RGB-Controler+Standart RGB-LED?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Einheit468
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 13.06.09, 10:10

So, 12.07.09, 21:40

ich hätte mal noch ne kleine Frage, und zwar ob es die Transistoren einen übel nehmen, wenn man diese "falsch anschließt oder nicht?
Da ich beim Anschließen nachdem es nicht funktionierte diese mal in verschiedenen Varianten probierte.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 13.07.09, 08:19

Wenn z.B. der zulässige Basisstrom überschritten wird oder bei MOSFETs der zulässige Diodenstrom, dann können die durchaus draufgehen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 13.07.09, 08:53

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Wenn z.B. der zulässige Basisstrom überschritten wird oder bei MOSFETs der zulässige Diodenstrom, dann können die durchaus draufgehen.
Und das ist beim "probieren verschiedener Varianten" mit Sicherheit der Fall.

@ Einheit468:
Warum nimmst Du Dir nicht ein Datenblatt zur Hand, in dem die Pinbelegung genau beschrieben ist? Das ist doch heute Dank Internet wirklich kein Problem mehr.

Hier sind z.B. einige Datenblattsammlungen zu finden.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 13.07.09, 16:41

Da ich beim Anschließen nachdem es nicht funktionierte diese mal in verschiedenen Varianten probierte.
Man kann das ausprobieren, aber nur mit sehr geringen Spannungen und Strömen (also nicht direkt am Controller!). Mit Labornetzteil (am besten incl. Strombegrenzung), max. 5V Spannung (zur Not tun's auch ein paar alte Batterien) und an jedem Pin der Transistors noch mal 100Ohm, dann kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen. Die (für mich) ungeklärten Fragen sind allerdings eher:
1. Was kommt wo aus dem Controller.
2. Welche Mosfets verwendest Du?
Anleitung zum 'Trockentest':
PlusPol Spannungsquelle (max. 5V!) -> Source des P-Channel Mosfet Transistors
Drain -> Widerstand -> LED (richtig rum!) -> MinusPol
Dann über den 1K Widerstand Gate mit PlusPol (=>LED Leuchtet nicht) oder MinusPol (=>LED leuchtet) der Spannungsquelle verbinden.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 13.07.09, 18:55

MOSFETS im TO220-Gehäuse haben i.d.R. die Belegung G D S (von links), Bipolare in TO220 B C E und bipolare in TO92 C B E (runde Seite nach hinten, vom Aufdruck gesehen und dann von links)
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_ ... %C3%A4usen

Wenn Du uns verrätst, wie Dein Transistor heißt, dann findet sicher jemand ruck-zuck das Datenblatt, ansonsten kannst Du auch selbst einfach mal google anschmeißen...
Einheit468
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 13.06.09, 10:10

Mo, 13.07.09, 19:32

Ich habe jetzt den "Mos-P-FET-e 2SJ172" von Pollin und den in G D S (von links nach rechts) angeschlossen, dabei habe ich die letzte Skizze von "Borax" zum anschließen verwendet ( ups, mir ist gerade aufgefallen, dass ich das doch nicht befolgt habe)

Habe noch mal eine Messung nur mit den LED Controler an der Spannungsquelle durchgeführt:

E (eingangsseite)
A (Ausgangsseite)

E Minus(angehaltene COM-Seite vom Meßpeter) mit:
- A gemeinsamen "V"= +12V
- E Plus = 12V
- A "B" (Blau) = schwankender Wert um die 0,030A

E Plus(angehaltene COM-Seite vom Meßpeter) mit:
- E Minus = -12V
- A gemeinsamen "V"= 0V
- A "B" (Blau) = +12V
Ich hoffe das hilft euch weiter.

Und noch ne blöde Frage: Geht bei den Löten nichts kaput, die werden doch sehr warm?

mom probiere noch mal das letzte Schaltungsbild von "Borax" richtig aus.....
MUHAHAHA, ES GEHT, DANKE, JUHU
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 13.07.09, 20:48

Ich weiß zwar nicht, was Du mir mit den ganzen Buchstaben und Ein-/Ausgang sagen willst (vielleicht bezieht es sich auf eine Skizze von Borax, die Du zu verlinken vergessen hast?)

Dein MOSFET ist jedenfalls ein P-Kanal-MOSFET im TO220-Gehäuse von Hitachi: Datenblatt 2SJ172

+ an den rechten Pin, der mittlere ist dann sozusagen der "Ausgang" und sobald am linken Pin (Gate) eine gegenüber dem rechten Pin negative Spannung (-5 bis -15V) anliegt, leitet er.

Ist das Gate unbeschaltet, dann leitet er oder auch nicht (völlig zufällig), je nachdem, wie das Gate gerate geladen ist, deshalb ist ein Pullup-Widerstand von z.B. 10k von S (= +) zu G (die beiden äußeren Pins) nicht schlecht, denn der zwingt den MOSFET definiert abzuschalten, wenn ansonsten kein Pegel am Gate anliegt.
Einheit468
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 13.06.09, 10:10

Mo, 13.07.09, 21:39

sorry, war zu faul zum wederverlinken, ist ja denke ich jetzt auch egal, denn es funktioniert ja :mrgreen: so wie es Borax mir in der Letzten Skizze au der letzten Seite dieses Themas beschrieben hatte, ich habe bisher nur den Strich wo die Kathode mit den Minus der Spannungsversorgung verbunden ist übersehen. :roll:
Nochmals endschuldigung für meine unfähigkeit.

Jetzt muss ich nur noch die Wiederstände so angleichen, dass ich 3 relativ gleichhelle Farben rausbekomme...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.07.09, 07:26

Auch wenn es jetzt läuft:

Bei einem Puzzle und häufig in der Mechanik kannst Du ausprobieren, wie es passt. In der Elektrotechnik und Elektronik geht das oft teuer oder gefährlich schief.

Selbst zu einer popeligen Diode sollte ein Datenblatt Hilfestellung geben bis man glaubt, das Datenblatt für einen bestimmten Typ im Kopf zu haben - dann macht man immer noch genügend Fehler. 8)
Antworten