Passen die LEDs alle in Reihe an die KSQ?
Konstantstromquelle 350mA, IP20
4x Triple Rebel LXML PWC1 0100, weiß, 540lm
2x Triple Rebel LXML PR01 0225, royalblau, 675mW
Wenn ich mich nicht verrechnet habe: 18x 3,15V = 56,7 V < 72V max der KSQ, müsste also passen, oder? Oder nicht?
Passen 18 Rebel hinter die ksq? 350 mA
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Kurz und knapp: JA18x 3,15V = 56,7 V < 72V max der KSQ, müsste also passen, oder? Oder nicht?
Von der Spannungsrechnung her passt es und angegeben ist sie für 10-18 LEDs. Gibt also keinen Grund, warum es nicht gehen sollte
Gerade diese 10-18 Angabe hatte mich ziemlich verwirrt, ob das bedeutet max 10 von der einen Sorte und von einer anderen Sorte kann man max 18 dranhängen, oder mindestens 10, max 18 egal von welcher Sorte LEDs.
Aber Danke, ich dachte mir ja schon fast das es so funktionieren müsste.
Aber Danke, ich dachte mir ja schon fast das es so funktionieren müsste.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die 10 bis 18 Leds beschreiben im Grunde nichts anderes als einen Ausgangsspannungsbereich, in dem die KSQ sicher funktioniert.
Hängt man zu wenige Leds (zu kleiner Verbrauch) bzw. zu viele Leds (zu hoher Verbrauch) dran, kann es zu Komplikationen bei der Konstantstromquelle führen, wobei sie sich oder ihre angehängten Bauteile beschädigen kann. Das muss nicht passieren, kann aber. Absolut sicher funktioniert sie nur im angegebenen Bereich.
Die Angabe der Anzahl der Leds ist allerdings etwas missverständlich und bezieht sich hier nur auf Power-Leds, deren Vorwärtsspannung ungefähr 3.3 Volt beträgt.
10 Leds mit je 3.3V Vorwärtsspannung = 33V (ungefähr)
Selbstverständlich können auch nur 1 oder 2 oder 3 Leds oder andere Mengen angehängt werden, wenn die Summe der Vorwärtsspannungen dieser Leds ungefähr der minimalen Ausgangsspannung der KSQ entspricht.
Beispiel: 3 Leds mit je 11V Vorwärtsspannung in Reihe = 33V
Hängt man zu wenige Leds (zu kleiner Verbrauch) bzw. zu viele Leds (zu hoher Verbrauch) dran, kann es zu Komplikationen bei der Konstantstromquelle führen, wobei sie sich oder ihre angehängten Bauteile beschädigen kann. Das muss nicht passieren, kann aber. Absolut sicher funktioniert sie nur im angegebenen Bereich.
Die Angabe der Anzahl der Leds ist allerdings etwas missverständlich und bezieht sich hier nur auf Power-Leds, deren Vorwärtsspannung ungefähr 3.3 Volt beträgt.
10 Leds mit je 3.3V Vorwärtsspannung = 33V (ungefähr)
Selbstverständlich können auch nur 1 oder 2 oder 3 Leds oder andere Mengen angehängt werden, wenn die Summe der Vorwärtsspannungen dieser Leds ungefähr der minimalen Ausgangsspannung der KSQ entspricht.
Beispiel: 3 Leds mit je 11V Vorwärtsspannung in Reihe = 33V
Noch eine Frage zur KSQ hätte ich.
Da das ganze für eine Aquarienbeleuchtung gedacht ist und daher etliche Stunden täglich laufen soll, bin ich natürlich ziemlich am Stromverbrauch interessiert, einer der Hauptgründe die für LEDs sprechen. Leider gibt es für die KSQ kein Datenblatt, lediglich bei der kleineren Ausführung ist vermerkt das sie einen Wirkungsgrad von 50% hat. Das wäre mir doch deutlich zu mager, damit damit würde die Effiziez der LEDs ja von 80 lm/W auf 40 lm/W zusammenschrumpfen und damit wäre jede Energiesparlampe auf einmal besser. Wie liegt denn etwa der Wirkungsgrad der 18 LED KSQ?
Ach ja, eine letzte Frage, reichen die Stern-Kühlkörper 51x51mm aus für 3 rebel auf 350 mA, oder wäre der etwas größere Stern Kühlkörper, geschwungen, Durchmesser: 70mm besser?
Danke schonmal für alle Antworten
Da das ganze für eine Aquarienbeleuchtung gedacht ist und daher etliche Stunden täglich laufen soll, bin ich natürlich ziemlich am Stromverbrauch interessiert, einer der Hauptgründe die für LEDs sprechen. Leider gibt es für die KSQ kein Datenblatt, lediglich bei der kleineren Ausführung ist vermerkt das sie einen Wirkungsgrad von 50% hat. Das wäre mir doch deutlich zu mager, damit damit würde die Effiziez der LEDs ja von 80 lm/W auf 40 lm/W zusammenschrumpfen und damit wäre jede Energiesparlampe auf einmal besser. Wie liegt denn etwa der Wirkungsgrad der 18 LED KSQ?
Ach ja, eine letzte Frage, reichen die Stern-Kühlkörper 51x51mm aus für 3 rebel auf 350 mA, oder wäre der etwas größere Stern Kühlkörper, geschwungen, Durchmesser: 70mm besser?
Danke schonmal für alle Antworten
Zuletzt geändert von Kessl am Di, 18.08.09, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
CRI 93+ / Ra 93+ hat mal eine Wirkungsgradmessung der KSQ gemacht. Hier der Link:
viewtopic.php?f=24&t=7097
Der kleine 51x51mm Kühlkörper reicht auch schon für dreimal 350mA LEDs. Der Wirkungsgrad der LEDs ist bei 350mA doch recht hoch, sodass es weniger Abwärme gibt, als eine LED auf 1A.
Natürlich muss für geug Luft gesorgt werden. Ich hab diese Kühlkörper mit jeweils einer P4 auf 750mA frei schwebend im Raum. Da ist die Kühlung optimal mit max. 20°C über Raumtemp.
Wenn du die Kühlkörper also luftig einbaust, reicht es.
viewtopic.php?f=24&t=7097
Der kleine 51x51mm Kühlkörper reicht auch schon für dreimal 350mA LEDs. Der Wirkungsgrad der LEDs ist bei 350mA doch recht hoch, sodass es weniger Abwärme gibt, als eine LED auf 1A.
Natürlich muss für geug Luft gesorgt werden. Ich hab diese Kühlkörper mit jeweils einer P4 auf 750mA frei schwebend im Raum. Da ist die Kühlung optimal mit max. 20°C über Raumtemp.
Wenn du die Kühlkörper also luftig einbaust, reicht es.


