Ich hatte noch 4 Cree XR-E Q2 LEDs hier rumliegen daraus sollte eine Nachttischlampe gebaut werden. Da ich gerne diese der sitzposition anpassbar machen wollte, habe ich mir eine Konstruktion mit einem Schwanenhals überlegt.
Was ich benötigt habe:
-4 Cree XR-E Q2 LEds (Lumitronix)
-1Kühlkörper (Pollin)
-Schwanenhals Lupe Da die Lupe vermutlich einem ähnlichen Gewicht entspricht wie die LEDs mit Kühlkörper (Pollin)
-N-Channel RFZ24N (Vor ewigkeiten bei großen C )
-Kühlkörper für RFZ24N (von einem alten TV ausgeschlachtet Achtung! Kondensatoren vorher Entladen bzw. den TV vor dem Aufschrauben lange genug stehen lassen!)
-Widerstände darunter einen 3,3Ohm, 5Watt (TV ausgeschlachtet)
-Lochraster-Platine (Lumitronix)
-Gewindeschneide Set
-Lötutensilien
-Bormaschine und Bohrer
-Alustange aus dem Baumarkt bei mir 8mm
Als ich die Bestellung aufgab wusste ich noch nicht ob der Schwanenhals für Kabel druchgängig ist zum Glück ist er das.
Der Schwanenhals hatte auf beiden Seiten weder Metrisches- noch Zollgewinde sondern Feingewinde als Schraube. Da ich aber keine Gewindeschneider dieser Art hatte, musste ich mir eine Lösung suchen. Schleißlich habe ich mit einem "Mutter-Gewindeschneider" in die hohle Schraube, des Schwanenhalses, ein M8 Gewinde geschnitten und ein passendes Adapter aus Aluminium("Schrauben-Gewindeschneider"), um den Kühlkörper mit dem Schwanenhals zu verschrauben. Druch dieses Adapter wurde ein Loch für die Kabel gebohrt.
Das nächste Problem war, dass wenn ich die zur Schwanenhals dazugehörigen Tischverschraubung nutzen wollte das Kabel quetschen würde.
Mein Lösung sah so aus, dass ich wieder ein Alu Adapter baute, das die Kabel herausführen soll.
Nach dem Befestigen der LEDs mit Wärmeleitpaste und Schrauben auf dem Kühlkörper...
...habe ich folgende Schaltung aufgebaut. Dieses wird nochmals überarbeitet, damit nur noch max 350mA fließen.
Leider habe ich erst jetzt bemerkt, dass das Poti logarithmisch ist. Dieses wird bei der fertigen Version druch ein "normales" ersetzt.
Desweiteren ist der Reale Stromfluss durch die LEDs höher als bei der Berechnung angenommen. max 700mA statt gewollten 350mA. (Die Kurve im Datenblatt des Transistors ging nicht unter 1A. ) Deswegen werde ich auch die Wiederstände anpassen.
Aber hier erstmal der Fertige Aufbau des Schwanenhalses inklusive Befstigung und LEDS auf dem Kühlkörper.
Ich hoffe meine kleine Anleitung hat euch gefallen.
A.E.
Schwanenhals Nachttischlampe
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Eigenwilliges Design, das mich spontan an E.T. erinnert.
Aber gute Idee. Die Helligkeitseinstellung hättest Du Dir mit einer 2-Transtor-KSQ wohl leichter realisiert, aber so geht´s wohl auch.
Aber gute Idee. Die Helligkeitseinstellung hättest Du Dir mit einer 2-Transtor-KSQ wohl leichter realisiert, aber so geht´s wohl auch.
Jo über das Designkann man sicher streiten und wirklich schön ist das auch nicht, das muss ich ja zugeben
. Was ich noch verbessern will ist die starke Blendung. Ich denke ich werde vor die LEDs noch eine angerauhte Acrylglasplatte vormachen. Dann sind auch die Kabel nicht mehr so zu sehen.
Gruß A.E.

Gruß A.E.
Da meine Eigenkonstruktion zugegebener Weise nicht wirklich schön geworden ist habe ich mich mal im Netz umgeschaut und diese Bettlampe gefunden.
Das Netzteil hat schon eine Konstantstromquelle mit 350mA und maximal 4V integriert, sodass es das schwierigste war das passende Loch zu bohren.
Praktisch finde ich auch dass man den Schalter direkt an in die Brettbefestigung integriert hat.
Die Beleuchtung ist für das Lesen eines Buches vollkommen ausreichend. Zum Test diente der Teil Optoelektronik meines Fachkundebuches
.
Ich hoffe mein mini Bericht hat euch gefallen.
Gruß
A.E.
Diese ist dazu gedacht an einem Brett-Brett befestigt zu werden -- genau das richtige für mich!Das Netzteil hat schon eine Konstantstromquelle mit 350mA und maximal 4V integriert, sodass es das schwierigste war das passende Loch zu bohren.

Praktisch finde ich auch dass man den Schalter direkt an in die Brettbefestigung integriert hat.
Die Beleuchtung ist für das Lesen eines Buches vollkommen ausreichend. Zum Test diente der Teil Optoelektronik meines Fachkundebuches

Gruß
A.E.
-
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi, 17.02.10, 23:04
ich wollt schon sagen eyy das buch kenn ich doch 
