Neuer Account - Neues Projekt LED-LAMPE RGB

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
takeoff90
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 23.07.09, 22:08

Do, 23.07.09, 22:53

So neuer Account da mein alter unter dem Namen Takeoff irgendwie verschollen ist. Damals hatte ich mein Zimmer mit RGB Streifen ausgerüstet und auch einige andere Projekte am laufen. Da ich nun einen Zeit lang inaktiv war und ein neues Zimmer bekomme muss auch eine neue Lampe her.
Diesemal etwas kompakter aber dennoch nicht unspektakulär !

Die Inspiration kam von dieser Lichtanlage :
Bild
Bild

Hier mal in Aktion

<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Vf5V81bTHj0&hl ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Vf5V81bTHj0&hl=de&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>


Da das Teil über 10 Meter hoch ist und voll mit Technik ist klar das ich sowas nicht realisieren kann.

Nun meine Vorstellung, ich will eine Platte unter die Decke hängen auf dem ein Sechseck ist in jeder Ecke kommt ein Downlight für die eigentliche Beleuchtung des Raumes sowie auch in die Mitte der Leuchte. Alle Leuchten sollen dann mit RGB -Streifen verbunden werden.

Die Streifen sollen so gestalten werden das man einen Streifen sieht und keine einzelnen LEDS !

Ich überlege momentan noch mit welchen Leds ich dabei arbeiten soll. Die Leds sollen dann in eine Art Röhre oder Profil, ähnlich wie bei den Rebel-Profilen.

Zur Steuerung, zunächst will ich das ganze erstmal mit einem Chromoflex betreiben, später will ich aber es so steuern können das jeder Streifen einzeln angesteuert werden kann. Da könnt ihr mir dann mal helfen da ich von sowas keine ahnung hab.

Doch erstmal steht der Bau im vordergrund.

Hier eine Skizze :

Bild

Ich dachte eigentlich an Superflux Led Streifen, nur lassen die sich gut handhaben und ist damit eine solche Steuerung möglich.

Ich die einzelne ansteuerung der Streifen überhaupt möglich und bezahlbar ?
Es sind 12 Streifen.

Würde gern mal von euch was dazu hören. Da ich nicht mehr mit 5mm Leds arbeiten will, das ganze aber auch nicht ein Vermögen kosten soll.

Danke schon mal !

Edit : Ich will die Streifen selber bauen und keine fertigen kaufen !
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Fr, 24.07.09, 02:29

Das ding in original sieht ziemlich cool aus 8)
Ich könnte mir vorstellen die Streifen mit Endlighten Plexiglas zu realisieren. So wie bei den LED-panels. Um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung hinzubekommen sollte man Leds mit großem Abstrahlwinkel verwenden. Diese sollte man direkt vor das Spezialplexiglas bringen/kleben, wie in dem verlinktem Beitrag zu lesen ist.

Also Rgb-Led kann man die aus dem Shop erhältliche Seoul P5-2 nehmen. Allerdings ist diese Sehr teuer und man bekommt mit wenigen von dieser keine perfekte gleichmäßige Ausleuchtung hin. Dann sollte man meiner Meinung nach zu mehreren "normalen" PLCC6 Rgb Leds greifen die es leider nur in anderen Led Shops gibt. Samsung soll wohl ganz gute LEDs herstellen.

Ich würde die "Lampe" so aufbauen. Die Komponenten auf die Platte zu legen hätte aus meiner Sicht den Vorteil, dass man kein Rahmen mehr für die Endlighten Platte bauen müsste, in welchem die Plcc6 Leds verbaut sind.
DSC00215.JPG

Gruß A.E.
stijN
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Di, 13.01.09, 17:54

Mo, 27.07.09, 12:21

Ansicht schaut die Qlimax Beleuchtung in gorß schon giel aus, aber das du dadraus eine Lampe bauen willst, Respekt! :) Freue mich schon :)
takeoff90
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 23.07.09, 22:08

Mo, 27.07.09, 14:26

Danke für deinen Hinweis. Das mit den Endlighten ist echt ne Gute Idee. Nur lassen sich nicht so viele Leds verbauen wie ich geplant hatte.

Also die Downlight werden nicht mit Leds gemacht da sie einfach noch zu wenig kraft haben um bei Nacht den Raum hell zu erleuchten.

Dabei werde ich auf Einbauleuchten von Erco zurückgreifen. Darein kommen 35 Watt Halogenlampen.

Hatte bei den Streifen an Superflux Leds in ROT GRÜN BLAU nebeneinader auf einer Platine !
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.07.09, 15:10

Also die Downlight werden nicht mit Leds gemacht da sie einfach noch zu wenig kraft haben um bei Nacht den Raum hell zu erleuchten.
Das lasse ich für 35 Watt Halos so nicht stehen: die hat schon die Kraft ...

Da wird es wohl eher bei der Anschaffung (noch) an dem zwischen Daumen und Zeigefinger liegen :?:
takeoff90
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 23.07.09, 22:08

Mo, 27.07.09, 16:51

Das die Led evtl. an die Leistung der Halogen rankommt, kann durchaus sein nur ist mir der Aufwand und die Kosten einfach zu groß, da die RGB Streifen ja schon sehr zeit,kostenintensiv sind.
A.E.
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 183
Registriert: Mo, 06.10.08, 23:21

Mo, 27.07.09, 21:26

takeoff90 hat geschrieben:Danke für deinen Hinweis. Das mit den Endlighten ist echt ne Gute Idee. Nur lassen sich nicht so viele Leds verbauen wie ich geplant hatte.
Ich meine bei der Zeichnung nicht, dass da nur 2 RGB Leds verbaubar sind. Das war nur zur einfachen Darstellung.

takeoff90 hat geschrieben: Hatte bei den Streifen an Superflux Leds in ROT GRÜN BLAU nebeneinader auf einer Platine !
Wenn du von relativ auseinander liegenden Stellen die einzelnen Farben einstrahlen lässt, musst du damit rechnen einen Farbigen Rand zu sehen. Ich habe mal zwei Farben von zwei Seoul z-led p5 aufeinander strahlen lassen. Effekt nur in der Mitte mischen sich die Farben. Natürlich wird der Effekt bei dicht nebeneinander liegenden Farben geringer sein bzw. nicht auffallen. Am besten wäre es denke ich zu PLCC6 RGB LEDs zu greifen und diese um das Plexiglas Element zu verteilen. Denn bei diesen LEDs vermischt sich eben das Licht schon in der LED und nicht erst z.B. 1cm im Plexiglas.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.07.09, 06:51

Für Die Aufgabe würde ich die flexible RGB-Leiste verwenden. Nicht weil sie flexibel ist, sondern weil sie mit EGB-LED´s bestückt ist und diese sehr effizient sind.
takeoff90
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 23.07.09, 22:08

So, 02.08.09, 21:21

Jep ich wollt die Leisten selber bauen ! Außerdem sind mir die fertigen auch etwas zu teuer, da ich 12 Stück brauche ^^
takeoff90
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 23.07.09, 22:08

Mi, 12.08.09, 21:44

So über den Bau der Leds bin ich mir jetzt einig, nun zur Steuerung da ich noch nicht über den Chromoflex hinaus gekommen bin. Brauch ich nun hilfe, gibt es die Möglichkeit die 12 Streifen einzeln zu steuern ???

Und am besten wäre es wenn ich am PC sie programmieren könnte. Geht sowas ?
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 12.08.09, 23:26

Einzeln steuern entweder per DMX oder 12 RGB Controller. 1. Version gibts sicher irgendwelche PC Software da sowas ja auch richtig professionell verwendet wird. Die Preise werden da aber auch gesalzen sein. Einen Chromo über PC steuern is kein Problem , 12 Com Anschlüsse hat wohl kein PC^^
Benutzeravatar
ComputerZOO
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 30.12.07, 01:09
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Fr, 14.08.09, 10:31

Larkin hat geschrieben:...Einen Chromo über PC steuern is kein Problem , 12 Com Anschlüsse hat wohl kein PC^^
aber man kann bis zu 30 chromoflex an einen com port hängen http://www.xeroflex.com/manual_dt7.pdf (steht auf seite 2)
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Fr, 14.08.09, 10:50

ComputerZOO hat geschrieben:
Larkin hat geschrieben:...Einen Chromo über PC steuern is kein Problem , 12 Com Anschlüsse hat wohl kein PC^^
aber man kann bis zu 30 chromoflex an einen com port hängen http://www.xeroflex.com/manual_dt7.pdf (steht auf seite 2)
Das stimmt nicht. Da steht nur das man bis zu 30 Stück miteinander vernetzen kann, aber nicht das man dann dieses Netz direkt an den PC klemmen kann. Das kann ich mit nicht vorstellen wie das gehen sollte.

Aber kleiner Tip am Rande, Du könntest quasi den Controller hier miteinander vernetzen und einen davon an den PC anklemmen. Dem einen Controller sagst dann was die anderen zu tun haben, das würde funktionieren und jeder Controller würde was anderes machen, also jeder Stripe einzeln ansteuerbar.

viewtopic.php?f=31&t=6988

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
ComputerZOO
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 30.12.07, 01:09
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Fr, 14.08.09, 11:11

hallo benkly,
wir haben beide recht und unrecht,
habe es gerade bei meinen 3 chromoflex ausprobiert. man sie zu gruppen zusammenfassen. da ich 3 stück habe, habe ich diese jeweils einer einzelnen gruppe zugeordnet und kann sie so nun einzeln oder zusammen ansteuern.
Dateianhänge
chromogroups.png
chromogroups.png (19.33 KiB) 10768 mal betrachtet
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Fr, 14.08.09, 11:24

Interessant und da muss man dann jeden Chromo direkt an den RS232 Port anschließen ?
Benutzeravatar
ComputerZOO
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 30.12.07, 01:09
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Fr, 14.08.09, 13:15

Larkin hat geschrieben:Interessant und da muss man dann jeden Chromo direkt an den RS232 Port anschließen ?
jepp, ist in der beschreibung auf der chromoflex-hp auch sehr gut beschrieben http://www.xeroflex.com/
die adressierung der gruppenzugehörigkeit erfolgt mit dip-schaltern im chromoflex-modul.
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Fr, 14.08.09, 13:34

ComputerZOO hat geschrieben:
Larkin hat geschrieben:Interessant und da muss man dann jeden Chromo direkt an den RS232 Port anschließen ?
jepp, ist in der beschreibung auf der chromoflex-hp auch sehr gut beschrieben http://www.xeroflex.com/
die adressierung der gruppenzugehörigkeit erfolgt mit dip-schaltern im chromoflex-modul.
Also brauchst für 10 Chromoflex 10 Com Ports?
Benutzeravatar
ComputerZOO
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 30.12.07, 01:09
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Fr, 14.08.09, 15:21

benkly hat geschrieben:
ComputerZOO hat geschrieben:
Larkin hat geschrieben:Interessant und da muss man dann jeden Chromo direkt an den RS232 Port anschließen ?
jepp, ist in der beschreibung auf der chromoflex-hp auch sehr gut beschrieben http://www.xeroflex.com/
die adressierung der gruppenzugehörigkeit erfolgt mit dip-schaltern im chromoflex-modul.
Also brauchst für 10 Chromoflex 10 Com Ports?
nö, zwei, chromoflex 1 bis 7 an com1, und chromoflex 8 bis 10 an com2.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 14.08.09, 16:54

Also irgendwann in naher Zukunft werde ich mich mal in das Thema Steuerung reinlesen, ich glaube das kommt immer mehr und ist auch sehr interessant. Mal sehen ob ich hier ein paar Sachen zum Spielen bekomme, so nen Chromoflex und mal ein nettes Computerprogramm und all das... Dann weiß ich ja wen ich fragen darf wenn was nicht funktioniert... :wink:
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Sa, 15.08.09, 00:28

Beim Thema LED-Steuerung/Controlling is die Konkurenz besser aufgestellt und hat viele Lösungen in Angebot.

Wird Lumi sicher nicht schaden wenn sie bei dem Thema auch mal "aufrüsten".
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Sa, 15.08.09, 07:05

Ist bereits in Arbeit. Auch deshalb werde ich mich mit dem Thema näher befassen.
takeoff90
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Do, 23.07.09, 22:08

So, 16.08.09, 02:09

Sooo hab mich mal reingelesen, also mit 12 Chromoflex sieht mir das irgendwie zu kompliziert aus. Ich möchte eigentlich später irgendwann mal ein Programm schreiben mit dem die Lampe die Stripes z.b. im Kreis rotiert usw. halt bisschen rumspielen.

Jetzt hab ich ein Video gesehen in dem ein Panel beleuchtet wurde und einzelne Leds gesteuert wurden. Ich glaube mit einem DMX oder so.

Leider hab ich da noch recht wenig erfahrung und muss mich erstmal reinlesen.

Also ein Chromoflex hab ich schon hier und könnte erstmal benutzt werden. Um später umzurüsten werd ich für jeden Stripe eine einzelne Leitung ziehen.

Danke ! yanik
Antworten