Hätte da ein Paar kleine Fragen zu den Leisten, jeweils in Kaltweiß/oder Warmweiß.
Superflux:
1. Gehe ich recht in der Annahme, das die Leisten für sich selbst den Strom begrenzen, sprich das es wurscht ist was für ein Trafo angeschlossen ist?
2. Superflux in der Aluleiste. Wenn ich die mittich trenne, und dann in die leiste Stecke und von je einer Seite ansteuere, muss ich da etwas zur trennung zwischen bauen(Lack/Folie) oder reicht das zerschneiden aus? Der Punkt ist der, bei Aktivierung der Schaltung soll bei Dämmerung eine hälfte angehen, die 2. Hälfte geht dann über Bewegungsmelder/Schalter an. Also so eine art gedimmtes Licht bzw Volllicht. (Das das ganze auch anders realisierbar ist, ist mir schon bekannt, soll aber so sein.)
3. Irgendwo steht das man davon nur 2 in Reihe schalten kann. Meine aber bei dem Zubehöhr gelesen zu haben das auch mehr gehen. Zumindest lässt es sich drauf schließen. Was wäre denn nun richtig? Auszugehen ist von Maximalem Strom pro Leiste.
2 Leisten haben ja schon um die 1A, bei 4 wären wir schon bei "2, also 2 Leisten würde mir schon einleuchten.
Highpowerleisten 1000 und ein paar zerplückte Lumen:
1. In der Kundenrezession, habe ich gelesen das das ganze Warm wird, was ja auch bei der Leistung verständlich ist, aber gut in der Aluleiste.
Wird ein bisschen warm, ist eine etwas sehr großzügige definition. Wenn die Leiste heißer wird als 40° kann ich das ganze für meine Zwecke nicht nutzen.
2. Es wird der Wärmeleitkleber für die Aluleiste empfohlen, wie Stark ist der Kleber denn? bekommt man die Leiste nachher wieder heil raus oder ist es eine entgültige Geschichte? In meinem Beruf habe ich da schon einige erfahrungen gemacht. Zum Teil auch auf kosten von Bauteilen. und bei einigen ist es sogar von alleine abgefallen. Der Punkt ist der das ich vorher weiß, ab man einzelne sahen oder gleich das gesammte System austauschen muss, bzw, ob man nachher noch etwas ändern kann.
Hinweis: Alle Fragen beziehen sich auf, die Produkte in diesem Shop bzw die empfolenden Produkte. (Nicht gemeint ist, Kunden kauften auch)
Superflux leisten LED Highpowerleisten
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
2 Fragen in einem Satz. Wie soll man da antworten?Superflux:
1. Gehe ich recht in der Annahme, das die Leisten für sich selbst den Strom begrenzen, sprich das es wurscht ist was für ein Trafo angeschlossen ist?
Ja, der Strom wird über die auf den Leisten montierten Widerständen eingestellt.
Nein, der Trafo muss 12V liefern. Es muss eine Gleichspannung sein. Und seine Leistung muss größer als die der angehängte Last sein.
Wenn Du mit einer PUK-Säge lediglich die Leiterbahnen durchtrennst, die Leiste aber nicht durch sägst, sorgt der schmale Sägeschnitt (eigenlich ist es nur ein Oberflächenspalt in der Breite des Sägeblattes) dafür, dass die Leiste elektrisch in 2 Teile getrennt wird. Sägst Du hingegen die Leiste komplett durch, können diese sich unter Umständen berühren und die elektrische Verbindung wieder herstellen.Superflux in der Aluleiste. Wenn ich die mittich trenne, und dann in die leiste Stecke und von je einer Seite ansteuere, muss ich da etwas zur trennung zwischen bauen(Lack/Folie) oder reicht das zerschneiden aus?
Von den Highpower-Leisten können nur 2 Leisten direkt hintereinander angeschlossen werden, weil der Einzelstrom jeder Leiste 1,4A beträgt. Die ca. 2mm breite Leiterbahn verträgt max. 3A und das ist gleichzusetzen mit 2 Leisten a 1,4A = 2,8AIrgendwo steht das man davon nur 2 in Reihe schalten kann.
Bei den Superfluxleisten trifft diese geringe Stückzahl nicht zu, weil der Strom sehr viel geringer ist. Aber auch hier gibt es Grenzen. Bei max. 3A die über die Leisterbahnen transportiert werden können, sollten nicht mehr als 5 Leisten hintereinander geschaltet werden. Die Leitungslänge, die durch das Hintereinanderschalten mehrerer Leisten entsteht, sorgt aufgrund des Innenohmwiderstandes des Leiter (der Leiterbahn) dafür, dass von den eingespeisten 12V nicht mehr allzuviel bei der letzten Leiste ankommt. Dadurch würde diese dunkler leuchten. Daher ist es ratsam, die Spannung mehr als nur 1mal einzuspeisen.
Die Leiterbahnen auf den Leisten haben nur eine bestimmte Breite und sind somit für einen maximal Strom ausgelegt. Wie hoch dieser Strom sein darf kann man ausrechnen. Bei mehreren Leisten summieren sich die Einzelströme jeder Leiste zu einem Gesamtstrom, der über diese Leiterbahnen transportiert werden muss. Ist dieser Strom zu hoch, werden die Leiterbahnn überlastet. Ist im Endeffekt das Gleiche wie ein zu dünnes Kabel. Das ist auch nur für eine bestimmte Last ausgelegt. Zuviel Last und das Kabel wird heiß und irgendwann schmort es durch. Das Gleiche passiert mit den Leiterbahnen.
Highpowerleisten werden definitiv wärmer als nur 40 Grad.Highpowerleisten 1000 und ein paar zerplückte Lumen:
...
Wird ein bisschen warm, ist eine etwas sehr großzügige definition. Wenn die Leiste heißer wird als 40° kann ich das ganze für meine Zwecke nicht nutzen.
Off Topic:
Ich wohne in einem Altbau direkt unterm Dach (2 Stockwerk, ausgebauter Dachboden). Die höchste je von mir abgelesene Zimmertemperatur betrug irgendwann im Sommer 2008 morgens um 2 Uhr minimal über 42 Grad. Das Thermometer hing allerdings an der Wand und nicht unter der Decke. Dort dürften es noch paar Grädchen mehr gewesen sein.
Meinen Erfahrungen nach ist es eher eine endgültige Geschichte.Es wird der Wärmeleitkleber für die Aluleiste empfohlen, wie Stark ist der Kleber denn? bekommt man die Leiste nachher wieder heil raus oder ist es eine entgültige Geschichte?
Ich habe auch eine Kundenrezession geschrieben:
Zitat vom 08.03.2008:
"Je nach Mischungsverhältnis kann der Klebeverbindung von zäh-elastisch bis steinhart angerührt werden. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet."
Mittlerweile ist das Zeug so knüppelhart geworden, dass man die Bauteile wohl nur noch mit einem Stechbeitel ab bekommt. Da die Led-Leiste aber noch funktioniert, versuche ich es erst gar nicht.
Nein, es ist nicht wurscht, was für ein Trafo angeschlossen wird. Die Leisten benötigen eine Spannung von 12V DC. Auf den Leisten sind lediglich kleine Widerstände je 3-er-Block verbaut die den Strom begrenzen.Draco hat geschrieben:Hätte da ein Paar kleine Fragen zu den Leisten, jeweils in Kaltweiß/oder Warmweiß.
Superflux:
1. Gehe ich recht in der Annahme, das die Leisten für sich selbst den Strom begrenzen, sprich das es wurscht ist was für ein Trafo angeschlossen ist?
Die Leisten mit dem Aluprofil müssen nicht weiteres bearbeitet werden, außer das man die Leisten und das Profil trennen muss, wenn man das will. Zusätzliche Folie oder so zur Isoaltaion ist nicht notwendig, da die Leisten auch nicht an den Trennstellen später einen Kontakt zum Aluprofil herstellen können.Draco hat geschrieben:2. Superflux in der Aluleiste. Wenn ich die mittich trenne, und dann in die leiste Stecke und von je einer Seite ansteuere, muss ich da etwas zur trennung zwischen bauen(Lack/Folie) oder reicht das zerschneiden aus? Der Punkt ist der, bei Aktivierung der Schaltung soll bei Dämmerung eine hälfte angehen, die 2. Hälfte geht dann über Bewegungsmelder/Schalter an. Also so eine art gedimmtes Licht bzw Volllicht. (Das das ganze auch anders realisierbar ist, ist mir schon bekannt, soll aber so sein.)
Richtig, bei den Powersuperflux-Leisten ist das so, bei den herkömmlichen SuperFlux-Leisten kannst du bis zu 8 Leisten hintereinander anschließen.Draco hat geschrieben:3. Irgendwo steht das man davon nur 2 in Reihe schalten kann. Meine aber bei dem Zubehöhr gelesen zu haben das auch mehr gehen. Zumindest lässt es sich drauf schließen. Was wäre denn nun richtig? Auszugehen ist von Maximalem Strom pro Leiste.
2 Leisten haben ja schon um die 1A, bei 4 wären wir schon bei "2, also 2 Leisten würde mir schon einleuchten.
Das wird in jedem Fall wärmer als 40°. Die Highpower-Leisten können im Dauerbetrieb durchaus schon in Richtung 60-70° Celsius erreichen.Draco hat geschrieben:Highpowerleisten 1000 und ein paar zerplückte Lumen:
1. In der Kundenrezession, habe ich gelesen das das ganze Warm wird, was ja auch bei der Leistung verständlich ist, aber gut in der Aluleiste.
Wird ein bisschen warm, ist eine etwas sehr großzügige definition. Wenn die Leiste heißer wird als 40° kann ich das ganze für meine Zwecke nicht nutzen.
Der Kleber hält bombenfest fast. Mischung 1:1, dann ist der bei Zimmertemperatur nach ca. 5-10 Minuten ausgehärtet. Dann bekommt man nicht Produkte kaum noch abgetrennt von Kühlkörper.Draco hat geschrieben:2. Es wird der Wärmeleitkleber für die Aluleiste empfohlen, wie Stark ist der Kleber denn? bekommt man die Leiste nachher wieder heil raus oder ist es eine entgültige Geschichte? In meinem Beruf habe ich da schon einige erfahrungen gemacht. Zum Teil auch auf kosten von Bauteilen. und bei einigen ist es sogar von alleine abgefallen. Der Punkt ist der das ich vorher weiß, ab man einzelne sahen oder gleich das gesammte System austauschen muss, bzw, ob man nachher noch etwas ändern kann.
undNein, es ist nicht wurscht, was für ein Trafo angeschlossen wird. Die Leisten benötigen eine Spannung von 12V DC. Auf den Leisten sind lediglich kleine Widerstände je 3-er-Block verbaut die den Strom begrenzen.
Ja ne, 12VDC war klar, hatte das vergessen dazuzuschreiben, ging mir halt um den Strom. War halt nur wichtig ob das ding ein Wiederstand benötigt.Nein, es ist nicht wurscht, was für ein Trafo angeschlossen wird. Die Leisten benötigen eine Spannung von 12V DC. Auf den Leisten sind lediglich kleine Widerstände je 3-er-Block verbaut die den Strom begrenzen.
Da habe ich mich evnt falsch ausgedrückt, in der Aluleiste liegend. Wie heiß wird die ganz außen, denn dann würde ich das ganze einfach auf eine Weitere Aluleiste anbringen. Denn 70° sind auf jeden Fall zu viel. 50° würde noch gehen nach heutigem Test.Das wird in jedem Fall wärmer als 40°. Die Highpower-Leisten können im Dauerbetrieb durchaus schon in Richtung 60-70° Celsius erreichen.
Ok, ist gut vorher zu wissen bevor man dicke Backen macht!Der Kleber hält bombenfest fast. Mischung 1:1, dann ist der bei Zimmertemperatur nach ca. 5-10 Minuten ausgehärtet. Dann bekommt man nicht Produkte kaum noch abgetrennt von Kühlkörper.
Genau das befürchte ich auch, aber Leiterbahn unterbrechen das hätte mir auch einfallen können. ^^Wenn Du mit einer PUK-Säge lediglich die Leiterbahnen durchtrennst, die Leiste aber nicht durch sägst, sorgt der schmale Sägeschnitt (eigenlich ist es nur ein Oberflächenspalt in der Breite des Sägeblattes) dafür, dass die Leiste elektrisch in 2 Teile getrennt wird. Sägst Du hingegen die Leiste komplett durch, können diese sich unter Umständen berühren und die elektrische Verbindung wieder herstellen.
Bei den Superfluxleisten trifft diese geringe Stückzahl nicht zu, weil der Strom sehr viel geringer ist. Aber auch hier gibt es Grenzen. Bei max. 3A die über die Leisterbahnen transportiert werden können, sollten nicht mehr als 5 Leisten hintereinander geschaltet werden. Die Leitungslänge, die durch das Hintereinanderschalten mehrerer Leisten entsteht, sorgt aufgrund des Innenohmwiderstandes des Leiter (der Leiterbahn) dafür, dass von den eingespeisten 12V nicht mehr allzuviel bei der letzten Leiste ankommt. Dadurch würde diese dunkler leuchten. Daher ist es ratsam, die Spannung mehr als nur 1mal einzuspeisen.
JA das ist der Nachteil bei DC lässt sich nicht so gut über weite Strecken schieben. Aber eine Ringschaltung würde sich leicht realisieren lassen.
Jaja, die Lieben leiterbahnen, was hat mein Ausbilder an Leiterbahnen gesprengt!
Wie dem auch sei, ich hatte gehofft das die Superflux mehr in Reihe gehen.

