Kann Einbau-Netzgerät mit Schraubklemme verbunden werden?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 15:58

Ich möchte mir dieses Netzteil kaufen und eine selbstgebaute Platine mit Schraubklemmen an den +12V und GND verbinden.
Ist das möglich? Ich werde über das Datenblatt und die Bilder nicht ganz schlau.

lg
Heady
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.07.10, 16:07

Ja, das geht.

Das Netzteil hat die Plus- und Minus-Schraubklemme links im Bild. Von diesen Klemmen die Leitungen zu den Schraubklemmen auf Deiner Platine führen. Die GND - Klemme des Netzteils gehört zur 230-Volt-Seite.

Oder wie wolltest Du die Verbindung Netzteil/Platine machen?
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 16:18

So habe ich es mir eh vorgestellt ^^ Wollte nur sicher gehn bevor ich es kaufe.
Also einfach ein Kabel nehmen und auf beiden Seiten fest schrauben.

Eine Frage hätte ich noch. Was ist beim Netzteil der N und L Pol?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.07.10, 16:24

heady1890 hat geschrieben:Eine Frage hätte ich noch. Was ist beim Netzteil der N und L Pol?
N, L und GND gehören zur 230 Volt Seite. Beim Anschluss des 230 Volt-Kabels lass Dir bitte helfen, damit kein Unglück passiert!
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Di, 27.07.10, 16:32

Bei 230 V Wechselstrom gibt es drei Anschlüsse: L (der Außenleiter oder Phase) und N (der Neutralleiter) und Schutzkontakt, wobei L und N vertauscht werden können.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 27.07.10, 16:37

ryestone hat geschrieben:wobei L und N vertauscht werden können.
HALT!
Das gilt nur für Geräte mit Stecker, da diese durch umdrehen des Steckers eben umgepolt werden.
Bei Festinstallationen sollte man tunlichst darauf achten, L und N richtig anzuklemmen.

So wie du es schreibst, könnte man nämlich meinen, es sei immer egal. :wink:
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 16:40

Sailor hat geschrieben:
heady1890 hat geschrieben:Eine Frage hätte ich noch. Was ist beim Netzteil der N und L Pol?
N, L und GND gehören zur 230 Volt Seite. Beim Anschluss des 230 Volt-Kabels lass Dir bitte helfen, damit kein Unglück passiert!
Keine sorge, brauche eh nur +12V und GND ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.07.10, 16:42

heady1890 hat geschrieben:Keine sorge, brauche eh nur +12V und GND
Nein, Du brauchst auch die 230 Volt Seite, das ist der "Eingang". Sonst kommt bei den 12 Volt nichts raus, das ist der "Ausgang".
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 27.07.10, 16:52

Du kannst an den rechten drei Klemmen einen Stecker anschließen, oder Stecker mit zweiadrigem Kabel nur an den rechten zwei:
an L das blaue, an N das braune und beim Massezeichen (Schutzleiter) wenn vorhanden das grün-gelbe.
Vom Ausgang V+ und V- (12 V) geht es zu den LEDs.
Anschluss Einbaunetzgerät.jpg
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 17:04

Ok, das war ein Missverständnis :?
Habe gedacht es hat einen normalen PC Anschluss...

Wie verbinde ich das Gerät dann mit einer Steckdose? Kann ich ein altes Kabel nehmen, abschneiden und die Drähte dann eben mit N,L und wenn nötig Ground verbinden?
Bild
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 27.07.10, 17:08

R.Kränzler hat geschrieben:Du kannst an den rechten drei Klemmen einen Stecker anschließen, oder Stecker mit zweiadrigem Kabel nur an den rechten zwei:
an L das blaue, an N das braune und beim Massezeichen (Schutzleiter) wenn vorhanden das grün-gelbe.
Ich würde dringenst raten, ein Kabel mit Schutzleiter anzuschließen. Immerhin hat das Netzteil ein Metallgehäuse, welches bitte auch geerdet werden möchte.
Und an L kommt das braune und an N das blaue. Phase ist braun, Neutralleiter ist immer blau.
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 17:16

Beatbuzzer hat geschrieben:
R.Kränzler hat geschrieben:Du kannst an den rechten drei Klemmen einen Stecker anschließen, oder Stecker mit zweiadrigem Kabel nur an den rechten zwei:
an L das blaue, an N das braune und beim Massezeichen (Schutzleiter) wenn vorhanden das grün-gelbe.
Ich würde dringenst raten, ein Kabel mit Schutzleiter anzuschließen. Immerhin hat das Netzteil ein Metallgehäuse, welches bitte auch geerdet werden möchte.
Und an L kommt das braune und an N das blaue. Phase ist braun, Neutralleiter ist immer blau.
Werde ich machen :)

Aber den Ground von den Led's kann ich doch trotzdem auch an den Ground vom Netzteil hängen, oder?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 27.07.10, 17:24

Die Aufschrift GND ist etwas unglücklich gewählt und sorgt deshalb wahrscheinlich für Verwirrung. GND bedeutet hier PE, oder auch Erde oder Erdung, Schutzleiter oder wie man es nennen möchte.

Wo hast du in deiner LED-Schaltung eine Erde? Willst du das ganze in ein Blechgehäuse bauen und das dann erden? Ist nicht nötig, da der Ausgang des Netzteils eine galvanische Trennung vom Netz besitzt. In der Kleinspannungsverdrahtung ist also keine Erde nötig.
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 17:36

Beatbuzzer hat geschrieben:Die Aufschrift GND ist etwas unglücklich gewählt und sorgt deshalb wahrscheinlich für Verwirrung. GND bedeutet hier PE, oder auch Erde oder Erdung, Schutzleiter oder wie man es nennen möchte.

Wo hast du in deiner LED-Schaltung eine Erde? Willst du das ganze in ein Blechgehäuse bauen und das dann erden? Ist nicht nötig, da der Ausgang des Netzteils eine galvanische Trennung vom Netz besitzt. In der Kleinspannungsverdrahtung ist also keine Erde nötig.
Auch auf die Gefahr dass ich mich jetzt ordentlich blamiere. Aber wie soll ich sonst meine Led's versorgen?
Ich habe gedacht ich hänge meine Led's zwischen +12V und GND, damit genau 12V bei meinem Netzwerk abfallen. Oder muss ich mich zwischen +12V und -12V hängen und habe somit 24V Spannungsbfall?!?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 27.07.10, 17:53

Da ist die Aufschrift plus und minus am Netzteil irreführend. Man könnte meinen, hier wird eine symmetrische Spannung erzeugt, dem ist aber nicht so. Plus und Minus sind hier vergleichbar mit der Bezeichnung auf einer Batterie / Akku.
Zwischen diesen Anschlüssen liegen 12V und weil es Gleichspannung ist, gibt es einen Negativen und einen Positiven.
heady1890
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 27.01.10, 17:48
Wohnort: Wien

Di, 27.07.10, 18:02

Danke an alle, jetzt kenne ich mich endlich aus :D
Antworten