3 SuFlus in W5W Bauform

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Mi, 06.01.10, 12:40

Hallo zusammen,

ich wollte mir so eine Leuchte für die Kofferraumleuchte machen.

Bild

Werde 3 SuFlus (3.6V/ 30mA) in Reihe mit einem 120 Ohm 1206 SMD Widerstand anschliessen. Denke mal, dass das so stimmt (habe 14.4V Spannung angenommen, dann sind es genau 120 Ohm).

Nun weiss ich nicht genau, wie den Widerstand und die LEDs auf der Streifenrasterpaltine anordnen. :oops: :oops: (Bin ein totaler Anfänger, deswegen verzeiht mir so eine Frage). Einfach gefragt; wie komme ich von der rechten auf die linke Seite (d.h. von + auf -) (Die Fragen werden ja immer peinlicher :) )

Danke im Voraus
Gruss
blakic
Marvin
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 122
Registriert: So, 04.01.09, 13:05
Wohnort: Baden-Württemberg

Mi, 06.01.10, 13:38

Hi blakic,

Ich empfehle dir, für den Anfang eine normale Lochrasterplatine zu verwenden, da diese viel einfacher in der handhabung sind als Streifenrasterplatinen. Bei Streifenraster kann man die Leiterbahnen z.B. durch das Trennen mit einem einfachen Cutter verändern (einfach die Kupferbeschichtung vom Hartpapier oder ähnl. abkratzen).

SMD Widerstände sin für den Anfang auch ziemlich unhandlich, und wenn man keine Passende Lötausrüstung hat, werden sämtliche SMD bauteile schnell zu Qual. Warum verwendest du nich einfach solch einen Widerstand

Wenn ich mich recht entsinnen Kann, hat Beatbuzzer letztens einen fast ähnlichen Thread aufgemacht (wenn ich ihn nur finden würde :D )

mfg. Marvin
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Mi, 06.01.10, 13:44

Danke für die Antwort.

Streifenrasterplatinen kann ich mir schon zumuten :D , den SMD Widerstand wollte ich wegen dem Platz.

Den Beitrag von Beatbuzzer habe ich schon gefunden, doch möchte ich eine seitliche Ausleuchtung (während Beatbuzzer eine Ausleuchtung nach vorne wollte, s.Bild)

Bild

Mir geht es eben primär um die Anordnung "+ > Widerstand > LEDs > -", d.h. für den richtigen Stromfluss...

GRuss
blakic
Marvin
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 122
Registriert: So, 04.01.09, 13:05
Wohnort: Baden-Württemberg

Mi, 06.01.10, 13:57

Hab keine Mühen und Kosten gescheut um dieses Bild zu Posten: :D
Streifenraster.JPG
Streifenraster.JPG (16.52 KiB) 5631 mal betrachtet
Ich hoffe das hilft dir,die rote Striche sind die Lötverbindungen, die schwarzen sollen die unterbrechungen darstellen, die noch hergestellt werden müssen. Ich find's so am Praktischsten, die Polung ist auch nur beispielhaft.

mfg. Marv
Fabi
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 26.10.09, 08:24

Mi, 06.01.10, 14:03

Ich hätte ja die Streifen in die andere Richtung verwendet... ist aber wahrscheinlich reine Geschmackssache.

Fabi
Marvin
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 122
Registriert: So, 04.01.09, 13:05
Wohnort: Baden-Württemberg

Mi, 06.01.10, 14:07

Da muss ma dann aber mehr rumschneiden :D
Simse
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 266
Registriert: So, 03.05.09, 16:06
Wohnort: Hessen

Mi, 06.01.10, 14:13

Das Bild Stimmt nicht so ganz, zwischen den Pins der Suflus ist immer noch eine Reihe frei!
Also 3*3 Löcher statt 2*2 bei dir im Bild.
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Mi, 06.01.10, 14:23

Danke dir :D

Ich dachte es mir schon, dass ich auf einer Seite dann zum "-" Pol eine Linie ziehen muss.

Falls ich dann doch einen Draht Widerständ nehmen würde, könnte ich es dann so machen? (seehr kleines Bild :? )

drahtwiderstand.jpg
drahtwiderstand.jpg (54.7 KiB) 5625 mal betrachtet

Roter Strich: Widerstand (nur oben und unten mit Platine/ LED verlötet; sieht auf dem Bild aus, als ob es mit jedem Lötpunkt verlötet ist)
Grauer Strich/ Punke: Lötzinn

@Simse

haste Recht... dient aber auch mehr Schauzwecken :D ..trotzdem guter Einwand
Marvin
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 122
Registriert: So, 04.01.09, 13:05
Wohnort: Baden-Württemberg

Mi, 06.01.10, 15:36

Funktioniert so nicht ganz, da durch die Streifen ja die minus und Pluspole der suflus Überbrückt werden. Außerdem müssen beide Pins einer Suflu angesteuert werden und nicht nur einer. hier die vielleicht elleganteste Lösung: :D
Reihernschaltung edel.JPG
Reihernschaltung edel.JPG (13.29 KiB) 5621 mal betrachtet
die Grüne Steifen stellen silberdraht dar, der die + und - Pole der Suflus verbindet. man müsste die Streifen nur an 6 Stellen unterbrechen(schwarze Streifen). Insgesamt wäre diese Lösung sehr schmal (3Löcher:) da in der mitte - zurückgeführt wird.

Das ganze geht auch als Parallelschaltung zwar uneffizienter, aber bei weitem nicht so umständlich:
Parallel suflu.JPG
Parallel suflu.JPG (11.34 KiB) 5621 mal betrachtet
@Simse: des erste war auch nur schnell um die Situation anschaulich zu machen. Diese hab ich jetzt extra genau und sogar mit den Ecken der Suflus gemacht :-) das auch wirklich alle zufrieden sind.

hoffe die Skizzen sind insgesamt hilfreich.

mfG. Marv
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Mi, 06.01.10, 16:27

Zuerst einmal: Danke für deine Mühe :D

Haste natürlich recht, müsste bei meiner Version noch zwischen den Beinchen die Verbindung trennen (sonst wäre der Anschluss i.O.?)...

Nun habe ich aber doch noch ein paar Fragen:

- was ist der Rote Strich bei dir ganz oben? (lötzinn, damit dadurch die mittlere Bahn mit den Kathoden verbunden ist?)
- der Silberdraht verbindet die zwei Anoden und "überspringt" dabei die mittlere Bahn? (Dacht eigentlich, dass man nicht beide Pole verbinden muss, dass Sie ja intern schon verbunden sind)

Gruss
blakic
Zuletzt geändert von blakic am Mi, 06.01.10, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 06.01.10, 16:34

Marvin hat geschrieben:Außerdem müssen beide Pins einer Suflu angesteuert werden und nicht nur einer.
Wieso dieses? Die sind doch intern eh gebrückt. Wenn man sich eine SuperFlux LED mal von unten etwas genauer ansieht, ist das leicht zu erkennen.


Mich wundert eher, warum ihr auf Teufel komm raus mit diesem Streifenraster da arbeiten wollt. Die durchgezogenen Bahnen bringen einem hierbei doch fast gar nichts. Im Gegenteil, sie behindern nur, wie ihr schon selbst festgestellt habt. :wink:

Mit Lochraster ist der Aufwand minimal. Alle LEDs nebeneinander und von Pin zu Pin gebrückt. Mit einem Drahtwiderstand dann den Rückweg bauen. Das geht entweder daneben, indem man eine extra Lochreihe stehenlässt, oder aber etwas eleganter einfach in der Mitte zwischen den Pins auf der Rückseite herunter.
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Mi, 06.01.10, 16:44

Beatbuzzer hat geschrieben:
Marvin hat geschrieben:Außerdem müssen beide Pins einer Suflu angesteuert werden und nicht nur einer.
Wieso dieses? Die sind doch intern eh gebrückt. Wenn man sich eine SuperFlux LED mal von unten etwas genauer ansieht, ist das leicht zu erkennen.
Dacht' ichs mir doch :)

Werde deinen Tipp befolgen und mit Lochraster-Platinen arbeiten (oder einfach Streifenraster quer nehmen, wie in Post 4, macht das Leben dann schon ein bisschen einfacher :D ...)

Der Widerstand wird dann an der Kathode der LED mit der Minus-Polung verbunden?

Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich dein Bild hier verlinkt habe...

Gruss
blakic
Marvin
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 122
Registriert: So, 04.01.09, 13:05
Wohnort: Baden-Württemberg

Mi, 06.01.10, 17:16

Aso,

also ich hab noch so billige suflus aus Ebay (aber schon gut 2jahre her als ich die bestellt hab) un die leuchten nur wenn mann beide Pins einer Polung ansteuert

Aber jez weiss ich's :D

gruß marvin
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 06.01.10, 17:56

blakic hat geschrieben: Der Widerstand wird dann an der Kathode der LED mit der Minus-Polung verbunden?


Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, dass ich dein Bild hier verlinkt habe...
Elektrisch gesehen ist es egal, ob der Widerstand in die Minusleitung oder in die Plusleitung kommt. Allerdings baut man ihn, wenn es der Aufbau hergibt, in die Plusleitung, denn dann kann die Abwärme des Widerstandes nicht so ungehindert den LED-Chip aufheizen.
Dieser sitzt nämlich auf der Minuselektrode (Kathode).


Jetzt ists eh zu spät :) . Nein natürlich nicht. Innerhalb des Forums ist mir das Recht, wenn die Bilder weiterhelfen und es steht ja sogar dabei, wo es her ist. Also kein Problem.
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Mi, 06.01.10, 18:06

Gut, dann werde ich die LEDs drehen (ähnlich wie in Post 8, von mir), damit ich den Widerstand dann an der + Leitung habe.

Danke für deine Hilfe. :D
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Di, 02.02.10, 12:37

So, habe die LED gebaut und funktioniert TOP; danke nochmals für euere Hilfe. Nun habe ich aber ein anderes Phänomen:

Die LED funktioniert im Handschuhfach wie sie soll, im Kofferraum aber leuchtet sie nur zwei/ drei Mal kurz auf und erlischt dann. Ich habe nun zwei LED Birnen versucht (meine und eine von der Bucht), immer das gleiche. Eine "Bordcomputer-Leuchtkontrolle" hat das Auto im Kofferraum nicht. Bei normalem Glühobst laufen 12.XX Volt durch, bei der LED 0.7 V und bei der gleichen LED im Handschuhfach 12.XX Volt.

Was könnte das Problem sein?
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Di, 02.02.10, 14:07

Wenn du einen geeigneten Widerstand hast, könntest du versuchen einen 35Ohm Widerstand parallel zu Verbinden. Der Widerstand muss allerdings 4,5W aushalten können.
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Di, 02.02.10, 14:42

Kunibert93 hat geschrieben:Wenn du einen geeigneten Widerstand hast, könntest du versuchen einen 35Ohm Widerstand parallel zu Verbinden. Der Widerstand muss allerdings 4,5W aushalten können.
Danke für die Antwort, wäre aber doch froh, wenn du mir erklären könntest was die Überlegung dahinter ist :D
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Di, 02.02.10, 16:13

Eine Mindestlast ist ein bestimmter Strom der fließen muss. Wenn du nun neben deine LEDs noch den Widerstand parallel schaltest wird mehr Strom fließen.
Über den Widerstand würden 343mA fließen, dazu wird noch der Strom deiner LEDs gerechnet.
Das kommt dann der Original Lampe recht nahe. Allerdings muss es keine Mindestlast geben.
blakic
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 01.01.10, 20:46

Di, 02.02.10, 18:47

Dachte eigentlich, dass ich das nicht brauche, wenn ich kein Leuchtmittel-Checksystem im Kofferraum habe...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 02.02.10, 19:12

blakic hat geschrieben:Dachte eigentlich, dass ich das nicht brauche, wenn ich kein Leuchtmittel-Checksystem im Kofferraum habe...
Es hört sich aber sehr stark danach an, als ob da doch die Diagnose mit drinhängt. Genau so äußert sich das nämlich:
Kurzes aufflackern der LEDs und danach nichts mehr. Denn der Test pulst die Lampe kurz und erkennt so, ob der vorgesehene Strom fließt. Fließt der nicht, wird die Lampe wegen Fehler abgeschaltet.

Ein Lastwiderstand parallel erhöht den Strombedarf und simuliert so eine Standard-Birne.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.02.10, 08:41

Um es zu testen kann auch die alte Birne als Lastwiderstand genommen werden.

So groß ist er Unterschied im Strom ja nicht der durch die Parallelschaltung der LED´s erfolgt.
Antworten