Ist ein Vorwiderstand nötig?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
thosch2000
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 17.06.07, 16:29

So, 17.06.07, 16:39

Hallo zusammen,

auf einem Boot mit 12V-Netz möchte ich die "LED Spot MR16, 20 warm-weiße LEDs, 12V" Art.-Nr. 7100010020 betreiben. Leider kann je nach zustand des Bordnetzes (Landstromanschluß, Lichmaschinenbetrieb oder reiner Akkubetrieb) die Spannung zwischen 11 und 14,5 Volt schwanken. Müssen hier Vorwiderstände zum Einsatz kommen, oder liegt die höhere Spannung noch im Toleranzbereich?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch,

Thomas
Benutzeravatar
Volker K.
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 14.08.06, 16:01

So, 17.06.07, 17:11

Schwankt die Spannung im laufenden Betrieb oder wird zwischen ihr einmal umgeschaltet und bleibt dann konstant?
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 17:25

Ich würde vorsichtshalber noch einen nehmen. Aber da kannste im endefeckt auch ne normale 5mm Led verwenden und da gleich einen größeren Widerstand davor hauen.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 17.06.07, 17:36

Ich kenne diesen Spot nicht, aber nach meiner Erfahrung mit anderen Fertigspots auf 5 mm LED-Basis an Bord fangen die ersten LED´s bereits nach 30 Minuten Landanschlussbetrieb zu blinken an. Motorbetrieb ist nicht ganz so kritisch, das hängt wohl auch mit dem Lade-/Messverfahren zusammen.

Ohne zusätzliche(n) Vorwiderstand/Konstantspannungsregler/Kantstruelle geht es nicht!

Zur Lichtausbeute: Ich ersetze 10 Watt Halo´s mit 27 bis 30 Superflux 2000 mcd oder bei Platzmangel mit 9 Superflux 6000 mcd hier aus dem Shop. Die LED´s sind dann allerdings deutlich heller als die Halos.

Wo willst Du die Spots einbauen?

Herzlich Willkommen im Forum!
thosch2000
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 17.06.07, 16:29

Mo, 18.06.07, 20:06

Hallo nochmal,

und vielen Dank für die schnellen ersten Antworten. Super! Da die Frage eigendlich nicht für mich selbst, sondern einen guten Bekannten ist (der noch weniger Ahnung von Elektronik hat), möchte ich zunächst zu euren Postings Stellung nehmen.

@ Volker K.:
Normal schwankt die Spannung nicht. Zwischen Landstrom- und Lichtmaschinenbetrieb (jeweils mit Akkuladung >14V) wird mit Trennung umgeschaltet. Lediglich im Akkubetrieb kommt es dann zu unterschiedlichen Spannungen (>12V wenn die Akkus gut geladen sind, bis zu 11V wenn sie schwach werden).

@ Sh@rk:
Da mich mein Bekannter gefragt hat, was zu beachten wäre, wenn DIESER Spot zum Einsatz kommt, und wir beide keine Bastler-vor-dem-Herrn sind, kommt nur ein fertiger Spot in die Auswahl.

@ Sailor:
Bei dem angefragten Spot handelt es sich um folgenden:

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html

Was ist bzw. wie realisiere ich Konstantspannungsregler/Kantstruelle?????
Die Spots sollen in eine Deckenverkleidung eingebaut werden!
Danke für den Willkommensgruß.

@ alle:
hat jemand konkrete Erfahrungen mit dem Einsatz von LED-Spot in einem Boots-Bordnetz?

Viele Grüße, und immer daran denken:

wenn immer die Klügeren nachgeben, werden irgendwann die Dümmeren die Macht haben.

Thomas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 18.06.07, 20:31

Beim Einsatz an Bord lässt sich mit diesen Spots nur ein Konstantspannungsregler verwenden, hier ein 4940V12.
Der hält die Beleuchtung bis fast 12 Volt stabil, erst danachg wird es langsam dunkler.

Wie der Angeschlossen wird, habe ich hierbeschrieben.

Ansonsten könntest Du auch vor jeden Strahler einen Widerstand von ca. 40 Ohm, 1 Watt anschließen. Damit hast Du allerdings nur bei Landanschluss und Maschinenbetrieb die volle Lichtleistung.

Ich bin dabei, mein Boot komplett auf LED´s umzurüsten, baue allerdings die Beleuchtungskörper selbst.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 16:57

Hallo, hier ohne Garantie : wir denken, der Spot hält das aus, evtl. sogar noch etwas mehr...
Wir haben es noch nicht getestet, aber wie gesagt : wir glauben "ja".

Gruß
Olaf
Antworten