Habe mir SuperFlux LED Leisten ekauft mit einen Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V und wollte diese dimmen ,
mir wurde erzählt einen Spannungsregler zu nehmen , echt cool. Wie baue und was für eine regler muß man nehmen ??
Bitte für ein Leihen ,einfach und bildhaft erklären danke ?? habe auch schon bei pollin nach geschaut , sehen echt merkwürdig aus diese regler u. wo sollen diese bloß eingebaut werden ??
Dimmen von SuperFlux LED Leisten
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Dave,
hm, ehrlich gesagt hätte ich mir das ein wenig leichter gemacht an Deiner Stelle - mit einem regelbaren Netzteil nämlich. Die Stromversorgung von 12 auf 9 Volt stellen - fertig.
Ich will gerne mal in einem Selbstversuch testen, wie das stufenlos gemacht werden kann, aber das wird wohl ein paar Tage dauern... Falls ich es überlebe, werde ich hier gerne berichten.
Schönen Gruß
Olaf
hm, ehrlich gesagt hätte ich mir das ein wenig leichter gemacht an Deiner Stelle - mit einem regelbaren Netzteil nämlich. Die Stromversorgung von 12 auf 9 Volt stellen - fertig.
Ich will gerne mal in einem Selbstversuch testen, wie das stufenlos gemacht werden kann, aber das wird wohl ein paar Tage dauern... Falls ich es überlebe, werde ich hier gerne berichten.
Schönen Gruß
Olaf
-
Tim Thiele
- Ultra-User

- Beiträge: 731
- Registriert: Do, 24.08.06, 22:44
Ich würde einfach einen Drehpotentiometer an die Leiste hauen. Anderer Seits bleibt die harte Methode mit dem pwm-Signal. Wofür man wieder Steuertechnik braucht.
Gruß,
Tim Thiele.
Gruß,
Tim Thiele.
einfach nur ein poti? nicht gut! könnte zuuu heiß werden! wenn du dir eine pwm baust, hast du einfach das beste.
wenn du jedoch nicht ganz sowas "kompliziertes" bauen möchtest, könntest du einfach einen leistungstransistor nehmen. an die basis machst du einen widerstand, der so hoch sein muss, das der transistor auf voller leistung durchschaltet, wär aber auch nicht schlecht wenn der wert etwas höher wär. dann nimmst du ein poti und hängst diesen zwischen widerstand und die basis, so 100Kohm dürften reichen. damit kannst du die durchlässigkeit der transistors steuern. wenn mit poti, dann bitte nur so.
was wiegesagt die beste lösung wär, wär eine pwm. eine schaltung dafür hab ich grad leider nicht.
wenn du jedoch nicht ganz sowas "kompliziertes" bauen möchtest, könntest du einfach einen leistungstransistor nehmen. an die basis machst du einen widerstand, der so hoch sein muss, das der transistor auf voller leistung durchschaltet, wär aber auch nicht schlecht wenn der wert etwas höher wär. dann nimmst du ein poti und hängst diesen zwischen widerstand und die basis, so 100Kohm dürften reichen. damit kannst du die durchlässigkeit der transistors steuern. wenn mit poti, dann bitte nur so.
was wiegesagt die beste lösung wär, wär eine pwm. eine schaltung dafür hab ich grad leider nicht.
-
Tim Thiele
- Ultra-User

- Beiträge: 731
- Registriert: Do, 24.08.06, 22:44
Na die Geschichte mit der Hitze ist immer ein eigenes Kapitel, ich hab auffem Flohmarkt son dicken 170mm Lüfter für schlappe 9,99€ gekriegt. Hörste aufgrund der Größe garnicht.
Jetzt kommt wieder mein Steuerungstick XD: Zwei alte Drucker die Schrittmotoren ausgebaut, und nun fährt mein Lüfter genau dahin wos zu heiß ist. (Zusätzlich Temperatursensoren, Microcontroller und zwei lange Ketten), ich find diese Erfindung genial, ich hab auch alternativ eine Computersteuerug, also Takt über einen Pin des Druckerkabels geben.
Gruß,
Tim Thiele.
Jetzt kommt wieder mein Steuerungstick XD: Zwei alte Drucker die Schrittmotoren ausgebaut, und nun fährt mein Lüfter genau dahin wos zu heiß ist. (Zusätzlich Temperatursensoren, Microcontroller und zwei lange Ketten), ich find diese Erfindung genial, ich hab auch alternativ eine Computersteuerug, also Takt über einen Pin des Druckerkabels geben.
Gruß,
Tim Thiele.
-
Elektrofreak
- Super-User

- Beiträge: 73
- Registriert: Mo, 25.09.06, 15:27
- Kontaktdaten:
Also mit einen ganz normalen Netzteil was man z.B. auf 6, 9, und 12 Volt stellen kann kann ich die Helligkeit solcher Leisten Einstellen

Das würde mir schon reichen...Fightclub hat geschrieben:Jo hab ich selber bei mir unten, ist halt nicht sehr toll regelbar, aber man hat verschiedene Helligkeitsstufen
@Helius
Ja das geht.
@Dave
Wie viele Superfluxleisten hast du den in Bertieb?
Wie starkt willst du sie runterdimmen können?
Wie viele Stufen soll der Dimmer haben oder muss er Stufenlos dimmbar sein? (es gibt auch andere Lösungen, für Elektroniklaien)?
Was für ein Netzteil hast du den genau?
grüßle zuBBu
Helius hat geschrieben:Das würde mir schon reichen...Fightclub hat geschrieben:Jo hab ich selber bei mir unten, ist halt nicht sehr toll regelbar, aber man hat verschiedene Helligkeitsstufen
Ja das geht.
@Dave
Wie viele Superfluxleisten hast du den in Bertieb?
Wie starkt willst du sie runterdimmen können?
Wie viele Stufen soll der Dimmer haben oder muss er Stufenlos dimmbar sein? (es gibt auch andere Lösungen, für Elektroniklaien)?
Was für ein Netzteil hast du den genau?
grüßle zuBBu



