Anfängerfragen

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 13:20

Hallo Community,

ich habe am Wochende angefangen mich mit LEDs zu beschäftigen. :D

Habe auch eine kleine Beleuchtung aus 5 mm LEDs gebaut, nach dem Schaltplan eines Conrad Mitarbeiters.

Ich habe aber noch einige Fragen, wäre nett wenn ihr mir dabei helfen könntet.

1. Was regelt ein Widerstand? Volt etc.?

2. Wie ist das mit den mA, wenn ich da LEDs anschließe.
Heißt das z. B. wenn ich ein 12 Volt Netzteil mit 700 mA habe und ein LED 20 mA benötigt das ich daran 35 LEDs anschließen kann? Wenn ich daran nur ein LED anschließe, benutzt es dann nur 20 mA oder bekommt es die ganzen 700 mA ab?

Mit disen beiden fällt es mir noch schwer.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 13:30

ein wiederstand regelt den Strom über die spannung :wink:
das heißt er darf ruhig ein paar hundert Ohm größer sein als abgegeben aber nicht kleiner

und wen die LED richtig angeschlossen ist dann nimmt sie sich nur 20mA und nicht 700mA :wink:
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 13:35

Wenn ich jetzt eine Reihenschalung hätte da könnte ich mit einem Netzteil mit 700 mA 35 LEDs anschließen.

Hätte ich jetzt aber eine Parallelschaltung könnte ich unendlichviele LEDs anschließen, weil jede LED sich sozusagen selbst an der Quelle versorgt, oder nicht.

Wenn ich beides kombiniere könnte ich dann also "unendlich" in Parallel betreiben mit je Paralelle nochmal 35 LEDs in der Reihe.

Korrekt?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 11.09.06, 14:28

@D.Stegmann: Falsch, bei einer Reihenschaltung von 35 LEDs hättest du eine Spannung von 35*x Volt. Du meinst wahrscheinlich eine Parallelschaltung von 35 LEDs, das ist korrekt, das ergäbe dann 700mA, allerdings sollte man netzteile immer ein wenig unter ihrem max-strom betreiben(meins fiept dann immer sehr hoch) :D
Kannst dir ja mal kurz die Kapitel zu Reihen und Parallelschaltung angucken. Dann wirst du sehen, dass man bei manchen farben bis zu 4 pro reihe und davon 35 reihen, also insgesamt 140 leds anschließen kann. Bei den meisten leds sinds aber 3 pro reihe, also insgesamt 105 leds.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mo, 11.09.06, 14:29

also wenn du 35 LEDs in Reihe an 12V anschließt bekommt jede LED 0,34V ohne widerstand
und wenn du 35 LEDs Parallel an 12V anschließt bekommt jede LED 12,0V ohne widerstand

In der Parallelschaltung teilt sich der Strom (also die 700mA) auf.

In der Reihenschaltung teilt sich die Spannung (also die 12V) auf.

Bei Parallel würde ich ein widerstand nehmen bei Reihe kannst du 3-4 LEDs zusammen schalten um sie an 12V anzuschließen, das dazu.
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 19:37

@ Jay, dein Beitrag hat mir echt sehr weitergeholfen. (Hörts sich jetzt vielliecht ironisch an ist aber nicht so gemeint!)

Hier mal die Zeichnugn von dem Conradmitarbeiter:

Bild

Bedeutet das auf der Zeichnung, das der Widerstand die 12 Volt auf 10 Volt runteregelt?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mo, 11.09.06, 19:57

ja, um genau zu sagen der widerstand wandelt den Strom in wärme um. :P
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 20:36

Aber es kommt halt auf die LEDs darauf an, welchen Widerstand du dazwischen hängen musst.
Im Lumitronixshop steht immer unten die Widerstandsgröße, die du bei einer bestimmten Voltzahl brauchst.
Aber nimm immer ein paar Ohm mehr, ist für die Leds sicherer; besonders bei einem Netzteil ist vorsichtig geboten, die halten sich nicht immer an ihre angegebene Voltzahl, so dass die Leds beschädigt werden, oder sogar ganz kaputt gehen(Ist mir leider passiert :x
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 20:44

Okay, danke.

Wie ist das mit den mA?

Eine Reihe von mit je 5 Leds mit 20 mA verbrauchen 20 ma. Das summiert sich nicht oder sprich in der Reihe 5 x 20 mA = 100 mA

Das summiert sich dann halt nur in der Parallelschaltung.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mo, 11.09.06, 21:04

Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 21:13

Cool! Danke, das werde ich aufjedenfall studieren.

Nur kann mir nochjemand noch "schnell" auf meine Frage antworten wegen dem Verbrauch von mA?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mo, 11.09.06, 21:21

D.Stegmann ich mal die morgen ein schönes bild das kanst du dan leicht verstehen
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Mo, 11.09.06, 21:46

Das ist cool von dir, ich warte darauf. :D
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mo, 11.09.06, 23:53

so, hier sind die Bilder, einfacher kann man es wohl nicht erklähren.
526_LEDParallelschaltung_2.png
526_LEDParallelschaltung_2.png (8.51 KiB) 14678 mal betrachtet
526_LEDReihenschaltung_1.png
526_LEDReihenschaltung_1.png (6.85 KiB) 14677 mal betrachtet
Vorteil der Reihenschaltung sie verbraucht nicht so viel Strom, Nachteil fals eine LED kaputt geht funktioniert der Stromkreis nicht mehr. was bei der Parallelschaltung andersrum ist.
Bei der Parallelschaltung kann man soviele LEDs Parallel anschließen bis das Netzteil voll ausgelastet ist. besser man bleibt etwas darunter.


MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am Mi, 13.09.06, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 12.09.06, 06:34

@DocMcCoy: Die angegebenen Werte im Shop sind immer nur für eine led, also wenn da steht 12V dann ist das der Widerstand den du benötigst um eine led an 12V anzuschließen
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 07:34

Danke für das Bild

Auf der linken Seite die Parallelschaltung, soll das heißen das der Widerstand 9 V von den 12 V wegnimmt und die LEDs mit 3 Volt betrieben werden so wie ich das verstehe oder?

Auf der rechten Seite die LEDs verbrauchen zwischen 18 - 20 mA kommt aufs LED an.

Aber wir kommt man auf der linken Seite auf 100 mA sind doch nur 4 LEDs mit je 20 mA oder nicht?
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Di, 12.09.06, 07:51

D.Stegmann hat geschrieben:Danke für das Bild

Auf der linken Seite die Parallelschaltung, soll das heißen das der Widerstand 9 V von den 12 V wegnimmt und die LEDs mit 3 Volt betrieben werden so wie ich das verstehe oder?
Ja der Widerstand muss 9V vernichten. Das heisst er wandelt sie in Wärme um. Dies muss er tun, weil in der Parallelschaltung jede LED nur 3V benötig. Würde sie mehr bekommen, wäre sie schnell defekt.

Du kannst es dir so merken:

In einer Parallelschaltung adieren sich die Ampere.
In einer Seriellschaltung adieren sich die Volt.
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 07:57

Mich irretiert nur das auf meine Zeichnung oben über der ersten Reihe 140 mA stehen.

Dabei werden da doch nur 20 mA benötigt.

EDIT: Noch zur verdeutlichung: Das auf der Zeichnung sollen 5 Parallel sein mit je 5 LEDs in Reihe und der Mitarbeiter hat die 700 mA auf die 5 Reichen aufgeteilt.
Zuletzt geändert von D.Stegmann am Di, 12.09.06, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Di, 12.09.06, 08:01

Also meiner Meinung nach stimmen die 140mA nicht. Kann mich aber auch täuschen. Deshalb warten wir mal noch auf andere Meinungen ;)
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 12.09.06, 08:04

ja, der freundliche conradmitarbeiter hat dir noch den Strom des widerstand dazugerechnet was aber in einer Reihenschaltung irretierend sein kann

also wenn ich genau mir die schaltung anschaue die da auf dem blat gemallt ist, ist sie falsch
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 08:07

Also heißt es das vor dem Widerstand die 140 mA stehen und der Widerstand die 140 mA runter auf 20 mA für die LEDs macht.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 12.09.06, 08:10

nein, in einer Reihenschaltung fließt der Strom(140mA) durch den kompletten Stromkreis
Benutzeravatar
D.Stegmann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 473
Registriert: So, 10.09.06, 20:20
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Di, 12.09.06, 08:15

Aber auf der Zeichnung von dir im Rechten Bild fließen doch auch nur 18 - 20 mA, obwohl die Quelle 100 mA hat.
Benutzeravatar
Cee
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: So, 23.07.06, 20:48

Di, 12.09.06, 09:31

Also meiner Ansicht nach ist die Zeichnung falsch. Denn in einer Serienschaltung verändern sich die Ampere nicht. Nur die Spannung adiert sich...
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 12.09.06, 11:08

kannst du deine "Serienschaltung" genauer beschreiben oder aufmalen? das wäre nett
Antworten