Bilderrahmen mit Hintergrundbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 09:58

Hallo, bin ein Neuling was Leds angeht und möchte gerne ein Projekt starten. Es soll ein Bilderrahmen mit Hintergrundbeleuchtung werden. Das Bild wird dabei Dia ähnlich sein und soll halt leuchten :)

So die erste Frage ist: Wie viel Leds brauche ich für eine Fläche von 800 mm x 600 mm? Hab mir gedacht das ich die Leds hier nehme. Oder macht es mehr Sinn wenn ich die hier nehme und dafür halt weniger? Die sind ja deutlich heller. Der Abstand zur Diffusionsfolie sollte < 20 mm sein.

Wäre schön wenn jemand nützliche Tipps für mich hat.

gruß
Marvin
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 122
Registriert: So, 04.01.09, 13:05
Wohnort: Baden-Württemberg

So, 05.07.09, 10:18

hi saki!,

also ich hab die erfahrung gemacht, dass sich bei langen flächen Led leisten anbieten wie die hier z.B. http://www.leds.de/c13/LED_Leisten_Module.html. wenn du dein projekt noch ein bisschen näher beschreibst können dir vlt auch andere user über ihre erfahrungen Berichten. Das ganze geht natürlich auch mit einzelen led's, da musst du dann den abstand herausfinden, denn sonst gibts immer einzelne spots, die nicht so schön aussehen.

damit willkommen im Forum :D
mfG Marv
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 05.07.09, 10:29

(In dem Thema wurde in der Zwischenzeit mindestens ein neuer Beitrag erstellt. Du kannst deinen Beitrag überprüfen und ihn gegebenenfalls anpassen. :( Ich war mal wieder zu langsam :D )

Hallo! Herzlich Willkommen im Forum!
saki hat geschrieben:So die erste Frage ist: Wie viel Leds brauche ich für eine Fläche von 800 mm x 600 mm?
Kommt auf die LEDs an :lol:
saki hat geschrieben:Hab mir gedacht das ich die Leds hier nehme. Oder macht es mehr Sinn wenn ich die hier nehme und dafür halt weniger? Die sind ja deutlich heller. Der Abstand zur Diffusionsfolie sollte < 20 mm sein.
Die zuerst verlinkten LEDs sind wohl die bessere Wahl - sie haben einen größeren Abstrahlwinkel. Und sie sind auch nicht unbedingt viel "dunkler" -> die Helligkeit verteilt sich bei der ersten LED nur auf eine größere Stelle - und bei der Einheit "Candela" (hier: Millicandela) wird der Wert immer geringer, je größer der Abstrahlwinkel (und umgekehrt natürlich auch...)
Aber noch zwei Fragen: Kannst du löten? Und kannst du auch SMD Löten? Wenn ja, dann würde ich dir SMD-LEDs wegen eines noch größeren Abstrahlwinkel empfehlen... Sonst könnte man evt. auch SMD-Leisten nehmen...
Und Achtung!: Wenn du die verlinkten LEDs nimmst, kann das Bild nacher ziemlich "kalt" (evt. leicht bläulich wirken). Es kommt hier natürlich auch auf das Motiv an. Eine Winterlandschaft... dazu könne es passen. Zu anderen Motiven evt. eher nicht. Sonst hätte ich eher Warmweiße LEDs nehmen.
(auf die Frage "wieviele" LEDs bin ich jetzt noch nicht drauf eingegangen, da vorher geklärt werden muss, welche LEDs du nimmst...)
Hattest du dir als Diffusionsfolie vorgestellt?: http://www.leds.de/p151/Zubehoer/Montag ... folie.html
Dann würde ich mal die Bewertungen lesen: Das scheint mehr ein "Papier" als eine Folie zu sein... Also ich würde erstmal überlegen, ob du sowas haben möchtest? (Abgesehen davon sind die Maße zu klein...) Oder welche Folie hattest du dir vorgestellt?

Gruß,
katze_sonne
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 10:55

Bei den warmweissen habe ich sorgen das es im Endeffekt zu dunkel wird. Deswegen wollte ich das schon kaltweíss halten.

Löten bekomme ich hin. Leisten zu nehmen wäre einfach, möchte ich aber nicht. :) Da soll schon eigenleistung drin sein.

Wie geschrieben macht mir die Anzahl der Leds die größte Sorge. Die Fläche soll ja gleichmäßig beleuchtet sein.

Wie sieht es denn aus mit Leds die diffus sind? Würde man da einen leuchtenden Punkt sehen ohne einer Diffusionsfolie oder eher nicht?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 11:04

Irgendwie bieten sich hier doch Superflux-LEDs an. Die Nichia warmweiss sind garantiert hell genug, wenn du es aber unbedingt kaltweiss haben möchtest, dann gehen auch diese. Die Helligkeit sollte aber nicht das Entscheidungskriterium sein.
Diese oben schon verlinkten LEDs machen zwar im ersten Moment einen guten Eindruck mit 180°, aber dem ist nicht unbedingt so:
Sie sehen nicht so aus wie auf dem Bild, sondern haben von oben eine kegelförmige Vertiefung ins Gehäuse hinein. Die sorgt dafür, dass das Licht nach den Seiten reflektiert wird. Sie leuchten somit nicht gleichmäßig über die gesamten 180°, sondern erzeugen eher eine Art Lichtkreis.
Wenn du eine ruhige Hand und einen feinen Lötkolben hast, bieten sich auch SMD-LEDs an. Diese hier in warmweiss z.B. oder diese hier in kaltweiss.

Diffuse LEDs haben zwar einen großen Abstrahlwinkel und ein gleichmäßiges Licht, aber die Leuchtstärke ist eher gering. Viel ausleuchten oder beleuchten kann man damit nicht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 11:17

saki hat geschrieben:Bei den warmweissen habe ich sorgen das es im Endeffekt zu dunkel wird. Deswegen wollte ich das schon kaltweíss halten.
Wenn in der Berechnung ca. 25% mehr Leisten für warmweiss eingeplant werden, dürfte es Pi mal Daumen hinhauen und eine vergleichbare Helligkeit erzielt werden.

Interessant wäre es erst einmal zu erfahren, wie hell es effektiv sein soll. Auch wie das Motiv (das Bild/Diapositiv) ausschaut. Dunkle Hintergründe schlucken sehr viel Licht bzw. werden nicht oder nur wenig durchleuchtet. Möglicherweise kann man die Leisten an die Stellen einbauen, wo mehr Licht durch kommen soll (also nicht vollflächig, sondern etwas gezielt). Das kann man aber erst beurteilen, wenn wir das Bild mal zu sehen bekommen könnten. Nachteil: Austausch des Bildes gegen ein anderes wird etwas schwierig.
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 11:21

Gibt es denn Halterungen für die Superflux-LEDs?

Werde dann wohl die Leds nehmen. Wie viele bräuchte ich dann von denen? Gibt es da irgendwelche Rechnungen oder try and error Verfahren?

Also gelötet hab ich das letzte mal vor etwa 10 Jahren. Das wird mit den SMD Leds wohl nix :D

Das BIld / Motiv soll austauschbar sein.

Hier mal ein Link wie das sein wird Klick

Den Leuchtkasten will ich selber bauen
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 05.07.09, 11:24

In dem Thema wurde in der Zwischenzeit mindestens ein neuer Beitrag erstellt. Du kannst deinen Beitrag überprüfen und ihn gegebenenfalls anpassen. -> Ok, damit ist das Thema SMD- LEDs wohl hinfällig...
Gibt es denn Halterungen für die Superflux-LEDs?
Nicht wirklich... Bzw. nur Steckleisten, die man benutzen kann (bei Reichelt z.B.), die man dann aber wieder löten müsste... Also nicht wirklich optimal :D

Beatbuzzer hat geschrieben:Die Nichia warmweiss sind garantiert hell genug, wenn du es aber unbedingt kaltweiss haben möchtest, dann gehen auch diese.
Upps... Hab ich vergessen - die Alternative zu SMDs...
Beatbuzzer hat geschrieben:Sie sehen nicht so aus wie auf dem Bild, sondern haben von oben eine kegelförmige Vertiefung ins Gehäuse hinein.
Ok. Also dann: Die kennt man von vielen LED-Lichterketten...
Beatbuzzer hat geschrieben:Sie leuchten somit nicht gleichmäßig über die gesamten 180°, sondern erzeugen eher eine Art Lichtkreis.
Ok, dann stimmt das natürlich, dass die gänzlich ungeeignet sind... :(

saki hat geschrieben:Bei den warmweissen habe ich sorgen das es im Endeffekt zu dunkel wird.
Oftmals sind die Warmweißen auch nur Neutralweiß... Aber keine Sorge: Wenn du genug nimmst, dann sind die nicht zu dunkel (und außerdem: je mehr du nimmst, desto besser ist die Verteilung des Lichtes...
saki hat geschrieben:Wie sieht es denn aus mit Leds die diffus sind? Würde man da einen leuchtenden Punkt sehen ohne einer Diffusionsfolie oder eher nicht?
Geht garnicht: Die verteilen das Licht zwar gleichmäßgier (halt keine "Spoteffekte" wie bei den 180°-LEDs)...
Die Folie verteilt aber das Licht gleichmäßig auf eine Fläche... Evt. könntest du auch milchiges Plexiglas nehmen oder satiniert, dass könnte evt. besser sein und stabiler...

Auch wieviel du bezahlen möchtest ist natürlich von Bedeutung.
Also am besten wäre wohl alle zwei Zentimeter die LED zu setzen: http://www.leds.de/p634/Standard_LEDs/S ... 0_32V.html
... Würde (wenn ich mich nicht verrechnet habe) 360 € machen... :mrgreen:

Ok. Wenn man etwas mehr Abstand lässt: 5 cm... Dann wären es immernoch 80,64 € :(
Ich würde evt. etwas mehr als 2 cm (am bestgen 6 cm) Abstand zwischen der Beleuchtung und dem Bild lassen und die Diffusorfolie direkt hinter das Bild klatschen. Das könnte man dann wohl 10 cm Abstand lassen und mit ca. 20 € auskommen... (eigentlich 48 Stück, aber wegen des Staffelpreises sind 50 LEDs günstiger...)
Evt. könnte man die LEDs auch an der Seite anbringen, so, dass sie seitlich auf das Bild scheinen und so eine größere Fläche des Bildes beleuchten (hier evt. auch mit SuFlus...)

Gruß,
katz_sonne

EDIT: Wenn du die verlinkte Backlit Folie verwenden möchtest: Die scheitn schon leicht matt zu sein, also auch etwas zu diffusen...
Und der Kasten ist so teuer (denke ich zumindest), weil dort so viele LEDs drin sind, um eine so flache Bauweise hinzubekommen...
EDIT2: Da steht ja, der ist mit Leuchtstoffröhren...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 11:27

saki hat geschrieben: Hier mal ein Link wie das sein wird Klick
Den Leuchtkasten will ich selber bauen
Ah, ok. Jetzt wissen wir, wovon die Rede ist. Diese Rahmen werden wohl höchstwahrscheinlich so ähnlich wie ein LCD-TFT Monitor aufgebaut sein. Rechts und links oder aber oben und unten jeweils eine CCFL-Röhre oder aber LED-Leiste, hinter dem Bild eine mattierte Scheibe, welche das Licht gleichmäßig nach vorn abgibt.
Ein einfaches anleuchten mit LEDs von hinten würde lange nicht so gleichmäßig werden...
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 11:35

Also sollte ich lieber die Leds von den Seiten in Richtung Mitte leuchten lassen anstatt von hinten zu beleuchten?

Danke schonmal für die Hilfe, das ist echt schwieriger als ich dachte.

edit: hier noch ein Link
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 05.07.09, 11:39

saki hat geschrieben:Also sollte ich lieber die Leds von den Seiten in Richtung Mitte leuchten lassen anstatt von hinten zu beleuchten?
Ja. In der Ausrichtung müsste man wohl aber ausprobieren. In diesem Fall, wenn man die Röhren nachbilden will, sind wohl fertige LED-Leisten die beste Wahl... (vor allem, wenn man möglichst nicht löten möchte...)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 11:40

saki hat geschrieben:Also sollte ich lieber die Leds von den Seiten in Richtung Mitte leuchten lassen anstatt von hinten zu beleuchten?

Danke schonmal für die Hilfe, das ist echt schwieriger als ich dachte.
Ich glaube, die beste und gleichzeitig recht einfache Lösung ist, wenn du dir ein 6 oder 8mm starkes Plexiglas besorgst, und das von einer Seite mattierst, z.b. Schleifpapier, Sandstrahlen, Sekundenkleberdämpfe...
Dann baust du von zwei oder allen vier Seiten LEDs dagegen, und plazierst dein Bild auf der mattierten Seite.
Solltest du nur zwei Seiten mit LEDs bestücken, beklebst du die anderen beiden mit Spiegelfolie, Aluminiumfolie o.ä. damit das Licht dort nicht austritt, sondern zurück ins Plexiglas reflektiert wird.
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 11:45

katze_sonne hat geschrieben: Ja. In der Ausrichtung müsste man wohl aber ausprobieren. In diesem Fall, wenn man die Röhren nachbilden will, sind wohl fertige LED-Leisten die beste Wahl... (vor allem, wenn man möglichst nicht löten möchte...)
Das Löten finde ich jetzt nicht so schlimm, würde das sogar gerne machen
Beatbuzzer hat geschrieben: Ich glaube, die beste und gleichzeitig recht einfache Lösung ist, wenn du dir ein 6 oder 8mm starkes Plexiglas besorgst, und das von einer Seite mattierst, z.b. Schleifpapier, Sandstrahlen, Sekundenkleberdämpfe...
Dann baust du von zwei oder allen vier Seiten LEDs dagegen, und plazierst dein Bild auf der mattierten Seite.
Solltest du nur zwei Seiten mit LEDs bestücken, beklebst du die anderen beiden mit Spiegelfolie, Aluminiumfolie o.ä. damit das Licht dort nicht austritt, sondern zurück ins Plexiglas reflektiert wird.
Reichen denn zwei Leisten für so eine Fläche?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 12:15

saki hat geschrieben:Reichen denn zwei Leisten für so eine Fläche?
Hattest du uns schon verraten, wie groß das Bild ist?
Ich würde aber so oder so behaupten, dass zwei Seiten vollkommen reichen. Übrigens kannst du, wenn du das mit dem Plexiglas machst, auch 5mm LEDs mit geringerem Abstrahlwinkel nehmen.
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 12:25

Beatbuzzer hat geschrieben:
Hattest du uns schon verraten, wie groß das Bild ist?
Ich würde aber so oder so behaupten, dass zwei Seiten vollkommen reichen. Übrigens kannst du, wenn du das mit dem Plexiglas machst, auch 5mm LEDs mit geringerem Abstrahlwinkel nehmen.
jepp steht im ersten post :)

OK das hört sich gut an, mit 30 Leds pro Seite bin gut dabei ne?

edit: Nehme ich die längere oder die kürzere Seite des Rahmens für die Leds?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 13:34

saki hat geschrieben:Nehme ich die längere oder die kürzere Seite des Rahmens für die Leds?
Wenn du nur zwei Seiten machst, nimm die längeren beiden.
Die kürzeren beiden Seiten sind nämlich weiter voneinander entfernt, dann kann es passieren, dass es in der Mitte etwas dunkler ist.

Dann hast du eine Strecke von 2x 80cm. Pro Seite alle 2,5cm eine LED macht 30 LEDs. Damit kann man schon gut leben.
Dimmen geht am Ende immernoch :wink:
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 13:52

Beatbuzzer hat geschrieben:
saki hat geschrieben:Nehme ich die längere oder die kürzere Seite des Rahmens für die Leds?
Wenn du nur zwei Seiten machst, nimm die längeren beiden.
Die kürzeren beiden Seiten sind nämlich weiter voneinander entfernt, dann kann es passieren, dass es in der Mitte etwas dunkler ist.

Dann hast du eine Strecke von 2x 80cm. Pro Seite alle 2,5cm eine LED macht 30 LEDs. Damit kann man schon gut leben.
Dimmen geht am Ende immernoch :wink:
Also gut, hab überlegt jetzt doch zwei von den Superflux Leisten zu nehmen. Die haben ja eine Länge von 500 mm und man kann sie teilen. Eine oben und eine unten müsste klappen oder? Was brauch ich denn noch alles an Zubehör wenn ich die Leisten nehme?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 05.07.09, 13:57

Bei der Aufgabe würde ich Endlighten-Plexiglas verwenden, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten.

Hier ein Auszug aus den Daten:
PLEXIGLAS® EndLighten L .....Sortenbezeichnung 0N001...6 und 8.....300 - 600 mm
PLEXIGLAS® EndLighten XL....Sortenbezeichnung 0N002...8 und 10....600 - 1300 mm
PLEXIGLAS® EndLighten XXL...Sortenbezeichnung 0N003...10...........1300 - 2000 mm
Die ersten beiden Zahlen geben dir Dicke des Plexiglases an, die zweiten die empfohlene Leuchtstrecke bei zweiseitiger Einstrahlung.

Der Rahmen sollte so ausgeführt sein, dass die LED´s komlett verdeckt sind und der Einstrahlbereich auch noch etwa 5 mm. Das bedingt bei normalen LED´s schon einen relativ breiten Rahmen.
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

So, 05.07.09, 19:02

Sailor hat geschrieben:Bei der Aufgabe würde ich Endlighten-Plexiglas verwenden, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten.

Hier ein Auszug aus den Daten:
PLEXIGLAS® EndLighten L .....Sortenbezeichnung 0N001...6 und 8.....300 - 600 mm
PLEXIGLAS® EndLighten XL....Sortenbezeichnung 0N002...8 und 10....600 - 1300 mm
PLEXIGLAS® EndLighten XXL...Sortenbezeichnung 0N003...10...........1300 - 2000 mm
Die ersten beiden Zahlen geben dir Dicke des Plexiglases an, die zweiten die empfohlene Leuchtstrecke bei zweiseitiger Einstrahlung.

Der Rahmen sollte so ausgeführt sein, dass die LED´s komlett verdeckt sind und der Einstrahlbereich auch noch etwa 5 mm. Das bedingt bei normalen LED´s schon einen relativ breiten Rahmen.
Ui, die sind mir allerdings etwas zu teuer. Was ist denn mit denen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 05.07.09, 19:29

Mit dem farbigen Plexiglas bekommst Du eine Verfälschung der Bildfarben (was durchaus reizvoll sein kann).

Zudem wird es einiges an Licht schlucken. Praktische Erfahrungen damit habe ich jedoch nicht.

Meine Wahl wäre trotz des Preises das klare Variante.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 05.07.09, 19:46

Sailor hat geschrieben:Mit dem farbigen Plexiglas bekommst Du eine Verfälschung der Bildfarben (was durchaus reizvoll sein kann).
Zudem wird es einiges an Licht schlucken.
Gibts aber auch in weiss. Und mit 52,7% Transmission kann man schon was anfangen, finde ich. Immerhin erkennt das Auge Helligkeit logarhythmisch. Das heisst erst eine Scheibe mit nur 25% Transmission würde eine Lichtquelle für das Auge von der Helligkeit ca. halbieren.
Was es allerdings in der Praxis wirklich taugt, kann ich auch nicht sagen. Habe ebenfalls keine Erfahrung damit.
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

Mo, 06.07.09, 16:52

Beatbuzzer hat geschrieben:
Sailor hat geschrieben:Mit dem farbigen Plexiglas bekommst Du eine Verfälschung der Bildfarben (was durchaus reizvoll sein kann).
Zudem wird es einiges an Licht schlucken.
Gibts aber auch in weiss. Und mit 52,7% Transmission kann man schon was anfangen, finde ich. Immerhin erkennt das Auge Helligkeit logarhythmisch. Das heisst erst eine Scheibe mit nur 25% Transmission würde eine Lichtquelle für das Auge von der Helligkeit ca. halbieren.
Was es allerdings in der Praxis wirklich taugt, kann ich auch nicht sagen. Habe ebenfalls keine Erfahrung damit.
Also würden die ca 50 % das Licht um ein Viertel reduzieren? Verstehe ich das richtig?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 06.07.09, 17:03

saki hat geschrieben:Also würden die ca 50 % das Licht um ein Viertel reduzieren? Verstehe ich das richtig?
So in etwa, jap. Ist kein 100%iger Wert, aber so verhält es sich im Prinzip. Du wirst also nicht sehr viel davon merken, und da die LEDs eh mehr als genug Licht abgeben, sehe ich keine Probleme.
Natürlich hat Sailor recht. Das teurere ist besser. Aber für den viel günstigeren Preis würde ich auch auf das hier zurückgreifen.
saki
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 05.07.09, 09:42

Mo, 06.07.09, 17:09

Beatbuzzer hat geschrieben:
saki hat geschrieben:Also würden die ca 50 % das Licht um ein Viertel reduzieren? Verstehe ich das richtig?
So in etwa, jap. Ist kein 100%iger Wert, aber so verhält es sich im Prinzip. Du wirst also nicht sehr viel davon merken, und da die LEDs eh mehr als genug Licht abgeben, sehe ich keine Probleme.
Natürlich hat Sailor recht. Das teurere ist besser. Aber für den viel günstigeren Preis würde ich auch auf das hier zurückgreifen.
Hmm, so richtig steige ich auf dieser Seite noch nicht durch. Man kann ja etliche Platten benutzen für mein vorhaben. Jetzt hab ich z.B. das hier entdeckt. Die Platten werden aber nicht durch die Kanten beleuchtet oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 06.07.09, 17:39

Die sind schon besser geeignet als die ersten. Wenn die Lichtdurchlässigkeit der ersten horizontal wie vertikal identisch ist, bekommst Du einen hellen Rand und eine dunkle Bildmitte.

Die nun verlinkten Platten sind auf beiden Seiten "geeist". Wenn der Hintergrund ein Spiegel ist und die Kanten soweit sie nicht von Leds belegt sind verspiegelt werden, könntest Du mit diesen Platten ein annehmbares Ergebnis erzielen.
Antworten