Hintergrundbeleuchtung von Bildern & Co.

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Oetti
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.07.09, 17:06

Do, 16.07.09, 17:37

Hallo,
da ich nun mein Zimmer renoviert habe, hatte ich vor so etwas wie hier:

Bild

an die Wand hängen, dahinter aber etwas Platz lassen und dann LEDs hinter zu machen. Ein Teil des Bildes ist 52x53cm groß. Welche roten LEDs sollten sich dazu am besten eignen? Habe ein 12V Netzteil (Habe nachgemessen, es sind echte 16,8V) mit 1A. Sollte eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung sein.
Dazu wollte ich noch meinem 42" Fernseher eine Hintergrundbeleuchtung verpassen, den Fernsehschrank beleuchten und noch dem Bett/Sofa/beidem
eine Unterbodenbeleuchtung verpassen (eventuell noch mehr, aber denke das ist genug rot ;))

Theoretisch würden sich doch 50 LEDs mit 20mA anschließen lassen, oder sehe ich da was Falsch? Wie würde man das dann alles richtig Anschließen? Bin bei dieser Technik noch recht neu.

Danke für jede Hilfe =)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 16.07.09, 17:47

Dein Netzteil ist ein nicht stabilisiertes. Das ist eher schlecht für diesen zweck geeignet, da sich die Spannung mit Belastung ändert. Man müsste also die Widerstände auf die letztendlich auftretende Spannung berechnen. Solltest du aber LED-Leisten verwenden, was ich auch für eine gute Idee halte, wenn der Bastelaufwand etwas geringer gehalten werden sollte, dann kommt man mit dem Netzteil wohl gar nicht hin, es sei denn man belastet es mit sovielen Leisten, dass 1A fließt, oder aber setzt noch zusätzliche Widerstände ein.

Wenn du eh noch LEDs bestellst, empfehle ich dir den Kauf dieses Netzteils. Das bringt immer 12V und reicht mit 800mA auch locker aus.
Wie gesagt, der Einsatz von Leisten wäre für den einfachen und schnellen Erfolg.
Wenn es etwas mehr gelöte sein darf, dann könnte man sich auch mit Holz- oder Alu-Profilen und einzelnen LEDs selbst Leisten aufbauen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.07.09, 17:53

Zuerst zum Netzteil: das ist unstabilisiert und ändert seine Spannung bei Belastung. Daher sollte es nur das Gerät versorgen, für das es bestimmt war (oder Du belastest es mit dem Nennstrom). Für LED-Beleuchtungen solltest Du es nicht nehmen, dafür gibt es schon recht günstig stabilisierte Netzteile.

Die Anzahl der LED´s bestimmt sich aus dem Strom, den das Netzteil auf Dauer liefern kann.
Ein 1 Ampere = 1.000 mA Netzteil kann jedoch bedeutend mehr als 50 LED´s betreiben. Dazu bedient man sich eines Tricks: die LED´s werden in Reihen geschaltet und diese Reihen dann parallel.

Da bei roten LED´s 5 Stück in eine Reihe passen und durch jede Reihe 20 mA fließen, kann ein 1 Ampere Netzteil 50 dieser 5er-Reihen versorgen, also 250 LED´s!

Zu den Bildern: möchtest Du einen roten Rahmen, einen Strahlenkranz oder eine Hinterleuchtung des (durchscheinenden) Bildes?

Damit herzlich Willkommen im Forum!

... auch wenn Beatbuzzer mal wieder schneller war.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Do, 16.07.09, 19:14

BildBild

So habs ich gemacht.

Sind ca gelbe 240 Osram SMD TopLEDs auf MultiLine Streifenplatinen. Per Ofen reflow Methode ging das auch recht fix :lol:

Das könnte also knapp werden mit dem kleinen NT wenn du es so machen willst wie ich.

Rot wäre mir als Farbe für sowas zu krass.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 16.07.09, 20:39

Ja goil, das Bild mit der Insel sieht aus wie ne Videowand (Format 30:9 oder so ähnlich). Da würde ich gerne mal Urlaub machen.

240 Leds gehen aber noch, sind bei 20mA je Led gerade einmal 4,8A. Für ein Steckernetzteil allerdings schon etwas zu viel. Oder aber die Ausgangsspannung muss höher (ab 18V) betragen, sodass man längere Reihen mit mehr Leds bereit stellen kann.

zum Beispiel:
30 Reihen a 8 Leds mit 20mA = 600mA

Rot ist viel zu kompakt. Dafür wären sanfte Farben besser geeignet: Türkis, Rosa, Pink, Blasses Orange, Gelb, usw.
Oetti
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.07.09, 17:06

Do, 16.07.09, 21:07

Sollte so wie bei Larkin aussehen :wink:

Finde aber 240 LEDs für ein teil etwas viel :D mir würde da alle 5cm eine reichen, solange diese einen größeren abstrahlwinkel hat (20° Dinger wären eher schlecht). Was genau ist denn diffus? strahlt die LED dann in alle Richtungen (außer nach hinten natürlich :D)

Schonmal gut zu wissen, dass mein Netzteil ungeeignet ist! Dachte mir schon das da was nicht stimmt. Ich wollte eigentlich jede Beleuchtung einzeln per Fernbedienung schalten können. Nur mit Funkstreckdosen und einem Netzteil ist das ja eher schlecht. Gibt es da noch andere (bezahlbare) Lösungen? Obwohl mehrere Netzteile nun auch nicht schaden würden...

Und es soll rot sein, weil mein Zimmer nur aus rot und weiß ist und dann andersfarbene Beleuchtung meiner Meinung nach nicht aussieht.

Und moment mal: wenn ich also 240 LEDs in 30 Reihen um meinen Fernseher machen würde, dann müsste ich ja auch mindestens 60 Kabel um den Fernseher legen :D nicht so schön..
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.07.09, 21:19

Und moment mal: wenn ich also 240 LEDs in 30 Reihen um meinen Fernseher machen würde, dann müsste ich ja auch mindestens 60 Kabel um den Fernseher legen nicht so schön..
Nein, nur 2 Kabel als "Autobahn", davon gehen dann die Reihenschaltungen als verbindende "Nebenstraßen" ab.
Oetti
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.07.09, 17:06

Do, 16.07.09, 21:23

Sailor hat geschrieben:
Und moment mal: wenn ich also 240 LEDs in 30 Reihen um meinen Fernseher machen würde, dann müsste ich ja auch mindestens 60 Kabel um den Fernseher legen nicht so schön..
Nein, nur 2 Kabel als "Autobahn", davon gehen dann die Reihenschaltungen als verbindende "Nebenstraßen" ab.
Stimmt, wenn man mittendrin die "Autobahn" abisoliert hat man ne "Autobahnauffahrt" :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.07.09, 21:29

Das hat toshii im letzten Beitrag hier schön dargestellt.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Do, 16.07.09, 21:31

20° wird viel zu punktuell. Dafür kommen nur SMD LEDs mit 120° in Frage. Noch dazu wenn der Abstand so gering ist.

Mann muss die LEDs nicht mit 20mA betreiben, da reicht viel weniger.
Oetti
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.07.09, 17:06

Do, 16.07.09, 22:09

Okay, das mit der Schaltung hab ich nun verstanden, danke schonmal.

Sehe gerade, dass die SMD LEDs ja wirklich winzig sind. Die sind ja kleiner als die Spitze meines Lötkolbens, kann man da als normaler Mensch überhaupt löten? :D

Würden es nicht auch die 900mcd diffus 5mm 2.0V LEDs tun? Haben anscheinend nicht diese 20°-Punktuelle-Strahlung.

Beim Fernseher ist der Abstand etwa 30cm zur Wand..welche würdet ihr da empfehlen?
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Do, 16.07.09, 22:11

Alternativ könnte man auch ein Led Flexband dafür nehmen.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Do, 16.07.09, 22:46

Jo is wohl das einfachste wenn du dir irgend so ein fertiges SMD Flexband kaufst.

Nein auch keine difusen 5mm :o Außerdem sind die viel zu teuer für das Gebotene.
Oetti
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Do, 16.07.09, 17:06

Fr, 17.07.09, 00:57

Die Leisten sind schon ziemlich teuer (wenn ich ünerlege wie viele ich davon benötige.. :shock: )

Und ich würde gerne selbst die ganze Löterei übernehmen. Aber wenn ich da schon sehe, was die ganzen LEDs kosten, obwohl ich eigentlich kein Vermögen ausgeben wollte. da ist das mit Kaltlichtkathoden ja bald schon billiger, wenn nicht sogar noch einfacher.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 17.07.09, 07:23

Oetti hat geschrieben:da ist das mit Kaltlichtkathoden ja bald schon billiger, wenn nicht sogar noch einfacher.
Die verlieren nicht umsonst gerade ihren Hauptmarkt, die Beleuchtung von Bildschirmen.

Im Gesamtsystem, mit Reflektor usw., dürfte der Preis so weit nicht abweichen und wartungsintensiver werden sie allemal.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Fr, 17.07.09, 09:58

Die sind zwar billiger, aber dann musste dich mit Inverter rumschlagen, da man die Kabel nicht verlängern darf.
Auch wären die mir persönlihc viel zu hell.

In China kann man billige Stripes kaufen, sollten für so ein Projekt ausreichen und kommt net viel teurer als Kathoden.
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Fr, 17.07.09, 11:21

Also ich habe das ganze gespiele auch schon hinter mir und muss sagen, dass die lösung mittels leds besser war.
kaltlichkathoden gehen, aber fressen um einiges mehr strom und es ist nen scheiss aufwand die ausleuchtung so hinzukriegen, dass man nicht den streifen sieht.
habe das problem mit suflux gelöst. wie hier zu sehen viewtopic.php?f=31&t=6574&p=93209&hilit ... rte#p93209
die punktuelle ausleuchtung ist bei weitem nicht so stark, wie auf dem bild. die suflux hatten einen abstrahlwinkel von 140°, sitzen aber nur 5-7cm hinter der fläche.
wir hatten das ganze versuchsweise auf 12cm hochgesetz und siehe da: alle punkte weg (minimal noch).
der abstand ist also extrem ausschlaggebend.

mir fällt gerade auf, dass ich mich glaueb ich in deiner absicht vertan habe und du den rand beleuchten willst ^^
dafür aber der selbe vorschlag. setz doch einfach ein kleines viereck aus holz (hälfte der bildfläche) hinter das bild und setz auf desen rand die leds. dann wirst du mit sehr viel weniger leds auskommen udn die ausleuchtung ist gleichmäßig wegen dem großen abstand und der überschneidung.

schöne grüße
Dom
Antworten