Eiwomisa (RGBW Controller) - Fertiggestellt!

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Di, 26.05.09, 20:20

AKTUELL:

- Preisliste aktualisiert.

- Link zur Bestückungs- und Bedienungsanleitung: https://www.eiwomisa.de/website/bausaet ... ungen.html


Hi,

ich habe mir für ein Projekt einen RGBW Controller entwickelt und auch schon Prototypplatinen für die ersten Tests machen lassen. Nun sind meine Tests alle abgeschlossen und es funktioniert soweit alles damit ich Platine in einer größeren Stückzahl, sonst ist die Einzelplatine zu teuer, machen lassen kann.
Daher würde ich gerne eine Sammelbestellung machen damit die Einzelplatinen etwas günstiger werden. Ich würde dann den Controller mit der Platine als kompletten Bausatz anbieten mit vorprogrammiertem Chip (ATMEGA644P).

Bei dem Controller habe ich einen großen µC verwendet, den ATMEGA644P, bei dem es vorerst nicht an Speicherplatz mangeln sollte. Zudem hat dieser eine Menge an Schnittstellen und der komplette Analogport ist herausgeführt um eigene Anwendungen zu gestalten.

Auch bei den Mosfets habe ich nicht gegeizt und die IRLIZ44N in Verbindung mit Mosfet-Treibern verwendet. Somit werden die Mosfets auch bei höheren Strömen nicht mehr warm und den großen Kühlkörper könnte man sich eigentlich sparen.


Aber nun mal zu den Fakten der verwendeten Hardware:

- 4 Leistungsmosfets, 55V und 30A max. für die PWM Kanäle. Alle mit Mosfettreiber beschaltet!

- 3A Schaltregler für die Spannungsversorgung für den Controller.

- DMX - Schnittstelle, Empfänger und Sender, es wird später noch extra DMX-Empfänger-Platinen (in Entwicklung) für diesen Controller geben um diesen dann kostengünstig mit DMX-Emfängern zu erweitern

- RS232 Schnittstelle - 10-Pin Wannenstiftleiste

- RC5 IR-Empfänger - Fernbedienbar per Universal-RC5-Fernbedienung

- kompletter Analogport herausgeführt - 10-Pin Wannenstiftleiste

- PWM Signale sind herausgeführt und abgreifbar über eine 10-Pin Wannenstiftleiste. Damit lässt sich der Controller später mit einer weiteren PWM-Endstufen-Platine (in Entwicklung) erweitern um dessen Strombelastbarkeit zu erhöhen, aber eines nach dem anderen

- ISP Schnittstelle - 10-Pin Wannenstiftleiste

- Kontroll LEDs

- 16x2 LCD Display mit gelber Hintergrundbeleuchtung und Kontrasteinstellung. Gegen 4,-€ Aufpreis pro Bausatz bekommt man das LCD-Display auch in blau!

- 3x3 Tasterfeld für die Menusteuerung

- Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung, LEDs und DMX zur leichteren Verdrahtung

- Befestigungsbohrungen

- großer Kühlkörper!

- mehr fällt mir grad nicht ein.....hoffe ich habe nichts vergessen....


Dann zu den Funktionen der Software:

Momentaner Stand vom 8. August:

Dann zu den Funktionen der Software:

(bereits fertig programmiert):
- Programm 1:
Farbfader mit 9 einstellbaren/speicherbaren Farben. Verweil- und Verlaufdauereinstellung für jede einzelne Farbe einstell- und speicherbar.

- Programm 2:
Zufalls-Farbfader mit einstell- und speicherbarer Verweil- und Verlaufdauer. Jede Farbe ist für den Zufallgenerator zu- bzw. abschaltbar.

- Programm 3:
Blob-Effekt mit 9 Voreinstellbaren Farben und einstell- bzw. speicherbarer Blob-Geschwindigkeit. Es kann die Aufblob- bzw. Abblobzeit sowie die Blob-An und Blob-Aus Dauer für jede Farbe einzeln eingestellt werden.

- Programm 4:
Zufalls-Blob-Effekt mit einstell- und speicherbarer Blob-Geschwindigkeit. Es kann die Aufblob- bzw. Abblobzeit sowie die Blob-An und Blob-Aus Dauer eingestellt werden. Jede Farbe ist für den Zufallgenerator zu- bzw. abschaltbar.

- Programm 5:
Manuell Modus mit mehreren einstell- und speicherbaren Farben. Auch die Wechselgeschwindigkeit von einer zur nächsten Farbe ist einstell- und speicherbar.

- Programm 6:
Farbrad, damit kann man durch den Farbkreis mit den Tasten Links/Rechts drehen. Zusätzlich kann man dazu noch mit Hoch/Runter die Helligkeit verstellen. Auch hier kann man natürlich die aktuell eingestellte Farbe einstellen.

- Programm 7:
Feuersimulation mit einstellbaren Parametern.

- Programm 8:
Gewittersimulation mit einstellbaren Parametern.

- Programm 9:
Homecinema. Hier hat man 5 einstellbare Farben die man direkt per Tastendruck auswählen und speichern kann. Auch die Wechselgeschwindigkeit von einer zur nächsten Farbe ist einstell- und speicherbar.

- Programm 10:
Aquarium. Hier kann man 2 Schaltzyklen einstellen und abspeichern. Zu den eingestellten Zeiten geht dann das Licht an bzw. aus. Wie schnell das Licht aus- bzw. angeht kann man einstellen, sowohl für den manuellen Modus wie auch für den automatik Modus. Zusätzlich kann man den rot Farbton beim hochfaden etwas justieren und die Mondlichthelligkeit (nur blau) einstellen.

- Programm 11:
4 Kanal DMX Empfänger bzw. Player. Hier kann man die Kanalwerte des DMX-Puffers mit einstellbaren DMX-Kanal Zuweisungen für jeden PWM Kanal abspielen. Hierüber ist auch eine Strobo-Funktion möglich!

- Programm 12:
Ambilight. Fast das gleiche wie Programm 11. Der unterschied besteht hier darin das der 4. PWM Kanal nicht über den DMX-Puffer gesteuert wird sondern es für diesen 4. PWM Kanal 5 einstellbare Helligkeitswerte gibt die man direkt per Fernbedienung abrufen kann. Die restlichen 3 PWM Kanäle (RGB) werden durch den DMX Puffer gesteuert und zwar über die selben Kanalzuweisungen wie in Programm 11. Hierzu bitte den Hinweis zu RS-232 beachten.

- DMX-Sender-Funktion
In den Settings kann man den DMX-Sendemodus auswählen. Dieser ist dann in jedem Programm, ausser Programm 11, aktiv. Auswählbar sind die Arten "Aus", "Eigene Werte", "DMX" und "Eigene und DMX" senden. Diese Funktion kann auch dazu benutzt werden um mehrere dieser Controller zu kaskadieren bzw. synchronisieren.
- "Aus", hier ist der DMX-Empfänger aktiviert..
- "Eigene Werte", hier werden die momentanen PWM Werte in die ersten 4 DMX-Kanäle geschrieben und gesendet. Mehr nicht.
- "DMX", hier wird nur der DMX-Puffer gesendet und der Controller tut selbst was anderes.
- "Eigene und DMX", hier werden die momentanen PWM Werte in die ersten 4 DMX-Kanäle geschrieben und gesendet. Die restlichen 508 DMX Kanäle werden aus den DMX-Puffer Kanälen 5 - 512 mit Werten befüllt und auch gesendet. Somit kann man das senden was der Controller selbst gerade macht und einstellbare DMX-Werte.
- "Ambilight", dieser Modus ist in Verwendung mit der RS-232 Schnittstelle und dem Ambilight Programm vorgesehen. Das PC Programm belegt, je nach Einstellung, die DMX-Kanäle 1-16. In diesem DMX-Sendemodus werden die ersten 4 DMX-Kanäle mit den Werten der 4 PWMs des Master Controllers befüllt und die restlichen 12 DMX-Kanäle mit den Daten vom PC. Damit ist ein Ambilight mit bis zu 5 Positionen möglich. Näheres siehe Anleitung.

- DMX-Empfänger-Funktion
Der DMX-Empfänger ist aktiviert sobald der Sender deaktiviert ist. In jedem Programm!

- RS-232 Funktion
Damit kann man den Controller vom PC aus steuern. Hierzu befüllt der PC nur den DMX-Puffer des Controller. Stellt man nun den DMX-Empfänger bzw. den DMX-Sender entsprechende ein, kann man damit viele Lichtsteuerungsaufgaben lösen. Ambilight ist eine Funktion davon. Das Ambilight-Programm auf dem PC befüllt quasi den DMX Puffer über RS-232 und der Controller spielt das dann ab und sendet eventuell weitere Werte noch gleichzeitig über DMX raus.
Die Baudrate kann über das Menü eingestellt werden.
Bitte beachten, für die RS-232 Funktion ist ein PC und eine Software nötig sowie eine serielle Schnittstelle, mit USB gehts auch über nen Wandler. Weder der PC, der Wandler noch die Software ist Bestandteil dieses Bausatzes. Die Software schreibt momentan ein User hier aus dem Forum für mich, ob ich diese dann frei weitergeben darf weiß ich nocht nicht, das muss dann dieser User selbst entscheiden und ich werde dessen Entscheidung akzeptieren, egal wie diese ausfällt. Das Übertragungsprotokol werde ich allerdings offenlegen, dann kann jeder Programmierer selbst eine Software schreiben um den Controller zu steuern.


Zudem möchte ich anmerken das die Programme auch nach der ersten Auslieferung weiterentwickelt bzw. verbessert oder neue Programme dazu kommen können. Zudem hat man ja schon bei meinem letzten Fader gesehen das es hier im Forum genügend Leute gibt die dann selbst Programme für diese Hardware erstellen und hier bereitstellen.


Zu den technischen Daten:

- Die Versorungsspannung sollte min. 7V und max. 40V DC betragen.
- Jeder Kanal ist mit 5A belastbar, jedoch sollte die Gesamtbelastung des Controllers 10A nicht übersteigen. Mehr Infos zur Strombelastbarkeit weiter unten unter "PS.:" ;)
- Falls sonst noch technische Daten fehlen bitte melden, wird dann ergänzt.


Hier der Schaltplan:
RGB-Controller-v1.1-Schaltplan-k.png
Hier das Layout:
RGB-Controller-v1.1-Platine-k.png

Noch ein paar Anmerkungen zum Controller und dessen Funktionen.

Mit dem Tastenfeld wird man sich Hauptsächlich im Menu bewegen können und alle Funktionen übers Menu aufrufen können. Eine direkte Anwahlfunktion wenn man sich nicht im Menu befindet wird nur über die Fernbedienung realisiert. Die Fernbedienung, KLICK , verfügt über 2 Steuerkreuzmodi. Im zugeklappten Zustand werden die Direktwahlfunktionen ausserhalb des Menus realisiert, im aufgeklappten Zustand werden die Funktionen im Menu realisiert bzw. die selben wie das Tasterfeld auf der Platine. Kleine Info, so ne Fernbedienung kostet ca. 15,-€ und ich werde die dann wahrscheinlich auch mit anbieten.
Bei der DMX-Funktion ist immer nur eines aktiv, Sender oder Empfänger, aber nicht beides gleichzeitig.


Bilder vom Prototyp, wobei sich zur Serie folgendes geändert hat:

- die 4 Kontroll-LEDs wurden durch eine RGB-6-Pin Superflux ersetzt und die eine weiße LED wurde etwas versetzt. Die Lötstellen für Einzel-RGB-LEDs habe ich allerdings gelassen. Jedoch sollte man nur die eine oder andere Art LEDs für die Kontroll-LEDs einsetzen.

- ich habe noch 4 Lötpunkte für den eventuellen Anschluss von 2 Gehäuselüftern vorgesehen (5V). Lüfter werden standardmäßig beim Bausatz nicht dabei sein, aber beim Gehäuse kann man die dann als Option dazunehmen.
platine-1-k.jpg
platine-1-k.jpg (95.2 KiB) 24331 mal betrachtet
platine-2-k.jpg
platine-2-k.jpg (95.46 KiB) 24331 mal betrachtet
Ab hier bestückt:
platine-3-k.jpg
platine-3-k.jpg (92.38 KiB) 24331 mal betrachtet
platine-4-k.jpg
platine-4-k.jpg (89.04 KiB) 24331 mal betrachtet
platine-5-k.jpg
platine-5-k.jpg (89.41 KiB) 24332 mal betrachtet
platine-6-k.jpg
platine-6-k.jpg (92.09 KiB) 24331 mal betrachtet

Nun das wahrscheinlich interessanteste, der Preis.

Dieser Controller wird wieder als kompletter Bausatz mit vorprogrammiertem Chip angeboten.

Der Preis für einen kompletten Bausatz mit allen benötigten Teilen, wie man dies auch auf den Bildern sieht, wird 64,90€ kosten.
Ab 3 Bausätzen kostet einer nur noch 59,90€.
Ab 5 Bausätzen kostet einer nur noch 57,90€.

Gegen 4,-€ Aufpreis bekommt man nun das LCD-Display auch in blau!

Für 15,-€ könnt Ihr nun auch die passende Fernbedienung direkt bei mir beziehen. Hier gibts die Infos zur Fernbedienung: KLICK .

Für 3,-€ biete ich nun einen RS-232 Teilesatz an. Mit diesem kann man den Eiwomisa mit der seriellen Schnittstelle (USB zu RS-232 Wandler funktionieren auch) verbinden und diesen mit dem PC steuern. Der Teilesatz beinhaltet eine 9-polige Sub-D-Buchse, ein Sub-D-Gehäuse, einen 10-poligen Pfostenverbinder für Flachbandleitungen und 50cm Flachbandleitung.


Und nun noch der Bonus! Der Versand ist inklusive! Also wenn jemand einen dieser Controller bestellt dann braucht dieser keine Versandkosten zu bezahlen auch wenn dieser z.B. noch welche von den 6-Pin Superflux Stripes bestellt. Solange alles in ein Hermespaket Größe S reinpasst :D Allerdings gilt der Gratisversand vorerst nur innerhalb Deutschland. Bei EU und z.B. der Schweiz wird es dann einen kleinen Aufschlag geben.

Bestellt werden kann per PN.


Gruß, Benny.


PS.:
Zur Strombelastbarkeit möchte ich noch was loswerden. Ich habe den Controller gestern etwas gequält und an jeden Kanal mal 70W Halogenstrahler hingehängt. Dann mal fast ne Stunde lang das Random-Fading Programm laufen lassen, da sollten die Mosfets ja mit andauernder PWM-Belastung gut gestresst werden. Es waren Ströme von ca. 15A bis 20A.
Ergebnis: auch nach fast einer Stunde war der Kühlkörper nicht mal annähernd irgendetwas was man warm nennen könnte. Der war total kühl bzw. so Kühl wie Alu im Keller halt numal ist wenns da rum liegt. Auch die Mosfets haben sich nicht erwärmt.
Also warum max. 5A pro Kanal und 10A Gesamt. Ganz einfach, die Leiterbahn auf der Platine hat sich erwärmt, zwar noch im Rahmen aber sind halt warm geworden. Man bedenke das ich mit knappen 20A getestet habe.
Aber daher will ich auf der sicheren Seite sein und gebe max. 5A pro Kanal und 10A Gesamt an. Wer mehr durchjagen will kann das gerne machen, sollte dann aber die Erwärmung der Leiterbahnen im Auge behalten, vor allem wenn das Teil dann irgendwo eingebaut wird. Ich werde aber dazu noch mehr Tests machen und dann hier meine Erfahrungen berichten.

Edit:
Ich habe gestern Abend nochmals Belastungstests ohne Kühlkörper durchgeführt. Also bis max. 3A pro Kanal kann man das Teil auch ohne Kühlkörper betreiben.
Zuletzt geändert von benkly am Mi, 16.06.10, 12:58, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.05.09, 07:02

Ich finde Dein Projekt ganz toll!

Mit der Realisierung und den Fragen zu erwartenden Fragen solltest Du zu gegebener Zeit im How²-Bereich weitermachen.

Zur Belastung der Leiterbahnen: kannst Du die kritischen Bahnen bzw. Bereiche kennzeichnen, damit Anwender direkt darauf reagieren können oder sogar verstärken (ohne die grundsätzlichen Vorgaben zu ändern).

Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit sehe ich in einer optionalen und einfach ansteckbaren Repeater-Platine.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mi, 27.05.09, 09:11

Sailor hat geschrieben: Mit der Realisierung und den Fragen zu erwartenden Fragen solltest Du zu gegebener Zeit im How²-Bereich weitermachen.
Wie meinst das genau? Soll ich das Angebot dann in den HowTo Bereich verschieben?

Sailor hat geschrieben: Zur Belastung der Leiterbahnen: kannst Du die kritischen Bahnen bzw. Bereiche kennzeichnen, damit Anwender direkt darauf reagieren können oder sogar verstärken (ohne die grundsätzlichen Vorgaben zu ändern).
Klar, ist eigentlich auch ganz Simpel. Bei höherer Strombelastung als angegeben werden nur die Leiterbahnen der Stromversorung warm und die Zuleitungsleiterbahnen zu den Mosfets. Die habe ich ja eigentlich schon extra dick gemacht, aber auch die werden irgendwann warm :D

Sailor hat geschrieben: Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit sehe ich in einer optionalen und einfach ansteckbaren Repeater-Platine.
Ähm, gibt es doch schon, oder fast. Das Teil kann ja die aktuellen LED-Werte als DMX senden. Also wenn man mehrere dieser Controller hat dann kann man einen als DMX-Sender laufen lassen ud die anderen alle als DMX-Empfänger. Dann tun alle das gleiche wie der Sender.

Ich werde aber in naher Zukunft noch einen kleinen RGBW-DMX-Empfänger entwickeln der dann rein nur als DMX-Empfänger arbeitet und dementsprechend günstiger ist.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.05.09, 13:06

Wie meinst das genau? Soll ich das Angebot dann in den HowTo Bereich verschieben?
Ich bin überzeugt, dass nach dem Zusammenbau bzw. der Inbetriebnahe sowohl Fragen zur Programmierung als auch zu DMX kommen. Diese sind im HowTo besser aufgehoben als hier. Dann sollte die Beschreibung von oben als Grundlage dienen..

Mit der Zusatzplatine meinte ich eigentlich im Zusammenhang mit größerem Strombedarf "in der Nähe" der Platine.

Mir schwebte da ein Abgriff der Gates (als Lötpad) vor, um eine weitere MosFet-Reihe zu versorgen, die dann auf einer weiteren Platine untergebracht wäre.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mi, 27.05.09, 15:03

Sailor hat geschrieben: Ich bin überzeugt, dass nach dem Zusammenbau bzw. der Inbetriebnahe sowohl Fragen zur Programmierung als auch zu DMX kommen. Diese sind im HowTo besser aufgehoben als hier. Dann sollte die Beschreibung von oben als Grundlage dienen..
Ah, jetzt verstehe ich das. Nun, es wird natürlich eine ausführliche Anleitung mitgeliefert was den Zusammenbau angeht und die Menuführen bzw. deren Programme. Programmieren muss das Ding ja selber eigentlich keiner, der Chip wird schon vorprogrammiert mitgeliefert!

Sailor hat geschrieben: Mit der Zusatzplatine meinte ich eigentlich im Zusammenhang mit größerem Strombedarf "in der Nähe" der Platine.
Mir schwebte da ein Abgriff der Gates (als Lötpad) vor, um eine weitere MosFet-Reihe zu versorgen, die dann auf einer weiteren Platine untergebracht wäre.
Hehe, schau mal den Schaltplan genau an. Da gibt es eine Wannenstiftleiste (K17) die sich PWM nennt. An genau dieser werden alle 4 PWM-Signale mit GND nach aussen geführt bzw. da könnte man diese abgreifen.
Da werde ich noch die +5V mit drauf legen damit man auf der Repeater-Platine dann auch einen Mosfet Treiber anklemmen könnte. Diese Treiber sind auf jeden Fall empfehlenswert das diese das Gate schnell schalten und sich der Mosfet somit WESENTLICH weniger erwärmt.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Di, 02.06.09, 08:58

Hi,

ich habe den ersten Beitrag um weitere Fakten und Preise ergänzt. Also wenn einer Interesse hat dann bitte nochmals durchlesen.

Die Platinen sind nun schon seit ein paar Tagen in der Produktion und werden spätestens in 3 Wochen bei mir sein. Dann noch eine Woche zum testen hinzugerechnet dürften in spätestens 4 Wochen die ersten Bausätze raus gehen.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.06.09, 08:26

Da sich doch schon eine Diskussion entwickelt hat nach hier verschoben.
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Mi, 03.06.09, 11:20

Hi

Ich hätte vom Prinzip Interesse. Allerdings würde ich den Controller im DMX Betrieb verwenden wollen. Ich habe in dem Bereich DMX nur leider noch nichts gebaut... :(
Da ich hier im Forum RGBW Platinen (viewtopic.php?f=36&t=6909&p=97339&hilit=rgbw#p96624) bestellt habe passt der Controller super!!

Die Frage ist nur ob das alle zusammen passt. Also kann der auch DMX RGBW senden? Und kann das Programm auch RGBW? Ich habe gelesen das man für die Empfänger eine DDF Datei benötig. Hast du die auch parat?

Wenn das funktioniert würde ich 1 bestellen/kaufen


gruß
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mi, 03.06.09, 13:14

Hi,

also der Controller kann DMX, senden als auch empfangen. Natürlich kann der dann RGBW, DMX sendet ja 512 Kanäle, 4 davon sollten dann halt die Daten für den Controller beinhalten.

So wie Du das schreibst wiederspricht sich das etwas. Fangen wir mal von vonre an. Was willst denn mit dem Controller in Verbindung mit DMX machen? Senden oder Empfangen?
Ich denke mal Du willst den Controller als Empfänger betreiben, denn nur dann könnte man so etwas wie eine DDF-Datei brauchen. Diese Datei habe ich nicht, soweit ich weiß braucht man diese auch nur um einen DMX-Empfänger leichter in ein bestimmtes Programm einzupflegen. Allerdings habe ich den Controller schon mit Freestyler ohne Probleme gesteuert.

Musst dann halt nur richtigen Kanäle im Programm auswählen und auch den Controller darauf einstellen, aber den Controller kannst leicht übers Menu einstellen.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Mi, 03.06.09, 14:32

benkly hat geschrieben:Hi,

So wie Du das schreibst wiederspricht sich das etwas. Fangen wir mal von vonre an. Was willst denn mit dem Controller in Verbindung mit DMX machen? Senden oder Empfangen?
Ich denke mal Du willst den Controller als Empfänger betreiben, denn nur dann könnte man so etwas wie eine DDF-Datei brauchen.
Ja genau als Empfänger.
benkly hat geschrieben: Diese Datei habe ich nicht, soweit ich weiß braucht man diese auch nur um einen DMX-Empfänger leichter in ein bestimmtes Programm einzupflegen. Allerdings habe ich den Controller schon mit Freestyler ohne Probleme gesteuert.
Achso das wusste ich nicht.
Also wäre es kein Problem das auch für DMX Control einzurichten?

gruß
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mi, 03.06.09, 22:07

Hi,

na wenn den als Empfänger betreiben willst ist es eh am leichtesten.

Mit DMX Control kenne ich mich nicht aus, aber mit Freestyler habe ich einfach ein Gerät mit min. 4 belegten Kanälen ausgesucht und schon ging es.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Do, 04.06.09, 09:38

Okey dann bestelle ich hiermit einen Controller mit blauem Display.

gruß
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Do, 04.06.09, 15:02

@exelero
Du hast ne PN

@All
Bei einer Bestellung schreibt mir dann bitte ne PN.

Gruß, Benny.
volkerrossner
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 04.06.09, 20:42

Do, 04.06.09, 20:50

Hallo Benny,

ich habe Interesse an Deiner Schaltung brauche aber noch eine Modifikation.
Kannst Du mir bitte helfen?
Ich muß´ein Waschbecken steuern.
Ein Sensor in oben im Mischkopf untergebracht. bei einer Temperatur unter 30° soll das Waschbecken blau leuchten - bei über 40° rot - bei 36° weiß. Dazwischen ergibt es Mischfarben. Ich setze blaue, weiße und rote Stripes ein.
Wenn alles klappt wird ein Serienauftrag draus.

Gruß
Volker
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Do, 04.06.09, 21:40

Hi,

hört sich interessant an. Also Grundsätzlich dürfte da nicht dagegensprechen. Wie nimmst Du denn die Temperatur auf bzw. was für ein Signal gibt der Fühler raus, analog oder digital?

Kannst mir da auch gerne per PN weiter schreiben. Man könnte da für Dich dann auch ne extra Platine anfertigen wenn es eh mal in Serie gehen soll.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Sa, 13.06.09, 19:55

Hallo an Alle!

Also erstmal möchte ich bekannt geben das ich die ganze Zeit an der Software progge, Hardwaretests durchführe und an der Anleitung arbeite. Das alles braucht Zeit und daher schreibe ich momentan kaum noch was hier rein bzw. antworte auch nicht immer gleich auf Anfragen. Habt da bitte Geduld, jeder der einen Bausatz haben will und diesen bei mir bestellt bevor die ersten Bausätze raus sind, bekommt den Vorverkaufsrabatt!

Die Platinen sind jetzt schon da und damit gut 10 Tage früher da als erwartet. Die restlichen Bauteile habe ich auch schon alle bestellt und sind da. Das heisst das ich eigentlich die Bausätze schon rausschicken könnte, aber leider ist das Programm und die Anleitung noch nicht fertig.
Also umso mehr Zeit ich habe das Teil zu proggen, umso früher gehen die Dinger raus :D :P

Ich möchte dann noch anmerken das noch offene Anfragen und Bestellungen ab Montag Früh beantwortet werden!

Dann möchte ich noch anmerken das ich die Vorverkaufsrabatt-Aktion so lange verlängere bis die ersten Bausätze raus gehen, das gebe ich dann wir bekannt aber ich rechne momentan mit ca. einer Woche.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mo, 10.08.09, 00:37

Hi,

ich habe den ersten Beitrag angepasst. Da ist dann auch die Bedienungsanleitung usw. dabei.

Der Controller-Bausatz ist fertiggestellt und ab sofort lagernd, also ich habe einiges zuviel von allem hier und kann jederzeit Bausätze zusammenstellen.

Dann noch ne kurze Info, ich habe heute an folgende User deren Pakete abgeschickt:

schommy
exelero
e3xtreme

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Mi, 12.08.09, 19:47

!!!WOW!!!

Einfach nur WOW!
Benkly ich bin begeistert! Einfach nur Hammergeil!
Aber ich fange mal vom Anfang an.

Heute um 14.00 klingelte der Hermesversand mit einem Päckchen für mich =)
Schnell ausgepackt -da war ich überrascht: Eine CD! Außerdem waren alle Teile gut in ESD Folie verpackt und professionell beschriftet.
Für ein privaten Verkauf/Händler super!
Dann schnell in Bastelkeller mit n Leptop, CD reingeschmissen und mit dem löten begonnen.
Nachdem ich ferig fertig war - nebenbei top Bedinungsanleitung - an 10V angeschlossen und herumgespielt =)
Einfach super! Die Software hatte ich nach 5 min raus - wobei mich es stört das wenn man speichern drückt nicht alle variablen gespeichert werden... (vllt gibt es ja bald ein Patch? ;) )Aber egal :D

Suuuuuper! Hut ab! Das ist wirklich eine eierlegende Wollmilchsau! TOP! Der Preis ist angemessen! Ich bin begeistert

Einen Fehler habe ich allerding gefunden: Auf der PCB steht RGB und nicht RGBW ! ;) :P
______________________

So wie ich es verstanden habe kann der Controller ein DMX-Signal ausgeben. Kann man damit wenn man an den DMX Bus 2 oder mehr RGBW Empfänger anschließt jedem Empfänger andere Farbwerte schicken? So ganz DMX hab ich noch nicht verstanden. Gerade bei einem Sender und vielen "Zuhörern"

Am besten entwickelst du gleich ein DMX Empfänger für die Eiwomisa - den ich dann kaufe =)

Jetzt nur noch auf die neue Cree RGBW warten dann gehts los =)

gruß
Benutzeravatar
schommy
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Mo, 20.03.06, 08:29

Mi, 19.08.09, 16:02

Hallo Benny,

habe alles am nächsten Tag zusammen gebaut. Lief super der Zusammenbau mit der ausführlichen Anleitung. Die Ferbebieung habe ich nicht mitbestellt, weil ich den RGBW Controller mit meiner Harmony 885 steuern wollte. Kannst Du mir das alias Gerät sagen das ich auf meiner Harmony 885 einstellen muss.

So läuft der Controller schon super. Die Farbräume kommen gut rüber.

Gruß

Uwe
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mi, 19.08.09, 17:53

Die Cree RGBW ist übrigens verfügbar: Cree RGBW
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Mi, 19.08.09, 18:55

Oh Super!

2 Fragen:

"Exakte Messwerte sowie diverse Grafiken können Sie dem Messprotokoll entnehmen." wo ist das zu finden?

Bei der Cree MC-E 4CT RGBW A5-K wird der Stern-Kühlkörper aus Aluminium empfohlen. Allerdings betreibe ich die KKs mit Cree XR-E Q5 Leds und kann mir nicht vorstellen das der kleine KK die ~4 fache Leistung kühlen kann.

Welchen KK kann man für die Cree MC-E RGBW empfehlen? (passiv bei Zimmertemperatur)


gruß
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 19.08.09, 22:30

irgendwie hat das nix mit dem Threadthema zu tun :?:

Die SternKKS von Lumi reichen auch nicht für die LED.


Alte CPU-Kühler sind billig und machen ihre Sache gut.
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Do, 20.08.09, 12:07

Aber gibt es denn hier im Shop kein passenden KK für die MC-E ?

gruß
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Do, 20.08.09, 12:13

Kühlkörper für Extreme-Lines kann die Wärme wohl abführen.
ProfDexter
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: So, 30.12.07, 01:45

Do, 24.09.09, 21:26

Hey hab gerade den Thread gefunden und bin begeistert. So wie ich das verstanden habe kann man dann die Leds mit dem PC steuern? Hast du vielleicht ein Screenshot von dem Programm das ich mir darunter mehr vorstellen kann?

Nur habe ich nochnicht so ganz verstanden wie die LEDs gesteuert werden? Hast du eine KSQ mit PWM pro Farbe? Oder wie kann ich mehrere LEDs dort anschließen? Stromstärken einstellbar? Braucht man ja für verschiedene LED-Arten?

Hoffe ich hab nix überlesen was die Fragen schon beantwortet.

Gruss

ProfDexter
Antworten