Dimmer für LEDs (auch Luxeon) mit einem Transistor

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Mo, 04.09.06, 19:27

Wie versprochen, hier das gewünschte Tutorial zum Dimmer.

Die Schaltung eignet sich eigentlich für fast jede Konfiguration, von einen Standard LED bis zur Luxeon kann man eigentlich alles anschließen.

Benötigte Bauteile:

1x Transistor BD676A *
1x Poti 470 Ohm
1x Poti 4,7 kOhm
ein paar Dioden 1N4148 **
evtl. ein Kühlkörper ***

alles zusammen kostet ca. 2€

* der BD676A ist ein pnp-Leistungstranstisor. Wahrscheinlich funktioniert auch so ziemlich jeder andere Transistor, allerdings muss man dann auf die korrekte Schaltung achten, bei npn-Transistoren muss man auch die Polung der Schaltung umdrehen (also einfach meinen nehmen)
** je nach LEDs, siehe unten
*** bei großen Strömen

Werkzeug:
Lötkolben
Platine
Multimeter zum Strom messen (wer keins hat, sollte sich für paar Euro eins kaufen, kann man immer mal gebrauchen)

Hinweis:
Die Spannung, die das Netzteil liefert, sollte etwa 2V über der Spannung, die die LEDs brauchen liefern. Liegt sie drunter, kann es sein, dass man die LEDs nicht mit voller Leistung betreiben, liegt sie darüber, entsteht am Transistor übermäßig Wärme (zumindest bei Luxeons), die dann mit entsprechend großen Kühlkörpern abgeführt werden müsste.

So, hier erstmal der Schaltplan:
836_dimmer2_1.png
836_dimmer2_1.png (10.31 KiB) 14165 mal betrachtet
Der Transistor sieht so aus, auf korrekte Beschaltung achten (Buchstaben stimmen mit denen der Schaltung überein (das Ding mit dem Pfeil und der Platte in der Zeichnung))
836_BD676_1.jpg
Für R1 nehmt ihr das 4,7k Poti, für R2 das 470er Poti.

Jetzt zu den Dioden (D2 und D3):
Braucht man nicht unbedingt, bringt aber folgenden Vorteil:
Lässt man die Dioden weg, kann es sein, dass wenn man mit dem Dimmerpoti runterdimmt, auf halben Weg die LEDs schon ausgehen und man so quasi nur das halbe Poti benutzen kann. Wie viele Dioden man verwendet, am besten ausprobieren, 2-3 mindestens, brauchen die LEDs höhere Spannungen (z.B. bei Reihenschaltung), braucht man mehr. Lässt man die Dioden weg, die Stelle einfach überbrücken.

Hat man die Schaltung soweit zusammengebaut, kann das Feintuning beginnen :D
836_imgp2619_2_1.jpg
Das Multimeter auf Strommessung schalten und in Reihe mit der/den LED(s) schalten. Das 4,7k Poti so einstellen, dass der Widerstand maximal ist, das andere so, dass der Widerstand zwischen der Basis (B) vom Transistor und dem 4,7k Poti minimal ist. Jetzt erst die Schaltung an die Spannung (das NT) anschließen; die LED sollte im Moment noch nicht leuchten. Jetzt das 4,7k Poti langsam runterdrehn, bis der gewünschte Strom fließt (siehe Bild) und die LED leuchtet. Mit dem anderen Poti kann man jetzt die LED(s) je nach Wunsch dimmen.

Bei einer K2 sieht das dann z.B. so aus:
836_imgp2610_2_1.jpg
836_imgp2610_2_1.jpg (10.9 KiB) 14164 mal betrachtet
836_imgp2611_2_1.jpg
836_imgp2611_2_1.jpg (10.97 KiB) 14164 mal betrachtet
836_imgp2612_2_1.jpg
836_imgp2612_2_1.jpg (11.26 KiB) 14166 mal betrachtet
836_imgp2613_2_1.jpg
836_imgp2614_2_1.jpg
836_imgp2615_2_1.jpg
836_imgp2617_2_1.jpg
bei mehreren LEDs in Reihe:
836_imgp2605_2_1.jpg
836_imgp2606_2_1.jpg
Ich hoffe mal, das einigermaßen verständlich erklärt und nichts vergessen zu haben :? ; für diejenigen, die ein wenig Ahnung von Elektronik haben, sollte das kein Problem darstellen, der Rest bei Problemen einfach nachfragen.
kein Gewähr auf Richtigkeit, ich will nicht Schuld sein, wenn nachher die Bude brennt... 8)
Mobby83

Mo, 04.09.06, 19:40

...schön gemacht...

Wie sieht es aus mit einer Schaltung um eine bis fünf LED 230V~ zu beteiben?

Gruß, Mobby
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Mo, 04.09.06, 19:50

Gleichrichter + dicker Widerstand oder besser Trafo + Gleichrichter + kleiner Widerstand. Von der ersten Lösung würde ich wegen Wärmeentwicklung und Stromschlaggefahr an der LED absehen. Oder du nimmst einfach ein Netzteil.
NOX
Super-User
Super-User
Beiträge: 96
Registriert: Mo, 28.08.06, 12:32
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Mo, 04.09.06, 20:34

vom Direktbetrieb aus dem Netz sollte man grundsätzlich absehen, wenn man keinen Trenntrafo verwendet und dies ist ja so gut wie nie der Fall.

Für den Betrieb aus dem Netz sollten es aber mit handelsüblichen Trafos kein Problem geben. Für die kleinen Leistungen reichen ja die Printtrafos schon aus und man erhält eine kompakte und schöne Lösung. Gleichrichter gibt es ja auch kompakt. Jeh nachdem kann das ganze noch mit Festspannungsregler und Glättungs-Kondensatoren verbessert werden.
Oder man kauft sich ein kleinen Schaltnetzteil. Diese gibt es günstig z.B. bei pollin oder anderen händlern!


Das Tutorial sieht so weit ganz schön aus!
Aber ist die Wärmeentwicklung bei stärkeren LED's wie der K2 nicht recht hoch?
Bin auch grad an Dimmer basteln, werde aber auf PWM zurück greifen.
Ansonsten aber echt schön gemacht! Sicher ne gute billige und einfache alternative zur PWM (obwohl die auch mit ca 10 bauteilen zu bewerkstelligen ist)

Mfg Max
Held der Arbeit
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 27.08.06, 23:50
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Mo, 04.09.06, 20:38

Das mit der Wärmeentwicklung kommt auf die Versorgungsspannung drauf an. Ich habs mit 5V und 12V probiert. 5V reichen bei der K2 "nur" für nen Strom von 0,5A, dabei wird der Kühler nur ein bischen warm, bei 12V wird er schnell heiß, vor allem bei höheren Strömen. Deswegen sollte die Versorgungsspannung auch nur etwa 2V über der LED-Spannung liegen, der Rest wird verheizt.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Mi, 20.09.06, 12:27

Auch hier gibts eine Belohnung. Bitte den Link zum Topic und die Kundennummer oder vollständige Anschrift per Email an ps@leds.de schicken.
Glynx
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: So, 24.09.06, 20:43
Wohnort: Schönkirchen bei Kiel
Kontaktdaten:

So, 01.10.06, 07:07

Thx fürs tut, ich hab nur nen kleines Prob:
Ich bastel was mit RGBs und mein NT liefert genau 12V, wie stark ist der Verlust von Leuchtkraft bei einer solchen Schaltung wenn ich da für jeweils 12 Reihenschaltungen (bei 3 Farben sind es insgesamt 36 ^^) einen solchen Dimmer einbau?
Die Reihenschaltungen jeder Farbe ziehen 240 mA und haben jeweils nen Widerstand von 600 Ohm.
Soll ich da extra auf ein 15V Netzteil umsteigen oder ist das nicht sooo stark mit der Veränderung, denn bei den roten LEDs wäre mit Veränderung des Vorwiderstandes noch die eigentlich vorgesehene Spannung drin, bei grün und blau nicht, da würde ne LED dann nurnoch 3,3V von normal 3,6V bekommen und wie is das denn da bei den LED Reihen in blau und grün, doch noch nen Vorwiderstand wegen Spannungsschwankungen oder nicht?

Glynx
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mo, 19.02.07, 18:53

*Ausgrab*
Wie viel Strom dürfen die LEDs bei dieser Schaltung maximal ziehen? *g*
Ihr wisst ja, auf was ich hinaus will: K2 mit 1,5 Amps... :lol:
Antworten