- Preisliste aktualisiert.
- Link zur Bestückungs- und Bedienungsanleitung: https://www.eiwomisa.de/website/bausaet ... ungen.html
Hi,
ich habe mir für ein Projekt einen RGBW Controller entwickelt und auch schon Prototypplatinen für die ersten Tests machen lassen. Nun sind meine Tests alle abgeschlossen und es funktioniert soweit alles damit ich Platine in einer größeren Stückzahl, sonst ist die Einzelplatine zu teuer, machen lassen kann.
Daher würde ich gerne eine Sammelbestellung machen damit die Einzelplatinen etwas günstiger werden. Ich würde dann den Controller mit der Platine als kompletten Bausatz anbieten mit vorprogrammiertem Chip (ATMEGA644P).
Bei dem Controller habe ich einen großen µC verwendet, den ATMEGA644P, bei dem es vorerst nicht an Speicherplatz mangeln sollte. Zudem hat dieser eine Menge an Schnittstellen und der komplette Analogport ist herausgeführt um eigene Anwendungen zu gestalten.
Auch bei den Mosfets habe ich nicht gegeizt und die IRLIZ44N in Verbindung mit Mosfet-Treibern verwendet. Somit werden die Mosfets auch bei höheren Strömen nicht mehr warm und den großen Kühlkörper könnte man sich eigentlich sparen.
Aber nun mal zu den Fakten der verwendeten Hardware:
- 4 Leistungsmosfets, 55V und 30A max. für die PWM Kanäle. Alle mit Mosfettreiber beschaltet!
- 3A Schaltregler für die Spannungsversorgung für den Controller.
- DMX - Schnittstelle, Empfänger und Sender, es wird später noch extra DMX-Empfänger-Platinen (in Entwicklung) für diesen Controller geben um diesen dann kostengünstig mit DMX-Emfängern zu erweitern
- RS232 Schnittstelle - 10-Pin Wannenstiftleiste
- RC5 IR-Empfänger - Fernbedienbar per Universal-RC5-Fernbedienung
- kompletter Analogport herausgeführt - 10-Pin Wannenstiftleiste
- PWM Signale sind herausgeführt und abgreifbar über eine 10-Pin Wannenstiftleiste. Damit lässt sich der Controller später mit einer weiteren PWM-Endstufen-Platine (in Entwicklung) erweitern um dessen Strombelastbarkeit zu erhöhen, aber eines nach dem anderen
- ISP Schnittstelle - 10-Pin Wannenstiftleiste
- Kontroll LEDs
- 16x2 LCD Display mit gelber Hintergrundbeleuchtung und Kontrasteinstellung. Gegen 4,-€ Aufpreis pro Bausatz bekommt man das LCD-Display auch in blau!
- 3x3 Tasterfeld für die Menusteuerung
- Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung, LEDs und DMX zur leichteren Verdrahtung
- Befestigungsbohrungen
- großer Kühlkörper!
- mehr fällt mir grad nicht ein.....hoffe ich habe nichts vergessen....
Dann zu den Funktionen der Software:
Momentaner Stand vom 8. August:
Dann zu den Funktionen der Software:
(bereits fertig programmiert):
- Programm 1:
Farbfader mit 9 einstellbaren/speicherbaren Farben. Verweil- und Verlaufdauereinstellung für jede einzelne Farbe einstell- und speicherbar.
- Programm 2:
Zufalls-Farbfader mit einstell- und speicherbarer Verweil- und Verlaufdauer. Jede Farbe ist für den Zufallgenerator zu- bzw. abschaltbar.
- Programm 3:
Blob-Effekt mit 9 Voreinstellbaren Farben und einstell- bzw. speicherbarer Blob-Geschwindigkeit. Es kann die Aufblob- bzw. Abblobzeit sowie die Blob-An und Blob-Aus Dauer für jede Farbe einzeln eingestellt werden.
- Programm 4:
Zufalls-Blob-Effekt mit einstell- und speicherbarer Blob-Geschwindigkeit. Es kann die Aufblob- bzw. Abblobzeit sowie die Blob-An und Blob-Aus Dauer eingestellt werden. Jede Farbe ist für den Zufallgenerator zu- bzw. abschaltbar.
- Programm 5:
Manuell Modus mit mehreren einstell- und speicherbaren Farben. Auch die Wechselgeschwindigkeit von einer zur nächsten Farbe ist einstell- und speicherbar.
- Programm 6:
Farbrad, damit kann man durch den Farbkreis mit den Tasten Links/Rechts drehen. Zusätzlich kann man dazu noch mit Hoch/Runter die Helligkeit verstellen. Auch hier kann man natürlich die aktuell eingestellte Farbe einstellen.
- Programm 7:
Feuersimulation mit einstellbaren Parametern.
- Programm 8:
Gewittersimulation mit einstellbaren Parametern.
- Programm 9:
Homecinema. Hier hat man 5 einstellbare Farben die man direkt per Tastendruck auswählen und speichern kann. Auch die Wechselgeschwindigkeit von einer zur nächsten Farbe ist einstell- und speicherbar.
- Programm 10:
Aquarium. Hier kann man 2 Schaltzyklen einstellen und abspeichern. Zu den eingestellten Zeiten geht dann das Licht an bzw. aus. Wie schnell das Licht aus- bzw. angeht kann man einstellen, sowohl für den manuellen Modus wie auch für den automatik Modus. Zusätzlich kann man den rot Farbton beim hochfaden etwas justieren und die Mondlichthelligkeit (nur blau) einstellen.
- Programm 11:
4 Kanal DMX Empfänger bzw. Player. Hier kann man die Kanalwerte des DMX-Puffers mit einstellbaren DMX-Kanal Zuweisungen für jeden PWM Kanal abspielen. Hierüber ist auch eine Strobo-Funktion möglich!
- Programm 12:
Ambilight. Fast das gleiche wie Programm 11. Der unterschied besteht hier darin das der 4. PWM Kanal nicht über den DMX-Puffer gesteuert wird sondern es für diesen 4. PWM Kanal 5 einstellbare Helligkeitswerte gibt die man direkt per Fernbedienung abrufen kann. Die restlichen 3 PWM Kanäle (RGB) werden durch den DMX Puffer gesteuert und zwar über die selben Kanalzuweisungen wie in Programm 11. Hierzu bitte den Hinweis zu RS-232 beachten.
- DMX-Sender-Funktion
In den Settings kann man den DMX-Sendemodus auswählen. Dieser ist dann in jedem Programm, ausser Programm 11, aktiv. Auswählbar sind die Arten "Aus", "Eigene Werte", "DMX" und "Eigene und DMX" senden. Diese Funktion kann auch dazu benutzt werden um mehrere dieser Controller zu kaskadieren bzw. synchronisieren.
- "Aus", hier ist der DMX-Empfänger aktiviert..
- "Eigene Werte", hier werden die momentanen PWM Werte in die ersten 4 DMX-Kanäle geschrieben und gesendet. Mehr nicht.
- "DMX", hier wird nur der DMX-Puffer gesendet und der Controller tut selbst was anderes.
- "Eigene und DMX", hier werden die momentanen PWM Werte in die ersten 4 DMX-Kanäle geschrieben und gesendet. Die restlichen 508 DMX Kanäle werden aus den DMX-Puffer Kanälen 5 - 512 mit Werten befüllt und auch gesendet. Somit kann man das senden was der Controller selbst gerade macht und einstellbare DMX-Werte.
- "Ambilight", dieser Modus ist in Verwendung mit der RS-232 Schnittstelle und dem Ambilight Programm vorgesehen. Das PC Programm belegt, je nach Einstellung, die DMX-Kanäle 1-16. In diesem DMX-Sendemodus werden die ersten 4 DMX-Kanäle mit den Werten der 4 PWMs des Master Controllers befüllt und die restlichen 12 DMX-Kanäle mit den Daten vom PC. Damit ist ein Ambilight mit bis zu 5 Positionen möglich. Näheres siehe Anleitung.
- DMX-Empfänger-Funktion
Der DMX-Empfänger ist aktiviert sobald der Sender deaktiviert ist. In jedem Programm!
- RS-232 Funktion
Damit kann man den Controller vom PC aus steuern. Hierzu befüllt der PC nur den DMX-Puffer des Controller. Stellt man nun den DMX-Empfänger bzw. den DMX-Sender entsprechende ein, kann man damit viele Lichtsteuerungsaufgaben lösen. Ambilight ist eine Funktion davon. Das Ambilight-Programm auf dem PC befüllt quasi den DMX Puffer über RS-232 und der Controller spielt das dann ab und sendet eventuell weitere Werte noch gleichzeitig über DMX raus.
Die Baudrate kann über das Menü eingestellt werden.
Bitte beachten, für die RS-232 Funktion ist ein PC und eine Software nötig sowie eine serielle Schnittstelle, mit USB gehts auch über nen Wandler. Weder der PC, der Wandler noch die Software ist Bestandteil dieses Bausatzes. Die Software schreibt momentan ein User hier aus dem Forum für mich, ob ich diese dann frei weitergeben darf weiß ich nocht nicht, das muss dann dieser User selbst entscheiden und ich werde dessen Entscheidung akzeptieren, egal wie diese ausfällt. Das Übertragungsprotokol werde ich allerdings offenlegen, dann kann jeder Programmierer selbst eine Software schreiben um den Controller zu steuern.
Zudem möchte ich anmerken das die Programme auch nach der ersten Auslieferung weiterentwickelt bzw. verbessert oder neue Programme dazu kommen können. Zudem hat man ja schon bei meinem letzten Fader gesehen das es hier im Forum genügend Leute gibt die dann selbst Programme für diese Hardware erstellen und hier bereitstellen.
Zu den technischen Daten:
- Die Versorungsspannung sollte min. 7V und max. 40V DC betragen.
- Jeder Kanal ist mit 5A belastbar, jedoch sollte die Gesamtbelastung des Controllers 10A nicht übersteigen. Mehr Infos zur Strombelastbarkeit weiter unten unter "PS.:"
- Falls sonst noch technische Daten fehlen bitte melden, wird dann ergänzt.
Hier der Schaltplan: Hier das Layout:
Noch ein paar Anmerkungen zum Controller und dessen Funktionen.
Mit dem Tastenfeld wird man sich Hauptsächlich im Menu bewegen können und alle Funktionen übers Menu aufrufen können. Eine direkte Anwahlfunktion wenn man sich nicht im Menu befindet wird nur über die Fernbedienung realisiert. Die Fernbedienung, KLICK , verfügt über 2 Steuerkreuzmodi. Im zugeklappten Zustand werden die Direktwahlfunktionen ausserhalb des Menus realisiert, im aufgeklappten Zustand werden die Funktionen im Menu realisiert bzw. die selben wie das Tasterfeld auf der Platine. Kleine Info, so ne Fernbedienung kostet ca. 15,-€ und ich werde die dann wahrscheinlich auch mit anbieten.
Bei der DMX-Funktion ist immer nur eines aktiv, Sender oder Empfänger, aber nicht beides gleichzeitig.
Bilder vom Prototyp, wobei sich zur Serie folgendes geändert hat:
- die 4 Kontroll-LEDs wurden durch eine RGB-6-Pin Superflux ersetzt und die eine weiße LED wurde etwas versetzt. Die Lötstellen für Einzel-RGB-LEDs habe ich allerdings gelassen. Jedoch sollte man nur die eine oder andere Art LEDs für die Kontroll-LEDs einsetzen.
- ich habe noch 4 Lötpunkte für den eventuellen Anschluss von 2 Gehäuselüftern vorgesehen (5V). Lüfter werden standardmäßig beim Bausatz nicht dabei sein, aber beim Gehäuse kann man die dann als Option dazunehmen.
Ab hier bestückt:
Nun das wahrscheinlich interessanteste, der Preis.
Dieser Controller wird wieder als kompletter Bausatz mit vorprogrammiertem Chip angeboten.
Der Preis für einen kompletten Bausatz mit allen benötigten Teilen, wie man dies auch auf den Bildern sieht, wird 64,90€ kosten.
Ab 3 Bausätzen kostet einer nur noch 59,90€.
Ab 5 Bausätzen kostet einer nur noch 57,90€.
Gegen 4,-€ Aufpreis bekommt man nun das LCD-Display auch in blau!
Für 15,-€ könnt Ihr nun auch die passende Fernbedienung direkt bei mir beziehen. Hier gibts die Infos zur Fernbedienung: KLICK .
Für 3,-€ biete ich nun einen RS-232 Teilesatz an. Mit diesem kann man den Eiwomisa mit der seriellen Schnittstelle (USB zu RS-232 Wandler funktionieren auch) verbinden und diesen mit dem PC steuern. Der Teilesatz beinhaltet eine 9-polige Sub-D-Buchse, ein Sub-D-Gehäuse, einen 10-poligen Pfostenverbinder für Flachbandleitungen und 50cm Flachbandleitung.
Und nun noch der Bonus! Der Versand ist inklusive! Also wenn jemand einen dieser Controller bestellt dann braucht dieser keine Versandkosten zu bezahlen auch wenn dieser z.B. noch welche von den 6-Pin Superflux Stripes bestellt. Solange alles in ein Hermespaket Größe S reinpasst
Bestellt werden kann per PN.
Gruß, Benny.
PS.:
Zur Strombelastbarkeit möchte ich noch was loswerden. Ich habe den Controller gestern etwas gequält und an jeden Kanal mal 70W Halogenstrahler hingehängt. Dann mal fast ne Stunde lang das Random-Fading Programm laufen lassen, da sollten die Mosfets ja mit andauernder PWM-Belastung gut gestresst werden. Es waren Ströme von ca. 15A bis 20A.
Ergebnis: auch nach fast einer Stunde war der Kühlkörper nicht mal annähernd irgendetwas was man warm nennen könnte. Der war total kühl bzw. so Kühl wie Alu im Keller halt numal ist wenns da rum liegt. Auch die Mosfets haben sich nicht erwärmt.
Also warum max. 5A pro Kanal und 10A Gesamt. Ganz einfach, die Leiterbahn auf der Platine hat sich erwärmt, zwar noch im Rahmen aber sind halt warm geworden. Man bedenke das ich mit knappen 20A getestet habe.
Aber daher will ich auf der sicheren Seite sein und gebe max. 5A pro Kanal und 10A Gesamt an. Wer mehr durchjagen will kann das gerne machen, sollte dann aber die Erwärmung der Leiterbahnen im Auge behalten, vor allem wenn das Teil dann irgendwo eingebaut wird. Ich werde aber dazu noch mehr Tests machen und dann hier meine Erfahrungen berichten.
Edit:
Ich habe gestern Abend nochmals Belastungstests ohne Kühlkörper durchgeführt. Also bis max. 3A pro Kanal kann man das Teil auch ohne Kühlkörper betreiben.



