Kann mal jemand drübersehen? Newbe plant ein Projekt

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Kessl
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Di, 10.03.09, 13:28

Sa, 08.08.09, 13:13

Hi

Da es mein erstes Projekt mit LEDs wird wäre es nett wenn mal jemand drübersehen könnte. Also beleuchtet werden soll ein Aquarium und ich weiss nicht genau ob ich alles habe was ich dazu brauche. Warenkorb sieht im Moment so aus:

2x Triple Rebel LXML PWC1 0100, weiß, 540lm
2x Triple Rebel LXML PR01 0225, royalblau, 675mW
2x Konstantstromquelle 700mA, IP20
1x Arctic Silver Wärmeleitkleber (2x 3.5g)
4x Stern-Kühlkörper 51x51mm
Damit gleich mal zur ersten Frage, fehlt ausser einem Lötkolben etwas?
2: Wieviel Watt werden die Lampen etwa Produzieren? ca. 2W Pro LED -> 24W, oder liege ich da falsch?
3: Im Moment betreibe ich über dem Becken 2x 13W Energiesparlampen in einer geschlossenen Abdeckung und es wird ca. 60°C warm, die LEDs ziehen etwas weniger Leistung und verkraften 120°C, eine zusätzliche Kühlung sollte also unnötig sein, oder?
4: Reicht mir evtl. eine ksq?
5: Wenn ich 2 KSQ verbauen muss, kann ich die Farben mischen? Also hinter jede KSQ je 1x Blau und 1x Weiss, oder ist es besser wenn ich 2x weiss an die eine und 2x blau an die andere hänge?
6: Würde es Sinn machen auf den etwas größeren Stern Kühlkörper, geschwungen umzusteigen?
7: Gibt es evtl. einen guten Grund vorerst noch nicht auf LEDs umzusteigen? Ist die über LED angekündigt die in 2 Monaten erscheinen wird und die 120 Lumen/W liefern wird?

Danke schonmal für alle Antworten.

Gruss
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Sa, 08.08.09, 16:34

Der erste Fehler bei dem Ganzen:
Bei der Triple-Rebel-Platine sind die LED's parallel geschaltet.
Daher bekommt jede Rebel bei 2100mA also 700mA ab.
Bei einer 700mA-KSQ somit nur gute 230.
Echter 700mA Betrieb heißt alles in Reihe schalten.
Ich habe bei Ebay einen richtig großen Kühlkörper mit 1m x 20cm x 15mm erstanden und verwende 6 Cree XR-E Q5 und 2 Cree MC-E für einen 300L Tümpel.
Bleibt thermisch mehr als angenehm.
Aber da wurde schon viel drüber geschrieben.
Bei der zulässigen Höchsttemperatur lebt eine LED nicht so lange.
Hier sollte zudem beachtet werden, daß die Elektrik nicht mit dem feuchten Milleu in Berührung kommt.
Dies gilt besonders für den Netzanschluß.
Also nochmals nachsitzen........
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 08.08.09, 17:16

suntreff hat geschrieben:Der erste Fehler bei dem Ganzen:
Bei der Triple-Rebel-Platine sind die LED's parallel geschaltet.

Also nochmals nachsitzen........
Tja, leider nicht. Guckt man in der Beschreibung, dann steht dort, dass man über Lötpads die Verschaltung wählen kann. Ist also kein Problem. Einfach die zwei Lötbrücken setzen und schon hat man eine Reihenschaltung.
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Sa, 08.08.09, 17:59

Danke für den Hinweis. Was aber in jedem Fall bleibt, daß der kleinere Kühlkörper bei 700mA pro Rebel zu klein ist.
Der große wird aber sicher auch sehr warm so daß die LED's nicht übermäßig lange leben werden.
Bei entsprechendem Platzangebot immer einen möglichst großen KK verwenden.
Bei 350mA klappt es und der größere ist dann so wiso im grünen Bereich.
Ich würde den hier nehmen: ArtNr. 60012
Und dann anstatt vier Cree XR-E R2 und zwei XR-E K0 in blau und eine KSQ ArtNr. 95043
Das müßte thermisch sicher, genügend Dampf bringen, und robuster sein.
Antworten