Wieder einmal: Pimp my Bed/Room

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

maekes
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 23.09.06, 13:26

Mo, 02.10.06, 13:39

Hallo an alle LED-Freaks!

Da ich gerade an einem Projekt mit LEDs arbeite, will ich euch dieses natürlich nicht vorenthalten.

Idee/Planung:

Als ich hier im Forum ein bisschen herumgelesen habe, bin ich auf die Idee "Bett mit Unterbodenbeleuchtung" gestossen. "Muss ich auch haben", war natürlich mein erster Gedanke. Also wollte ich zuerst einmal ein paar blaue LEDs an einen Kabelkanal basteln und den dann unter das Bett hängen. Natürlich musste es dann plötzlich mehr sein, also mehrere Farben mit Schaltern zum wechseln. Naja, aber wenn schon mehrere Farben dann lieber gleich RGB....usw...naja so wurde aus den paar blauen LEDs halt folgender Plan:

Auf den Seiten an denen das Bett an einer Wand steht, will ich die Kabelkanäle seitlich am Bett befestigen, so dass sie nach oben die Wand anstrahlen. An den Anderen Seiten sollen die Leisten als "Unterbodenbeleuchtung" ihren Dienst tun. Aus Kostengründen verzichte ich vorerst auf die Unterbodenbeleuchtung d.h. ich werde vorerst nur die Wände anstrahlen. Und zwar mit: 1x 140cm Leiste, 1x 200cm Leiste.

Realisation:

Ich verwende dazu folgende LEDs:
Rot: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-2V.html
Grün: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-0V.html
Blau: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
Verteilung der LEDs:

140cm Leiste: 3x30 LEDs, entspricht einem Abstand von 4.66cm zwischen jeder LED der gleichen Farbe.
200cm Leiste: 3x45 LEDs, entspricht einem Abstand von 4.44cm zwischen jeder LED der gleichen Farbe.

Die roten LEDs schalte ich in 5er Grüppchen in Reihe mit einem 47 Ohm Widerstand, die grünen und blauen LEDs in 3er Grüppchen mit einem 150 bzw. 130 Ohm Widerstand.

In den Kabelkanal bohre ich 5mm Löcher, so kann ich je eine rote, grüne und blaue LED sehr nah aneinander platzieren und spare mir LED Halterungen, da die LEDs schön fest sitzen in den Löchern.
904_1_1.jpg
Danach heisst es Löten, Löten, Löten....bitte verzeiht mir, dass nicht alle Lötstellen ganz sauber aussehen, aber sie sind garantiert nicht kalt ;-).
904_3_1.jpg
904_4_1.jpg
Stromversorgung/RGB-Steuerung:

Für die Stromversorgung kommt ein 12V Schaltnetzgerät zum Einsatz, welches maximal 4A liefern kann, da ist also noch reichlich Reserve für Erweiterungen des Projekts vorhanden. Die Spannung kann an der Unterseite des Geräts exakt eingestellt werden.
904_2_1.jpg
Auf dem Bild sieht man auch noch das RGB Steuergerät welches jeden Kanal in 8 Bit Auflösung dimmen kann (max. 2.5 A Last pro Kanal). Es verfügt auch über einen Infrarot Empfänger, so dass ich per Universalfernbedienung verschiedene Farbabläufe wählen kann. Es ist mit der Fernbedienung auch möglich, jeden Kanal mit 3 Bit Auflösung einzustellen. Ich gebe jetzt den genauen Typ der beiden Geräte nicht an, will ja schliesslich keine Werbung machen, wer sie finden will, wird sie finden.

Ergebnis/Bilder:

Eine Leiste in Betrieb:
904_5_1.jpg
904_7_1.jpg
Montiert zwischen Bett und Wand:
904_led11_1.jpg
Und wie es dann ungefähr aussehen wird (schwer zu fotografieren, aber das Problem kennt ihr ja...).
Ein bisschen optimieren lässt sich das Ganze sicher noch, in der Ecke den schrägen "Strahl" muss ich z.B.
noch entfernen und dann die LEDs noch ein bisschen gleichmässiger ausrichten:
904_led8_1.jpg
904_led8_1.jpg (16.21 KiB) 24421 mal betrachtet
904_led9_1.jpg
904_led9_1.jpg (17.28 KiB) 24422 mal betrachtet
904_led10_1.jpg
904_led10_1.jpg (17.96 KiB) 24425 mal betrachtet
So, hier nun noch ein kleines Video (divx), in welchem man den Farbwechsel sieht bzw. sehen sollte. Die Qualität ist leider nicht so gut, insbesondere Gelb/Orange-Töne erkennt man fast nicht.
Link: http://upload.standard-networkz.com/maekes/rgb.avi


Gruss, Mäkes
Zuletzt geändert von maekes am Fr, 06.10.06, 15:46, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

Mo, 02.10.06, 15:45

Na dann bin ich mal gespannt aber da ist ein Fehler drin bei dem Link für die blauen leds kommen grüne leds
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 02.10.06, 15:46

Ja das stimme ich Timm zu!
Bin ja schon gespannt auf die Bilder.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 02.10.06, 15:53

die widerstände sind zu klein :wink:
die grünen und blauen brauchen je 220 Ohm
bei den roten würde ich nur 4 in reihe schalten dann kannst du auch für die roten 220 Ohm verwenden
maekes
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 23.09.06, 13:26

Mo, 02.10.06, 17:58

danke für den Hinweis zum Link...wurde korrigiert. Wegen den Widerständen: ja, grosszügig sind sie nicht berechnet, das ist mir klar, aber ich habe zur Sicherheit mal nachgemessen und der Strom betrug bei Rot und Grün <= 15mA...bei Blau muss ich nochmal messen, da habe ich noch keine Tests mit 130 Ohm gemacht. Aber wenn sich das so um 15mA einpendelt sollte das eigentlich im grünen Bereich sein oder? (Es sei denn mein Messgerät, welches nicht gerade zu den teuersten gehört, gibt einen totalen Mist an).

Gruss, Mäkes
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 02.10.06, 19:23

Geht eigentlich auch ein 180 Ohm Widerstand statt 220 Ohm??
220 Ohm werden im Shop nicht angeboten und der nächste wäre 180 oder 470
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 03.10.06, 09:31

180 geht auch, ist aber für die led ungesünder und braucht mehr strom
Glynx
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: So, 24.09.06, 20:43
Wohnort: Schönkirchen bei Kiel
Kontaktdaten:

Di, 03.10.06, 10:08

Ich würde es eher nicht riskieren einen zu kleinen Widerstand zu verwenden wenn du ne ganze Zeit damit leben möchtest, ich würde eher nen 180 Ohm Widerstand nehmen und dann noch nen 33 Ohm oder so, dann ist das schon recht nahe an 220 Ohm

Glynx
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 03.10.06, 10:41

Ja das ist das Problem jetzt: Weil ich in meinem Zimmer eine blaue Holzleiste habe(6m), wo dann alle 10cm blaue 7000mcd 5mm Leds reinkommen, sodass ich insgesamt 60 Leds brauche. Das wird dann alles an das 12V Netzteil vom Shop angeschlossen. Und ich habe jetzt keine 20 Widerstände 220 Ohm Zuhause.

@Glynx: der 33 Ohm Widerstand ist ein 5Watt - Widerstand, deshalb ferheizt der eigentlich das meiste nur und bringt mir hier natürlich auch nichts.

Man könnte noch 2x 130 Ohm in Reihe schließen, aber dass ist dann auch uneffizient, da wird ja ungefähr das Doppelte beansprucht.

Und meine Led-Dekoration sollte möglichst lange Leben...
Wiso hat Lumitronix für mich nicht die passenden Widersände??? :cry:

Was würdet jetzt ihr machen, wo anders Widerstände bestellen oder??
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 03.10.06, 12:52

hast du nicht irgendeinen elektronikladen oder so in der nähe? für sowas fahr ich da immer hin, weil sons versand teurer wär als die sachen die ich brauch
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 03.10.06, 12:58

Ich wohne in einem Dorf... muss mal überlegen...
Der nächste Conrad wäre das Hauptlager in Werenberg... Aber bei Conrad kaufe ich ungern ein.
...Ich habe ehrlich keine Ahung, wo ich sie kaufen sollte...
Aber ich wollte sowieso irgendwann bei Reichelt nach meiner Lumitronix-Bestellung bestellen.
JayBee
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 24.09.06, 17:49
Wohnort: Leuterod
Kontaktdaten:

So, 08.10.06, 17:47

Beim Video kommt ein 404-Error :(
maekes
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 23.09.06, 13:26

So, 08.10.06, 17:57

Na klasse :-( ...hatte es gestern noch getestet und da gings....naja werde es im Laufe vom Abend nochmal hochladen (habe gerade kein brauchbares FTP Programm hier)...bis dahin bitte ich um etwas Geduld.

Gruss, Mäkes
Tim Thiele
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 731
Registriert: Do, 24.08.06, 22:44

So, 08.10.06, 18:16

Das verschieben funktioniert nicht ganz ich deaktiviere das mal...
Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

So, 08.10.06, 19:06

Hey ist dir ja richtig gut gelungen großes Lob :o

MfG Timm

edit: Ach und der Link fürs Video funktioniert nicht! :cry:
maekes
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 23.09.06, 13:26

So, 08.10.06, 22:07

Ok....Der Link zum Video funktioniert jetzt wieder.

Gruss, Mäkes
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

So, 08.10.06, 22:37

Hi...habe mir dein Video mal angesehen...so als Partybeleuchtung und mit viel HELL...ok super starke Sache das is...genau.... :wink:

AAABER....jetzt meine persönliche Meinung !!!!

Hehehe...nein...brauchst keine Angst haben...

Für eine Indirekte Schlafzimmer Beleuchtung wäre mir das etwas zu viel des guten... da würde ich die Abstände der einzelnen 3er Kluster etwas weiter auseinander Ziehen... statt meinetwegen 3 bis 5 cm zwischen den einzelnen 3er reihen würde ich vielleicht 7 bis 10 cm. wählen.... wäre meineserachtens etwas Romantischer für ein Schlafzimmer.
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

So, 08.10.06, 22:43

Doc_McCoy hat geschrieben:...
@Glynx: der 33 Ohm Widerstand ist ein 5Watt - Widerstand, deshalb ferheizt der eigentlich das meiste nur und bringt mir hier natürlich auch nichts.
...
Nein. Er verkraftet 5 Watt! Also 5 Watt kann er tatsächlich in Wärme vepulvern, muss aber bei den wenigen LEDs (3 blaue um Beispiel) und in Verbindung mit einem in Reihe geschalteten 180 Ohm Widerstand, nur ganz wenige Milliwatt verheizen :wink: Also kannst du ihn ruhigen Gewissens verwenden, kostet halt etwas mehr als andere Widerstände, aber das ist ja noch zu verkraften... obwohl das bei 20 LED-Ketten schon ins Geld geht... naja deine Sache... sonst nimm NOTFALLS (sehr unpofessionell^^) 6 180 Ohm Widerstände, jeweils 2 Parallel, also 3 mal 2 Widestände, so etwa:

..__......__......__
<__>-<__>-<__>-

Denk dir die Punkte weg...^^
die Unterstriche sind die Widerstände. Das macht dann 270 Ohm. Besse wäre jedoch 6 mal 150 Ohm, macht 225 Ohm. Oder einfach 2 100 Ohm (oder 120) in Reihe.... da gibts so viele verschiedene Möglichkeiten... such dir was aus^^

MfG hitti
maekes
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 23.09.06, 13:26

So, 08.10.06, 22:51

@Andy:

Haha....ja ich gebe dir vollkommen Recht, so wie auf dem Video/den Fotos ist das mehr eine Party-Beleuchtung. Nach dem ich die LEDs bestellt hatte hatte ich mir selbst auch schon eingestanden, dass ich es mal wieder übertrieben habe...aber da ich es schonmal so angefangen hatte habe ich es auch plangemäss durchgezogen. So spasseshalber habe ich Kollegen auch schon erzählt, dass ich gerade an einer romantischen Flutlichtbeleuchtung arbeite ;-)
Nun zur Lösung des Problems: Ich kann die Farben welche nacheinander durchlaufen werden alle am Computer einstellen d.h. ich kann sie auch alle beliebig dimmen. bzw. wenn es nur um "Standlicht" geht kann ich das auch direkt mit der Fernbedienung machen....Auf dem Video war halt volle Leistung zu sehen.

Gruss, Markus
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 09.10.06, 08:34

Hi maekes,

prima Sache, finde ich wirklich gut gelungen und mit dem Video auch schön anschaulich dokumentiert.
Kannst Du den anwesenden mal mitteilen, was in etwa Du in die Geschichte investiert hast ? Finde ich interessant, wie viel Zeit und Geld man aufwenden muß, um eine solche Lösung fertigzustellen.
Ich denke auch, daß Artikel, die Du woanders gekauft hast, ruhig namentlich erwähnt werden dürfen - es ist ja nicht so, daß wir hier alles, was für so etwas gebraucht wird, in unserem Sortiment haben, und es gibt sicherlich Leuts, die gerne wüssten, wo man so etwas bekommt. Ich halte die reine Erwähnung einer Bezugsquelle nicht für Werbung in diesem Sinne. Das lässt sich ja so machen, daß niemand da einen negativen Eindruck von bekommt - schließlich wird hier im Forum doch schon recht offen über Conrad, Reichelt und andere "gesprochen", ohne diese zu bewerben (das tun die schon selbst, was ja auch richtig so ist), und natürlich auch ohne diese in irgendeiner Form schlechtzumachen...

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 09.10.06, 10:06

Da fallen mir nur 6 Buchstaben zu ein: Genial. Zu den Kosten, würde ich vermuten, dass da schon was mehr investiert wurde, vorallem das netzteil und die rgbsteuerung sehen nicht grade billig aus. Und dazu noch die leds....
JayBee
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 24.09.06, 17:49
Wohnort: Leuterod
Kontaktdaten:

Mo, 09.10.06, 11:35

Video geht wieder :)
und um mich den andren anzuschließen: sehr genial!
Sieht super gut aus!
maekes
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 23.09.06, 13:26

Mo, 09.10.06, 13:50

Zunächst einmal vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen.
@O.Mueller bzw. alle: Das RGB Steuergerät ist von einem deutschen Unternehmen namens Barthelme und z.B. bei Conrad Elektronik erhältlich. Eine Website speziell zum Gerät gibt es hier: http://www.xeroflex.com Beim Netzgerät steht der Hersteller ja schon vorne drauf, erhältlich ist es ebenfalls bei Conrad.
@Fightclub: Ja hast recht, ganz billig war der Spass nicht, er war zu teuer, um genau zu sein ;-) Ich habe mir damit eigentlich etwas geleistet was mein (Studenten)Budget zur Zeit nur knapp verkraftet...aber eben, wenn man mal ins Planen kommt....wie schon gesagt, da wird aus paar blauen LEDS unter dem Bett halt plötzlich mehr ;-)
Ich mache mal eine Kostenaufstellung:

LEDs: 56,25
Kabelkanäle: ca.8,00
Netzgerät: 39,95
Steuerung: 34,95
IR-Empfänger: 8,95
UniversalFernb: 9,95 (Promo 8, ebenfalls bei Conrad)
-------
158,05

Naja plus halt Porto, Lötzinn (Nebenbemerkung: kommt ihr mit dem bleifreien zurecht? ich nicht), Litze etc....da können auch nochmal 20 bis 30 Euro zusammenkommen....und wenn man, wie ich, das Zeug bei Conrad Schweiz bestellt ist's gleich noch einmal etwas teurer...mist, wieso habe ich diese Zusammenstellung gemacht *g*....jetzt wird mir klar was ich ausgegeben habe...

Zum Zeitaufwand: Naja, ich kann nur schätzen, ich vermute so 30 Stunden habe ich schon aufgewendet...aber wenn man Tests und solchen Kram weglässt dann sollte man mit 15 bis 20 Stunden gut durchkommen. Ich hatte halt schön Zeit, weil ich noch Semesterferien habe und bis zum Vorlesungsbeginn keinen Job mehr gefunden habe....aber jetzt habe ich genug vom Löten für die nächste Zeit ;-)

Gruss, Mäkes
mario
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 26.12.06, 21:31
Wohnort: Seon; Schweiz
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 18:04

Hallo zusammen

Ich bin neu hier im Forum und über Google zu euch gestossen. Als ich ein bisschen stöberte bin ich auf diesen Thread von Mäkes gestossen und war sofort fasziniert von der Art wie Mäkes die RGB-Beleuchtung gebaut hat. Sofort habe ich mir LED's bestellt und einen Kabelkanal geholt um es nachzubauen. Über Weihnachten sass ich dann recht lange in meiner Werkstatt :D --> hat sich aber gelohnt und ich bin jetzt sehr zufrieden.

Grosses Dankeschön an Mäkes.

Nun meine Frage: Dieses Chromoflex RGB Steuermodul kann man ja programmieren, was ich auch geschafft habe, jedoch kann man nur den Benutzerdefinierten Modus selbst programmieren. Gibt es eine Möglichkeit auch die anderen Modi umzuprogramieren?

Es hat coole Effekte dabei aber ich habe das Gefühl, einzelne Effekte nie gebrauchen zu können, daher möchte ich diese lieber selbst programmieren.

Hiermit wünsche ich noch allen einen guten Start ins neue Jahr.

Greets

Mario
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 19:17

Jop hi und willkommen im Forum, sr. ich direkt kann keine antwort geben, aber wollte mal fragen ob du Bilder vom einsatz deiner leiste hast?, hast du das genau so gemacht wie oben beschrieben?

Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
Antworten