LEDs, wenn du aus ihnen die Lichtmenge, über die wir hier reden, herausholen willst, gut kühlen. Von daher wäre an dieser Stelle dann Metall, mit eingefrästen Kühlrippen das Mittel der Wahl. Wenns gut gemacht ist, sieht das aber auch gut aus. Eine spontane Idee von mir wäre, die Metallklötze innen mit LEDs zu bestücken, das ganze zu verkabeln und die KSQ dann an der Raumdecke zu platzieren. Je nach Gerät kannst du dann beide Seiten hintereinander schalten.
Was allerdings an deinem Design nachteilig ist, du kannst das Licht nicht wirklich richten, es strahlt in alle Richtungen ab und so brauchst du mehr LED-Leistung.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 15.09.09, 17:45

Willkommen:
Es handelt sich um eine Glasplatte, welche in den Holzklötzen gefasst ist?
Wenn nur aus den Holzklötzen heraus Licht in die Platte geleitet werden soll, was dann auch als Hauptbeleuchtung reicht, dann gibt es ein Problem mit der Abwärme. Die Holzklötze gegen Aluminiumblöcke auszutauschen wäre eine bessere Basis, um dann mehrere Highpower LEDs, wie [url=http://www.leds.de/p614/High-Power_LEDs ... s.htmlCree MC-E in warmweiss[/url] in ausgefräste Mulden einzukleben.
Eine weitere Kühlung der Blöcke wird dann aber trotzdem noch erforderlich.

Eine andere Idde wäre die Anbringung von LED-Leisten aussen um die Platte herum, und dann als Platte Endlighten-Plexiglas zu verwenden, welches das Licht streut und an den Flächen oben und unten abgibt. Eine Kühlung in Form eines Aluminium-Rahmens um die Platte herum wäre aber trotzdem nötig.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Di, 15.09.09, 20:53

Hey ihr seit ja super!

eigentlich dachte ich an "echtes" Glas, aber die Idee mit dem Rahmen ringsrum kam mir eben auch schon, und dann das Licht seitwärts einbringen. Die Lampe sollte so ca. 100x15cm gross werden - würdet ihr da das Licht nur an den schmalen, nur an den langen oder an allen Kanten einbringen?
Die KSQ wollte ich sowieso an der Decke montieren und den Strom über 2 oder 4 Kabel nach unten leiten.
Wo gäbe es geeignete Metallprofile, die wenn möglich möglichst flach sind und eine LED-Leiste + die 10mm Endlighten-Platte aufnehmen könnten?

Bekommt man so auch wirklich angenehmes und genug helles Licht hin?

Nochmals herzlichen Dank,
Raphael
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Di, 15.09.09, 21:28

...cool wäre doch, den Alu-Rahmen grad als Platine zu verwenden, also z.B. 2 Alurechteckprofile 3x5mm liegend übereinander mit 4x5mm Holz dazwischen (sähe super aus) und darauf Rebels löten - geht aber wohl wegen den notwendigen Widerständen nicht, richtig?
Antworten