30 mal Parallelschaltung von 3LEDs+Wiederstand in Reihe

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

Fr, 31.10.08, 15:38

Folgendes Projekt ist anvisiert:
In einer Leuchte sollen in eine Sandwichplatte aus gebogenem Acryl (mit Metalldeckschichten) insgesamt 90 LEDs verbaut werden!

Wenn ich nun die Nichia "Nichia LED weiß 44000mcd 5mm NSPW500GS-K1-b1/b2-V/W" nehme ergibt sich:
3 mal in Reihenschaltung je 3LEDs (3,2V / 20mA) also 9,6V mit 20mA. die 3 LEDs brauchen einen Wiederstand von 120 Ohm. Ich nehme 130 Ohm (zur Sicherheit)
Nun schalte ich diesen "3LED+Wiederstand-Strang" 30 mal parallel, also 30 x 20 mA = 600 mA
30 mal Parallelschlatung von 3LEDs+Wiederstand in Reihe
30 mal Parallelschlatung von 3LEDs+Wiederstand in Reihe
LED-Schaltung.jpg (22.88 KiB) 6386 mal betrachtet
Summasumarum benötige ich also 12 V bei 600mA, richtig?

Nehme ich dann am besten das "Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V"?
Benötige ich ausserdem eine Konstantstromquelle oder regelt sich das Netzgerät automatisch ab?


Ist die Schaltung so korrekt und machbar?
Alles für gut befunden?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 31.10.08, 16:05

Sieht gut aus, sollte so machbar sein.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 31.10.08, 17:08

Die Schaltung ist so ok. Das Bild spitze, weil auch für Anfänger nachvollziehbar.

Bei einer Spannungsquelle (=Netzteil) wird die Spannung festgehalten und der Strom stellt sich nach dem angschlossenen Verbraucher ein. Wenn an dem gewählten Netzteil eine Deiner Reihen angeschlossen sind fließen also 20 mA, bei 30 eben 600 mA.

Anders ist es bei einer Stromquelle: da wird der Strom festgehalten und die Spannung stellt sich nach dem angeschlossenen Verbraucher ein.
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

Fr, 10.07.09, 20:21

....ich habe noch zwei Fragen die ich nicht ganz sicher beantworten kann (Vorlage wäre die Schaltung des Bildes):

1. Ist es eigentlich egal, wo in der Parallelschaltung das Netzteil angeschlossen wird, also nicht nur am Anfang oder am Ende? Sondern könnte es auch irgendwo in der Mitte angeschlossen werden?

2. Könnte beispielsweise das Netzteil bei der Parallelschaltung "Plus" an der zweiten Reihe und "Minus" erst an der fünften angeschlossen werden?


Beste Grüße,
toshii
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 10.07.09, 20:43

Beides ist möglich. Diese beiden langen Leitungen sind ja nur eine Verbindung aller 3er-Reihen.

Bei großen Abständen zwischen den 3er-Reihen ist es sogar sinnvoll, das Netztteil mehr in der Mitte anzuschließen, weil dann die Wege von der ersten zur letzten Reihe (vom Anschluss aus betrachtet) nur noch halb so lang sind.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Fr, 10.07.09, 23:01

Sailor hat geschrieben:... Das Bild spitze, weil auch für Anfänger nachvollziehbar...
Das sehe ich auch so!


toshii,
Poste es doch bitte nochmal hier:

viewtopic.php?f=34&t=5363&p=82007#p82007
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

So, 12.07.09, 23:11

D.h. das Anlegen des Stroms ist an jeder Stelle der Schaltung möglich...
...und zum besseren Verständnis ein Bild:
Dateianhänge
LED-Schaltung-2.jpg
LED-Schaltung-2.jpg (24.59 KiB) 5896 mal betrachtet
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

So, 12.07.09, 23:20

Übrigens: Zum Verbinden von Kabeln mit Widerständen und LEDs eignen sich Adernhülsen ganz hervorragend. Einfach alle Teile, welche miteinander Verbunden werden müssen, in die dementsprechend große Adernhülse stecken, mit einer Zange zusammenquetschen, et voilà: Alles ist miteinander fixiert!
Verarbeitete-LEDs.jpg
Verarbeitete-LEDs.jpg (39.87 KiB) 5893 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 13.07.09, 07:40

toshii hat geschrieben:D.h. das Anlegen des Stroms ist an jeder Stelle der Schaltung möglich...
...und zum besseren Verständnis ...
Genau so ist es.

Wenn Du eine Modellbaueisenbahn mit einem Kreis hattest oder noch hast:

Wo die Anschlussschiene im Kreis eingefügt wird ist egal.

Wenn sich die Eisenbahn bewegt, ist die Abnahmestelle (die Lok) an beliebig vielen Entfernungen von der Anschlussschiene entfernt.
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

Mo, 13.07.09, 09:57

Eisenbahn... Aha & stimmt, ich erinnere mich!
Das heißt eine solche Schaltung würde dann auch gehen, oder?!?
LED-Schaltung-3.jpg
LED-Schaltung-3.jpg (23.63 KiB) 5876 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 13.07.09, 10:02

Die würde auch gehen. Und es ist egal, an welchem Kreis und an welcher Stelle im Kreis die Verbindung zum Netz ist.

Es könnte sogar die eine Leitung vom Netzteil zum linken Kreis und die andere Leitung zum rechten Kreis gehen.

(Dann wird nur die Gefahr gößer, dass durch Unachtsamkeit beide Leitungen vom Netzteil auf der gleichen Schiene landen ...)
URS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: Mi, 01.07.09, 22:27
Wohnort: Essen

Mo, 13.07.09, 11:06

toshii hat geschrieben:Eisenbahn... Aha & stimmt, ich erinnere mich!
Das heißt eine solche Schaltung würde dann auch gehen, oder?!?
Ja, das geht auch. Nur ist im linken Kreis Plus innen, und im rechten Kreis ist Minus innen. Die LED-Widerstand-Kette muß also im anderen Kreis andersherum angeschlossen werden -- aber das hast Du ja in der Zeichnung richtig gemacht.

Nebenbei -- die Zeichnung finde ich klasse. Mit welchem Programm hast Du die gemacht?
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

Mo, 13.07.09, 16:06

...vielen Dank für die Blumen!
Die Zeichnung habe ich in Illustrator erstellt.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 13.07.09, 16:35

Allein für die Zeichnungen hab ich 5 Sterne vergeben ! Solche Anfragen, so glasklar skizziert - das macht einem doch echt das Leben leichter !
Benutzeravatar
toshii
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Fr, 31.10.08, 11:32

Mi, 15.07.09, 14:59

Hi & vielen Dank!
Zeichnungen deswegen, da man sonst so gerne aneinander vorbeiredet.... :wink:

Ich habe auch noch eine Frage:
Ich würde gerne wissen, wie die Energie optimal genutzt und der Widerstand der Leitung möglichst gering gehalten werden kann.
Also folgendes:
Wenn die beiden Kreise nun einen Umfang von je 2 Meter (Kupferdraht Ø=0,6mm) haben, wäre es dann sinnvoller die beiden Kreise geschlossen zu halten, oder ist es besser/schlechter diese (z.B. an den Lila hinterlegten Breichen A &B ) zu trennen?
Oder ist es gar egal?!?
LED-Schaltung-4.jpg
LED-Schaltung-4.jpg (23.83 KiB) 5802 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 15.07.09, 15:17

Beim rechten Kreis ist es egal. Da fließt im Idealfall an der Schnittstelle "B" kein Strom, da beide Teilkreise mit jewels 3 Gruppen bestückt sind.

Im linken Kreis ist die Verbindung sinnvoll, weil ein Teil des Stromes zur mittleren Gruppe von "unten" und der andere Teil des Stromes von "oben" zu dieser Gruppe fließt. Damit wird der Spannungsverlust im Kreis kleiner.

Das ist eine grundsätzliche Betrachtung, die bei größeren Strömen eine Rolle spielen kann, mit so wenigen LED-Gruppen aber nicht.

Ein Vorteil des Kreises sollte aber nicht verschwiegen werde: Beim Ausfall einer Leitung fällt die Anlage nicht aus. Daher werden solche "redundanten" Leitungen immer dort benutzt, wo es auf hohe Ausgfallsicherheit ankommt und die Möglichkeit der Zerstörung einer Leitung groß ist. Dies ist z.B. in Flugzeugen und Schiffen (insbesondere Kriegsschiffen) der Fall, wichtige Leitungen sind dort als Backbordleitung und Steuerbordleitung ausgeführt, wobei jede der beiden Leitungen die volle Last aufnehmen kann.
Antworten