Schrankbeleuchtung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
HeavyDuty
User
User
Beiträge: 38
Registriert: So, 03.09.06, 16:47

Mi, 13.09.06, 19:49

So, wie bereits angedroht, nun mein How-To einer Schrankbeleuchtung.
Der ein oder andere User dieses Forums wird sich sicherlich an mein Vorhaben erinnern. Im Vorfeld habe ich einige Fragen zur Durchsetzung gestellt und auch wirklich nützliche Tipps erhalten. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle.

Kurz vorweg möchte ich anmerken, dass ich ein Freund von DEZENTER Beleuchtung bin. Hat vielleicht auch mit meinem Alter zu tun?! Die meisten User hier sind, so wie ich das mitbekommen hab, doch noch recht jung und daher ist halt auch ein anderer Geschmack gegeben. Habe zwar schon viele nette Basteleien hier gesehen, aber jeder hat halt seinen eigenen Style.
856_IMG_0060_2.jpg
856_IMG_0057_2.jpg
Hier nun nochmal die Schrankwand im ursprünglichen Zustand. Es ist bereits die Vorebreitung für eine Beleuchtung vorhanden. Der grüne sichtbare Streifen, der auf jedem Element zu sehen ist, ist grün satiniertes Glas. Dahinter befindet sich ein Hohlraum, der ca. 3cm hoch und so tief und breit ist, wie die einzelnen Elemente sind.

Von Werk aus wird eine Halogenbeleuchtung angeboten, die nun aber wirklich langweilig aussieht. Leider habe ich davon keine Bilder.

Im folgenden Bild eine Materialliste:
856_IMG_0099_1.jpg
Abisolierzange, Isolierband, 3m Kunststoffkanten (25 x 25mm) dienen zur Fixierung der LED's, ca. 25m 1,5mm Kabel, 1 regelbares Netzteil von 3-12V, Lüsterklemmen, Tesa Powerstrips, Sekundenalleskleber, beidseitig klebendes Klettband, 50 weiße 11.000mcd LED's, diverses Werkzeug und natürlich der gute alte Feinlötkolben inkl. Lötzinn.

Nun folgen diverse Arbeiten, wie Löcher in die Kunststoffkanten bohren, damit die 5mm LED's in die Kanten fixiert werden können. Vorher werden die Kanten natürlich auf die entsprechende Länge gesägt. Sobald alle LED'S an ihrem Platz sitzen werden diese miteinander verlötet. Jeweils 3 LED's in Reihe und entsprechend 16 Paralellschaltungen. Macht unterm Strich nur 48 LED's. Die letzten beiden LED's bilden eine 2er Reihenschaltung und somit die 17te Parallelschaltung. Von der Leistung her gitb es nur den Unterschied, dass die 2 LED's bereits bei einer Spannung von weniger als 7,5V leuchten, die 3er Reihenschaltungen leuchten erst bei einer Spannung ab 7,5V. Bei Vollast (12V) gibt es keine Helligkeitsunterschiede.
856_IMG_0004_1.jpg
856_IMG_0003_1.jpg
Damit die einzelnen Kanten inkl. LED's untereinander verbunden werden können, werden entsprechend die Reihen- und Parallelschaltungen mit Lüsterklemmen versehen, wie man auf dem oberen Bild sehen kann.

Natürlich wird zwischendurch, soweit möglich, schon mal getestet. Ich konnte schon die erste Reihenschaltung kaum abwarten und so habe ich nach der ersten Reihenschaltung (3 LED's) schon mal unter realen Bedingungen bei 12V die Beleuchtung getestet:
856_IMG_0163_1.jpg
Das gefällt doch schon mal ganz gut. Also schnell den Rest zusammengebastelt. OK, schnell ist was übertieben. Insgesamt habe ich ca. 4 Stunden benötigt. Sind ja immerhin knapp 200 Lötpunkte gewesen. Das dauert seine Zeit. Und dann natürlich noch die Vorbereite- und Folgearbeiten nicht vergessen.

Aber hier nun endlich das Ergebnis:
856_IMG_0021_1.jpg
856_IMG_0027_1.jpg
Beide Bilder sind bei 9V Spannung entstanden. Es folgen noch Bilder, bei denen die LED's auf 12V laufen, auf den Bildern sieht man allerdings den Unterschied zwischen 9V und 12V nur minimal. Ich bevorzuge den 9V Betrieb. Bei den 12V ist man schon fast beim fernsehen abgelenkt, weil die LED's dann doch recht hell sind.

Nun Bilder, komplett ohne fremde Lichtquelle:

Bei 12V - LED's wirken schon fast blau:
856_IMG_0063_1.jpg
Bei 9V:
856_IMG_0065_1.jpg
Nochmal 12V, aber andere Belichtungs- und Blendeneinstellungen der Camera:
856_IMG_0069_1.jpg

Das wars. Ich hoffe, dass ich den ein oder anderen User inspirieren konnte, sein trautes Heim veilleicht auch etwas zu verschönen. gerade jetzt, wo uns die dunkle Jahreszeit bevor steht, schalten wir eh wieder alle die Lichter ein - warum nicht mal Beleuchtung(en) self made mit LED's?! Jedenfalls habe ich nun einen netten Eye Catcher im Wohnzimmer. Ich schätze das nächste Projekt lässt nicht lange auf sich warten ;-)
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 13.09.06, 21:01

Hallo HeavyDuty,

das sieht ja mal nur genial aus und vor allem sehr gutes Timing, genau aus diesem Grund habe ich heute gegoogelt und bin letztendlich erst mal erfolglos hier im Forum gelandet. Wobei du es nun wieder alles zum guten gewendet hast :D :D :D Ich bin gerade am Bau einer Theke die genau auf diese Art Beleuchtet werden soll. Eigentlich ist es mehr ein Unterleuchten, ich will unter die Arbeitsplatte eine Platte montieren die wie bei dir Beleuchtet werden soll.

Jetzt erzähl mir bitte noch wo du das Glas her hast? Oder ist das orginal schon am Schrank gewesen?

Grüße zuBBu
Benutzeravatar
Managarm
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Fr, 01.09.06, 09:42

Mi, 13.09.06, 21:43

Hallo,

hier hatte das ganze Thema eigentlich angefangen:
viewtopic.php?t=818&postdays=0&postorder=asc&start=0
vielleicht kannst du da noch was nützliches erfahren.

Soweit ich weiss war das Glas schon vorhanden.

Acryl bzw. Plexiglas würde sich für dein Vorhaben aber anbieten.
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Mi, 13.09.06, 22:14

Mir gefällt es auch ganz gut.
Bin auch eher der freund von schlichten Sachen, vondaher klasse geworden.
Was mir fehlt sind ein paar Aufnahme von den eingebauten LED's in dem Schrank :wink:

Wenn ich dann mal in meine neue Wohung ziehe werde ich wohl auch das ein oder andere mit LED's ausleuchten, mal gucken was sich für Möglichkeiten ergeben :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 14.09.06, 06:32

tolles ergebnis! Großes Lob!
Benutzeravatar
HeavyDuty
User
User
Beiträge: 38
Registriert: So, 03.09.06, 16:47

Do, 14.09.06, 07:43

@ zuBBu

Das Glas war schon dabei. Wie gesagt, ab Werk wurde eine Halogenbeleuchtung angeboten, die mit über 250 EUR zusätzlich ihr Geld einfach nicht wert ist/war. Um an so einem Möbelstück in dieser Richtung selber tätig zu werden (Glasleiste einbauen), muss/sollte man schon Profi sein.

Satiniertes Glas müsstest Du aber in jedem besser sortiertem Baumarkt erhalten. Kommt auf die Größe an, was Du denn benötigst. Im Prinzip reicht für diesen Zweck, wenn Du, wie bereits jemand sagte, Plexi- oder Acrylglas nimmst, was wesentlich preisgünstiger ist. Wenn Du noch zusätzlich einen farblichen Effekt erzielen möchtest, kannst Du sogar das Glas mit entsprechendem (Sprüh)-Lack lackieren.

Möglichkeiten gibt es da genug.

@ root

Die Aufnahmen von den verbauten LED's folgen. Als ich die Leisten fertiggelötet und fixiert hatte und in die Schrankelemente zum Funktionstest eingebaut hatte, hatte ich anschließend keine Lust mehr die Verkleidungen abzunehmen und die Leisten zu fotografieren.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 14.09.06, 07:59

@HeavyDuty

Danke für deine Antwort, Akryl/Plexi/Macrolonglas was auch immer besorgen ist kein Thema, mehr wie man die Schnittkante wieder vernünftig hinbekommt, am besten so wie bei dir ;)
Habe aber gestern noch im Internet ein wenig rumgestöbert und bin hier: http://www.plexistore.de/ gelandet, die haben Schleif und Poliermittel für Plexiglas, da werde ich mich Informieren. Meine Platte ist 220cm lang, da will ich es nicht auf den Zufall ankommen lassen. Soll ja über die gesamte Länge gleichmäsig leuchten.

grüße zuBBu
Benutzeravatar
HeavyDuty
User
User
Beiträge: 38
Registriert: So, 03.09.06, 16:47

Do, 14.09.06, 08:03

Wenn Du das Glas satinierst, bzw. es so kaufst (auch Milchglas genannt) dann hast Du die gleichmäßige Ausleuchtung automatisch. Ich hatte mir vorsichtshalber 2m Difusionsfolie mitbestellt, um die gleichmäßige Ausleuchtung zu haben, aber wie gesagt, war gar nicht notwendig.

Wenn übrigens jemand die 10 Streifen à 20cm benötigt...

Du musst halt nur schauen, dass die Bohrungen für die LED's in gleichmäßigen Abständen sind
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 14.09.06, 08:28

Wir haben relativ oft Makrolonscheiben bei uns in der Firma für Sicherheitsumhausungen an unseren Werkzeugmaschinen, da sehen die Schnittkanten manchmal echt %§$%!§$% aus. Aber das ist immer verschieden, vielleicht liegt es auch an dem der das Zuschneidet.

Danke mal für die Infos.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Do, 14.09.06, 11:29

echt geil geworden. sieht toll aus.
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Do, 14.09.06, 11:37

Das ganze sieht wirklich super toll aus. Sollte ich mal einen neuen Schrank gebrauchen, werd ich wohl auch so was kaufen und dann selbst aufmotzen :D

Aber zuerst kommt bei mir jetzt mal ne Innenschrankbeleuchtung. Damit ich sehe, wo meine Kleider liegen :D
Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

Do, 14.09.06, 12:19

HEy sieht echt Klasse aus 8) gefällt mir
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 14.09.06, 12:29

Hallo HeavyDuty,
großes Lob auch von meiner Seite !!
Sieht prima aus, und kommt bei Besuchern wahrscheinlich so richtig gut an.
Das ging ja auch alles Ruckzuck vom Plan bis zur Fertigstellung !
Ich hoffe, Du hast noch viel Freude an der Beleuchtung, vielleicht hast Du ja jetzt so richtig Geschmack an der Sache bekommen - dann lass Dich mal nicht bremsen...

Danke an diesser Stelle auch von mir an alle Helfer, die da beratend tätig waren - das hilf doch immer wieder sehr und sollte nicht unterschätzt werden.
Bravo !!

Schönen Gruß
Olaf
Benutzeravatar
HeavyDuty
User
User
Beiträge: 38
Registriert: So, 03.09.06, 16:47

Di, 19.09.06, 21:12

Sorry, hat ein bisschen gedauert, bin leider nicht vorher dazu gekommen.
Also, auf den Wunsch von root hin, hier noch ein paar Bilder, wie die Leisten verbaut wurden:
856_IMG_0029_1.jpg
856_IMG_0030_1.jpg
856_IMG_0031_1.jpg
856_IMG_0033_1.jpg
Wie ich schon geschrieben hatte, sind die Leisten mit Klettband, dass jeweils eine Kleberückseite hat, an die Abdeckelemente fixiert. Auf dem letzten Bild sieht man auf dem Holz hinter der linken LED das weiße Klettband.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mi, 20.09.06, 12:08

Hier gibts eine große Belohnung. Bitte den Link zum Topic und die Kundennummer oder vollständige Anschrift per Email an ps@leds.de schicken.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 16.08.07, 22:55

Erst einmal muss ich nach langer zeit sagen, ein sehr schöner Umbau! Aber nun habe ich einen kleine andere Frage, hier im Schrank waren ja eine Art Dickere Plexiplatten schon vor verbaut, wo kann ich diese eigentlich kaufen solche dicken mit 1cm Stärke? Im Baumarkt hatte ich noch nie was gefunden...
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Do, 16.08.07, 23:38

Bei Ebay kriegst du die Stärke auf jeden Fall und sonst wurde hier neulich die Seite zu einem Plexi-Onlinehändler genannt, der hatte es glaub auch.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 17.08.07, 09:02

Ah okay vielen dank, weil für ein kleines Projekt bräuchte ich sowas, na ja dann schaue ich mal bei ebay^^.
Antworten