Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...
Moderator: T.Hoffmann
-
mkrm
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Mo, 10.08.09, 21:38
So, 16.08.09, 01:13
hi
ich wollte bei mir in der küche leds verlegen die direkt auf die arbeitsplatte strahlen.
sind die hier dafür gut geeignet?
wie stark ist das licht? wie kräftig ist das blau? wie gut streut das licht von diesen led's?
sind das die richtigen sachen die ich brauche?
oder vielleicht doch die weißen nehmen? ich stelle mir dieses blau als sehr "schwach" vor
was noch wichtig wäre...ich will das die leds immer angehen wenn ich den lichtschalter betätige. kann ich "nach" der küchen lampe einfach diesen trafo
http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html anklemmen und weiter mit den 2 led leisten verbinden? oder brauch ich da einen anderen trafo?
-
Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
So, 16.08.09, 07:43
Der von dir verlinkte "Trafo" ist eine Konstantstromquelle (KSQ) mit konstanten 700mA Ausgangsstrom.
Die Leisten brauchen aber 12V Festspannung. Passt also gar nicht zusammen.
Ausserdem hast du doch weiter oben schon ein 12V Schaltnetzteil verlinkt. Das passt super zu den Leisten. Ich würde dir auch empfehlen das zu nehmen.
Aber ob eine blaue Beleuchtung über einer Küchenarbeitsplatte so sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Nicht weil es zu schwach sein könnte, sondern eher weil es blau ist.
Neutral-weisse Leisten wären meiner Meinung nach die bessere Wahl.
Möglich ist es, das Netzteil parallel zur vorhandenen Lampe anzuschließen, damit es gleichzeitig mit Strom versorgt wird, aber dazu sind Arbeiten an 230V nötig, von denen ich Einsteigern wegen der Gefahr eher abrate.
Lass dir von einem Elektriker oder einem Ausgebildeten eine Steckdose anklemmen, welche mit dem vorhandenen Lichtschalter und der dazugehörigen Lampe eingeschaltet wird. Ist die sicherste Methode und du kannst bei Bedarf auch nochmal andere Netzteile o.ä. anschließen.
-
mkrm
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Mo, 10.08.09, 21:38
So, 16.08.09, 11:10
ich werde doch die weißen nehmen 2stk
http://www.leds.de/p99/LED_Leisten_Modu ... m_12V.html
könntest du mir ein link mit dem trafo schicken den ich brauche? ich finde nichts :/
will es parallel anschließen. sieht einfach viel schöner aus. wenn es eine möglich gibt ist will ich keinen netzstecker benutzten. sieht nicht so schön aus :/
-
Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
So, 16.08.09, 12:45
Dieses
Einbaunetzgerät ist eine Alternative.
Es hat Schraubanschlüsse, somit kann eine direkte Verbindung über Kabel zum 230V Netz hergestellt werden.
Mit max. 1A Ausgangsstrom kannst du da bei Bedarf auch noch mehr als nur zwei Leisten anschließen.
-
mkrm
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Mo, 10.08.09, 21:38
So, 16.08.09, 13:29
danke dir
werde mir die 2 weißen led leisten holen und dieses netzgerät.
eine frage hätte ich noch zu dem netzgerät:
in der artikelbeschreibung steht
· Eingang 90-264VAC (geeignet für 110V-Netze)
an 230v kann ich es auch anschließen oder?
kann ich diesen kippschalter benutzten um auszuschalten falls es mich mal stören sollte?
http://www.leds.de/p147/Zubehoer/Montag ... alter.html
-
Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
So, 16.08.09, 13:52
Natürlich geht das auch für 230VAC. Ist immerhin eine Zahl zwischen 90 und 264
Das "geeignet für 110V Netze" steht nur gesondert dahintergeschrieben, weil es nicht selbstverständlich ist, dass man ein und das selbe Gerät an verschiedenen Spannungen (110V Amerika / 230V z.B. Deutschland) ohne Veränderungen betreiben kann.
Den Schalter kannst du sekundärseitig (zwischen Netzgerät und Leiste) zum Abschalten benutzen.
-
mkrm
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Mo, 10.08.09, 21:38
So, 16.08.09, 17:39
eine dumme frage habe ich noch
wie gut strahlen eigentlich die superflux leds? ist die beleuchtung von 1 meter noch gut?
die sollen auf die küchenarbeitsplatte leuchten.
-
Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
-
Kontaktdaten:
So, 16.08.09, 17:52
Eine so ne Leiste ist mit 170lm angegeben. Bei zweien wärens dann 340lm. Das ist schon Licht.
Ich hab zur Not damals mal eine neutralweisse K2 als Arbeitsplattenbeleuchtung angebracht.
Die ist da bis heute, und bringt nur 120lm oder so, wirkt aber so hell, wie die ausgebrannte Leuchtstoffröhre von vorher.
>>>Tja, nichts ist haltbarer als das Provisorium<<<
Meiner Meinung nach bist du mit den beiden Leisten gut bedient.