Umbau einer Lichterkette

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Mo, 22.06.09, 13:54

Meine Frau kam mit einer Lichterkette bestehend aus 10 stück 24 V und 3 Watt Glühobst an.
Theoretisch müßten die durch z.B. Seoul P4 WW zu ersetzen sein ohne besondere Kühlung und nur mit Starplatine.
Verwenden würde ich eine 1400 mA KSQ so daß jede LED 140 mA ab bekommt.
Eventuelle kleine Unterschiede in der Helligkeit sind egal.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 22.06.09, 14:17

Da es eine LichterKETTE ist, wäre eine Reihenschaltung eher sinnvoller. Mit einer 1400mA KSQ müssten die 10 LEDs ja parallel.
Aber 140mA gehen mit dem Star ohne weitere Kühlung, da gebe ich dir Recht.
Mit 10 P4´s mit ca. 3-3,1V pro Stück bei dem geringen Strom kommst du mit dieser KSQ als 200mA Version gerade noch hin. Wenns bei 200mA schon zu warm wird, dann noch etwas dimmen mit größerem Shunt (Strommesswiderstand) oder aber den 88,7K Widerstand etwas vergrößern.
Andere Möglichkeit wäre ein kleiner Widerstand anstatt der KSQ. Bei dem geringen Strom in der reihenschaltung günstiger und genauso effizient. Die KSQ geht nur bis 35V am Eingang. Dann kannst auch gleich ein Netzteil mit 35V nehmen plus 33ohm Widerstand. Der sollte allerdings schon mind. 1 Watt haben, sonst wird er zu heiss. Nimm am besten gleich den
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 22.06.09, 16:58

Und: Man sollte LEDs nicht ohne weiteres parallel schalten, schon gar nicht an eine KSQ. Dann mind. vor jede LED einen kleinen Widerstand setzen. Aber am besten ist (wie Beatbuzzer bereits gesagt hat): Reihenschaltung (mit KSQ oder bei konstanter (also stabilisierter) Spannungsquelle einfach den passenden Widerstand davor setzten...).

Gruß,
katze_sonne
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 22.06.09, 17:30

Das parallelschalten, hier auch ganz ohne einzelne Widerstände sehe ich in diesem speziellen Fall ausnahmsweise absolut unkritisch, da die 140 mA nur 20% des normalen Stroms der P4 entsprechen, also noch VIEL Reserve da ist. Wenn die Leitungen aber sehr dünn sind, kann es passieren, dass die LEDs von einem zum anderen Ende der Kette immer dunkler werden (geringfügig, auffallen wird das eher nicht).
Vor jede LED ein Widerstand mit 1 bis 3,3 Ohm zur Kompensation kann aber nicht Schaden. Wenn Du die LEDs alle auf einmal bestellst und von einem Gurt bekommst, haben sie schonmal das gleiche Spannungs-Binning und Unterschiede kommen nur durch die (bei 140 mA ohnehin kaum nennenswerte) unterschiedliche Erwärmung der LEDs zustande.

Eine Reihenschaltung ist aber aus einem ganz anderen Grund sinnvoller: der Wikrungsgrad von Netzteilen, die 3,x Volt ausgeben müssen ist im Allgemeinen sher viel niedriger, als wenn eine hohe Spannung ausgegeben werden kann, siehe meine Wirkungsgrad-Messungen
Bei 3V werden 40-60% der energie höchswahrscheinlich im Netzteil sinnlos verheizt (eher 60 als 40).

Du kannst die 230V-KSQ mit 350 mA verwenden und den internen Shunt durch einen mit z.B. 10 Ohm ersetzen, um ca. 1/3 der 350 mA zu erreichen.

10x eine P4-LED @ je 140 mA sind aber vermutlich ohnehin sehr viel heller als 10x 3W Glühobst, ich denke eine kleinere und günstigere LED würde es auch tun, vielleicht eine Superflux in warm-weiß. Wobei es hier im Shop glaube ich keine LEDs mit 1500-2000 Kelvin gibt, was IMHO ca. der Farbtemperatur des Glühobstes entsprechen dürfte, die P4 in warm-weiß dürfte da vermutlich schon mit am nächsten dran sein. (habe allerdings auch noch nie eine warm-weiße Superflux gesehen)
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 22.06.09, 17:48

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:(habe allerdings auch noch nie eine warm-weiße Superflux gesehen)
Zumindest die: http://www.leds.de/p741/Standard_LEDs/S ... f1/f2.html sollen ja laut Bewertung einer Glühbirne sehr ähnliche sein. Und die SuFlu-Leisten (welche LEDs dort verbaut sind, weiß ich aber nicht), sollen ja auch ziemlich warmweiß sein - also besteht schon eine Chance, wirklich ww SuFlus zu bekommen - aber, dass ne ww P4 wirklich einer Glühbirne entspricht finde ich nicht (aber notfalls kann mans noch als Ersatz nehmen - aber es ist schon hart an der Grenze).
Oder man macht es einfach so hier: viewtopic.php?p=65483 → Amber SuFlus nehmen. Oder "Strwahead / WideBeam LEDs" in Gelb / Amber → viewtopic.php?p=90123... ist zwar nicht warmweiß, dafür aber trotzdem ein sehr gemütliches Licht...
CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Das parallelschalten, hier auch ganz ohne einzelne Widerstände sehe ich in diesem speziellen Fall ausnahmsweise absolut unkritisch, da die 140 mA nur 20% des normalen Stroms der P4 entsprechen, also noch VIEL Reserve da ist. Wenn die Leitungen aber sehr dünn sind, kann es passieren, dass die LEDs von einem zum anderen Ende der Kette immer dunkler werden (geringfügig, auffallen wird das eher nicht).
Ok. Das hatte ich jetzt nicht bedacht. Da hast du natürlich recht - Und wir haben eine "zum Ende immer dunkler werdende Lichterkette" (so gekauft). Die hat auch sehr dünne Kabel und ist am Ende fast nur noch halb so hell... das muss man sich wirklich überlegen, ob man das möchte - allerdings denke ich hier sind die Leitungen eher dicker, da sie ja vorher für 3 W Glühbirnen gemacht worden sind.

Gruß,
katze_sonne
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Mo, 22.06.09, 23:15

Die Kette ist hochwertig verarbeitet und mit recht dicken Leitungen versehen.
Auseinanderreißen will ich die nicht.
Und da sind nun mal 24V-Birnen parallel verdrahtet.
Ich will das dann über einen solar gespeisten Akku versorgen oder über einen passenden und vorhandenen Trafo.
In jedem Fall ist jede Lösung besser als die bisherige.
Tja wenn es denn warmweiße Spider_LED's geben würde.
Beim noch aktuellen Angebot drängt sich so was auf.
Allen Schreibern schon mal einen herzlichen Dank.
Bevor ich aber damit beginne geht erst mal das Haus renovieren vor und damit die weitere Umrüstung auf LED-Beleuchtung.
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Di, 23.06.09, 04:37

Moin


katze_sonne hatte schon einen Link gepostet.
Das wären dann warmweiße Spider LEDs.
Ich weiß ja nicht, wie groß die Glühlämpchen waren,
aber wenn man immer 6...7 der LEDs pro Fassung
zusammenlötet mit Vorwiderstand, dann könnte man
weiter 24V verwenden.

Allerdings müsste man den
Trafo nachmessen, da er vermutlich bei weniger Last mehr als 24V
hat. Sicherlich auch Wechselspannung.
Aber ein Gleichrichter ist schnell aufgebaut.
Alternativ wäre das Steckernetzteil 12V aus dem shop
http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html
und da dann immer 3 LEDs in Reihe mit einem 470 Ohm Widerstand.
http://www.leds.de/p366/Zubehoer/Strom_ ... cts_id=366

Das wäre das Einfachste und Vernünftigste, denke ich.



Gruß, unoptanium
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 23.06.09, 07:38

Wenn eine Solaranlage angedacht ist, halte ich die 12 Volt-Lösung als angebracht. Gängige Module und Ladeelektronik sind für diesen Spannungsbereich günstig zu haben. Lösungen im auch denkbaren 36 Volt Bereich werden schon aufwändiger.

Damit wären wir wieder bei der tradtionellen 3er-Reihe.

Zur praktischen Ausgestaltung ist sinnvolle Hilfe erst möglich, wenn die Größe von Fassung und alter Birne bekannt sind.
Da wäre ein Foto mit Maßstab hilfreich.
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Di, 23.06.09, 18:22

Ich habe da keine aufwendige Regelung.
Aber eine, egal ob 6V oder 12 V Akku, voll kompatible Stecklösung.
Immer wieder messen und wenn der jeweilige Akku voll ist abklemmen.
So habe ich bisher Beste Erfahrungen gemacht.
Da habe ich mal ausgesonderte Bleizellen aus einer Notstromversorgung bekommen.
So wie jetzt kann ich da immer irgendwie einen füllen und wenn es so wie jetzt regnet leeren.
Die Kette ist da ein weiterer Abnehmer des geernteten Stomes.
Aber die neue Suflu von Nichia habe ich mir so eben angeschaut.
Auch eine gute Möglichkeit.
Bei Gelegenheit mache ich mal ein aussagekräftiges Bild der Sache.
Antworten