PWM-Dimmer (Drehimpulsgeber, Tasten o. Poti)
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
da ich jetzt wieder etwas mehr zeit habe will ich euch mein neues Projekt vorstellen, ein PWM-Dimmer in kleiner Form
Dieser (1-Kanal) PWM-Dimmer ist für die CAT4101 Platine oder für Normale Schraubklemmen, ähnlich wie bei diesem: Dimmer für LEDs und LED Module
Die 3 Steuerungsmöglichkeiten sind von Software abhängig: Drehimpulsgeber, Tasten o. Poti. Es kann zwischen 2 Frequenzen über Jumper gewählt werden (300Hz o. 2,4kHz). Status LEDs: Power-LED und PWM-LED (können durch setzten eines Lötpunktes aktiviert werden). Und natürlich eine ISP6 Schnittstelle
Aktueller Stand: 07.2010
Technische Daten:
Betriebsspannung: 6-28 V
Ruhestrom: 4,00 mA
Ausgangsspannung: max. 5 V
Ausgangsstrom: max. 20 mA
PWM-Frequenz: 300Hz/2,4kHz (Jumper)
Betriebstemperatur: -40 – +85 °C
Mechanische Daten:
Maße (L x B): 20 x 36,3 mm
Gewicht: 13 g
Platinenmaterial: FR4, 35µm Cu
Programmierschnittstelle: ISP6
Kleine Anmerkung: Dieser PWM-Dimmer bleibt ein 1-Kanal Dimmer
MfG
Jay
da ich jetzt wieder etwas mehr zeit habe will ich euch mein neues Projekt vorstellen, ein PWM-Dimmer in kleiner Form
Dieser (1-Kanal) PWM-Dimmer ist für die CAT4101 Platine oder für Normale Schraubklemmen, ähnlich wie bei diesem: Dimmer für LEDs und LED Module
Die 3 Steuerungsmöglichkeiten sind von Software abhängig: Drehimpulsgeber, Tasten o. Poti. Es kann zwischen 2 Frequenzen über Jumper gewählt werden (300Hz o. 2,4kHz). Status LEDs: Power-LED und PWM-LED (können durch setzten eines Lötpunktes aktiviert werden). Und natürlich eine ISP6 Schnittstelle
Aktueller Stand: 07.2010
Technische Daten:
Betriebsspannung: 6-28 V
Ruhestrom: 4,00 mA
Ausgangsspannung: max. 5 V
Ausgangsstrom: max. 20 mA
PWM-Frequenz: 300Hz/2,4kHz (Jumper)
Betriebstemperatur: -40 – +85 °C
Mechanische Daten:
Maße (L x B): 20 x 36,3 mm
Gewicht: 13 g
Platinenmaterial: FR4, 35µm Cu
Programmierschnittstelle: ISP6
Kleine Anmerkung: Dieser PWM-Dimmer bleibt ein 1-Kanal Dimmer
MfG
Jay
- Dateianhänge
-
- PWM-DIMMER_ZWERGSIGNAL.zip
- (1.34 KiB) 594-mal heruntergeladen
-
- PWM-DIMMER_SONNENAUFGANG_V1.zip
- (865 Bytes) 692-mal heruntergeladen
-
- PWM-DIMMER_POTI_V1.zip
- (512 Bytes) 705-mal heruntergeladen
-
- PWM-DIMMER_DREHIMPULSGEBER_V1.zip
- (531 Bytes) 640-mal heruntergeladen
-
- PWM-DIMMER_2_TASTEN_V1.zip
- (560 Bytes) 752-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Jay am Di, 14.02.12, 17:34, insgesamt 18-mal geändert.
Der PWM-Dimmer wird von mir zusammen gelötet und Programmiert oder auch als Bausatz verfügbar. (Verwendet werden SMD Bauteile!)
Verwendete Bauteile: ATtiny13, 78L05, MBRS130, 2x R.200Ohm, R.100 Ohm, 2x 1206 LEDs(grün und/oder rot), C.100nF
Hier mal ein bild wie ich mir den PWM-Dimmer vorstelle MfG
Jay
Verwendete Bauteile: ATtiny13, 78L05, MBRS130, 2x R.200Ohm, R.100 Ohm, 2x 1206 LEDs(grün und/oder rot), C.100nF
Hier mal ein bild wie ich mir den PWM-Dimmer vorstelle MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am Mi, 15.02.12, 22:25, insgesamt 3-mal geändert.
das keiner intresse hat glaub ich jetzt nicht
der dimmer schaut ganz gut aus und der preis stimmt auch deine arbeit natürlich wie immer top
der dimmer schaut ganz gut aus und der preis stimmt auch deine arbeit natürlich wie immer top
Hallo Jay,
tolle Arbeit aber darf ich dir noch ein paar Tips geben, vor allem wenn du die Schaltung weitergeben willst. Ich sehe nirgendswo auf der Platine einen Stützkondensator für den uC und auch der 78L05 sollte am Eingang einen bekommen. Dient der Stabilität und Störfestigkeit. Weiters hast du den Reset-Pin des Controllers nicht beschaltet. Wenn du ihn per Fuse deaktiviert hast ok, wenn nicht sollte zumindest ein RC Glied Störungen verhindern.
Das sind 4 Bauteile die einem eine Menge Ärger vor allem in "verseuchter" Umgebung ersparen. Vor allem bei Verwendung mit Schaltreglern kann es sonst zu unangenehmen Überraschungen kommen.
Grüße
Fasti
tolle Arbeit aber darf ich dir noch ein paar Tips geben, vor allem wenn du die Schaltung weitergeben willst. Ich sehe nirgendswo auf der Platine einen Stützkondensator für den uC und auch der 78L05 sollte am Eingang einen bekommen. Dient der Stabilität und Störfestigkeit. Weiters hast du den Reset-Pin des Controllers nicht beschaltet. Wenn du ihn per Fuse deaktiviert hast ok, wenn nicht sollte zumindest ein RC Glied Störungen verhindern.
Das sind 4 Bauteile die einem eine Menge Ärger vor allem in "verseuchter" Umgebung ersparen. Vor allem bei Verwendung mit Schaltreglern kann es sonst zu unangenehmen Überraschungen kommen.
Grüße
Fasti
Ich kenne niemanden der Elektronik in "verseuchter" Umgebung betreibt.Fasti hat geschrieben:Das sind 4 Bauteile die einem eine Menge Ärger vor allem in "verseuchter" Umgebung ersparen. Vor allem bei Verwendung mit Schaltreglern kann es sonst zu unangenehmen Überraschungen kommen.
diese Schaltung habe mit mit der CAT4101 Platine getestet und keine Störungen festgestellt.
ich hoffe ja der Kondensator C1 wird nicht übersehen.
MfG
Jay
Hallo,
Kondensator C1 habe ich natürlich nicht übersehen aber schon im Datenblatt vom 7805er sieht man, dass Eingangs auch einer hingehört. Dass man bei schaltenden ICs auch einen Kondensator zwecks Spannungsstabilisierung direkt an den IC platziert ist hier wegen nicht all zu hoher Anforderungen nicht notwendig. Unter verseuchter Umgebung meine ich schon wenn ein Schaltnetzteil in der Nähe ist oder eine andere Quelle von Störungen. Mit dem CAT wird es auch keine Probleme geben, da Linearregler und somit kaum Störaussendung aber deinen Dimmer kann man ja auch mit Schaltenden KSQs wie mit der aus dem Shop hier betreiben und da ist serwohl dann auch mit Störungen zu rechnen. Ob man die auch immer merkt sei mal dahingestellt. Manches kann man auch nur messen und ist für den Hobbybastler dann auch nicht von belang. Aus beruflicher Erfahrung weiss ich aber, dass Störfestigkeit wie auch Störausstrahlung immer ein leidiges Thema ist.
Grüße
Fasti
Kondensator C1 habe ich natürlich nicht übersehen aber schon im Datenblatt vom 7805er sieht man, dass Eingangs auch einer hingehört. Dass man bei schaltenden ICs auch einen Kondensator zwecks Spannungsstabilisierung direkt an den IC platziert ist hier wegen nicht all zu hoher Anforderungen nicht notwendig. Unter verseuchter Umgebung meine ich schon wenn ein Schaltnetzteil in der Nähe ist oder eine andere Quelle von Störungen. Mit dem CAT wird es auch keine Probleme geben, da Linearregler und somit kaum Störaussendung aber deinen Dimmer kann man ja auch mit Schaltenden KSQs wie mit der aus dem Shop hier betreiben und da ist serwohl dann auch mit Störungen zu rechnen. Ob man die auch immer merkt sei mal dahingestellt. Manches kann man auch nur messen und ist für den Hobbybastler dann auch nicht von belang. Aus beruflicher Erfahrung weiss ich aber, dass Störfestigkeit wie auch Störausstrahlung immer ein leidiges Thema ist.
Grüße
Fasti
-
- Mega-User
- Beiträge: 270
- Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
- Wohnort: Niedersachsen
Sieht nicht schlecht aus.
Stellst du die Platinen selber heer oder lässt du die Ätzen?
Die Leiterbahnen sehen ja relativ fein aus
Stellst du die Platinen selber heer oder lässt du die Ätzen?
Die Leiterbahnen sehen ja relativ fein aus
also ich habe noch gestern die Gerber Daten an den Platinen Hersteller geschickt in ca. 20 Tagen sind die Platine da.
Die ersten 50 Platinen sind also V1, somit muss ich alle Änderungen die jetzt kommen in V2 einbringen.
wer auf die V2 warten möchte, meldet sich per PN mit anzahl, dann kann ich schon mal eine Liste erstellen wie viel es werden können.
Alle meine Tests gehen von einem Stabilisiertem Netzteil aus!
Der Hauptbeitrag wurde geändert.
MfG
Jay
Die ersten 50 Platinen sind also V1, somit muss ich alle Änderungen die jetzt kommen in V2 einbringen.
wer auf die V2 warten möchte, meldet sich per PN mit anzahl, dann kann ich schon mal eine Liste erstellen wie viel es werden können.
Alle meine Tests gehen von einem Stabilisiertem Netzteil aus!
Der Hauptbeitrag wurde geändert.
MfG
Jay
Versandkosten auf anfrage.
Eine fertige Platine wird so um die 13g wiegen + 15g Luftpolstertasche. So kann jeder selbst ausrechnet.
MfG
Jay
Eine fertige Platine wird so um die 13g wiegen + 15g Luftpolstertasche. So kann jeder selbst ausrechnet.
MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am Di, 14.02.12, 17:35, insgesamt 2-mal geändert.
Ich wurde mal wieder gefragt wie es mit PWM aussieht, also gleich mal den PicoScope angeworfen und messen 
ich bitte um Rücksicht auf die kleinen Spannungsspitzen, ich habe hier im raum recht viele Geräte am laufen.
MfG
Jay

ich bitte um Rücksicht auf die kleinen Spannungsspitzen, ich habe hier im raum recht viele Geräte am laufen.
MfG
Jay
wer von den Interessierten möchte ein passenden Poti dabei haben?
preise stehen im ersten Beitrag. ab 20 Stück wird es um 10 Cent günstiger (6 schon auf der liste)
Die Schraubklemmen sind immer dabei wer diese nicht möchte sollte bescheid sagen. sind dann nochmal 30 Cent weniger
MfG
Jay
preise stehen im ersten Beitrag. ab 20 Stück wird es um 10 Cent günstiger (6 schon auf der liste)
Die Schraubklemmen sind immer dabei wer diese nicht möchte sollte bescheid sagen. sind dann nochmal 30 Cent weniger
MfG
Jay
Endlich sind die ersten Platinen der v1 bei mir angekommen.
ich hoffe es melden sich genug bis zum 13.09.2009, denn dann schicke ich die Bestellung für die Bauteile.
MfG
Jay
ich hoffe es melden sich genug bis zum 13.09.2009, denn dann schicke ich die Bestellung für die Bauteile.
MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am Mi, 15.02.12, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Jetzt gibt es die erste Erweiterung für den PWM-Dimmer: Sonnenaufgang
Mit der Software auf dem PWM-Dimmer kann eine Aquarium Beleuchtung ergänzt werden.
Zeit Einstellung: Poti (A)
Aufgang/Untergang: Taster (C B) - 5V TTL Signal möglich! C = Gnd, B = Signal
Invertieren: Jumper (keine Frequenz Wahl mehr, 2,4kHz eingestellt)
Software im Anhang
Funktion:
Wird der Taster betätigt, startet das hoch dimmen, der Taster wird hier als Dauer Taster benutzt (Schalter)
Wird der Taster losgelassen , wird runter gedimmt. Der Jumper Invertiert den Taster
Die dimm Zeit wird über den Poti eingestellt. Maximale zeit ca. 55 min
MfG
Jay
Mit der Software auf dem PWM-Dimmer kann eine Aquarium Beleuchtung ergänzt werden.
Zeit Einstellung: Poti (A)
Aufgang/Untergang: Taster (C B) - 5V TTL Signal möglich! C = Gnd, B = Signal
Invertieren: Jumper (keine Frequenz Wahl mehr, 2,4kHz eingestellt)
Software im Anhang
Funktion:
Wird der Taster betätigt, startet das hoch dimmen, der Taster wird hier als Dauer Taster benutzt (Schalter)
Wird der Taster losgelassen , wird runter gedimmt. Der Jumper Invertiert den Taster
Die dimm Zeit wird über den Poti eingestellt. Maximale zeit ca. 55 min
MfG
Jay
- Dateianhänge
-
- PWM-DIMMER_SONNENAUFGANG_V1.zip
- (865 Bytes) 692-mal heruntergeladen
Hier bitte schön, aber nur für den Poti, für die anderen Sachen selber machen

Code: Alles auswählen
'--------------------------------------------------------------
' PWM-Dimmer mit Poti Version 1.00
' Copyright © 2009 by Juri Galinger
'
' PB0 und PB1 = PWM Ausgang (1x nach außen 1x für PWM-LED)
' PB2 = 300 Hz oder 2,4kHz
' PB3 = keine funktion
' PB4 = Poti
'---------------------------------------------------------------
$regfile = "ATtiny13.DAT"
$hwstack = 32
$swstack = 10
$framesize = 40
Config Pinb.0 = Output
Config Pinb.1 = Output
Config Pinb.2 = Input
Config Pinb.4 = Input
'PullUP ein
Portb.2 = 1
If Pinb.2 = 0 Then
Config Timer0 = Pwm , Pwn = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 1
Else
Config Timer0 = Pwm , Pwn = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 8
End If
Enable Timer0
Enable Interrupts
Dim A As Byte
On Adc Onadc
Ddrb.4 = 0
Admux = &B00100010
Adcsra = &B11101001
Sreg.7 = 1
Do
Ocr0a = A
Ocr0b = A
Loop
Onadc:
A = Adch
Return
End
moin.. ich könnte genau so eine schaltung gebrauchen. und hätte da eventuell auch noch dutzende andere abnehmer für dich. wenn wir damit diese 12v LED spots steuern könnten:
http://www.roh-tec.de/Led-Leuchtmittel/ ... :1111.html
es geht um ein ganz bestimmtes aquarium.. wir haben auch eine kleine community zu diesem bestimmten aquarium.
ich hab die spots mal an einen eisenbahntrafo ausprobiert.. sie sind zwischen ca. 6,5v und 12v dimmbar.. und da das netzteil eine wechselspannung am ausgang hat, geh ich davon aus, dass die spots einen gleichrichter integriert haben.
ansonsten bin ich eh schon auf der suche nach ersatz für diese spots.. mehr leuchtkraft und höhere lichttemperatur.. dazu werd ich wohl aber nen anderen thread aufmachen müssen?!?! =)
http://www.roh-tec.de/Led-Leuchtmittel/ ... :1111.html
es geht um ein ganz bestimmtes aquarium.. wir haben auch eine kleine community zu diesem bestimmten aquarium.
ich hab die spots mal an einen eisenbahntrafo ausprobiert.. sie sind zwischen ca. 6,5v und 12v dimmbar.. und da das netzteil eine wechselspannung am ausgang hat, geh ich davon aus, dass die spots einen gleichrichter integriert haben.
ansonsten bin ich eh schon auf der suche nach ersatz für diese spots.. mehr leuchtkraft und höhere lichttemperatur.. dazu werd ich wohl aber nen anderen thread aufmachen müssen?!?! =)
Hallo furl1
als erstes würde ich dir ein Schaltnetzteil für die Spots empfehlen.
und mit einem Schaltnetzteil kannst du diese Spots dann mit meinem PWM Dimmer V2 dimmen.
MfG
Jay
als erstes würde ich dir ein Schaltnetzteil für die Spots empfehlen.
und mit einem Schaltnetzteil kannst du diese Spots dann mit meinem PWM Dimmer V2 dimmen.
MfG
Jay
Hallo,
ich interessiere mich für den PWM-Dimmer: Meine Frage, wie funktioniert das ganze.
-> ich habe ein logo gerät und ich will ein led himmel machen. möchte einige led dimmen, sprich: einige sollen aufdimmen - gewisse zeit anbleiben und dann wieder "abdimmen".
ODER: nur auf dimmen.... kann ich ja auch schließlich über logo zeit einstellen.... das kein strom mehr kommen soll.
so: geht das so, mit dem PWM dimmer??? möchte halt das das AUTOMATISCH funktioniert, sprich das ich da kein taster betätigen will oder ein poti.
Danke jetzt schon mal
ich interessiere mich für den PWM-Dimmer: Meine Frage, wie funktioniert das ganze.
-> ich habe ein logo gerät und ich will ein led himmel machen. möchte einige led dimmen, sprich: einige sollen aufdimmen - gewisse zeit anbleiben und dann wieder "abdimmen".
ODER: nur auf dimmen.... kann ich ja auch schließlich über logo zeit einstellen.... das kein strom mehr kommen soll.
so: geht das so, mit dem PWM dimmer??? möchte halt das das AUTOMATISCH funktioniert, sprich das ich da kein taster betätigen will oder ein poti.

Danke jetzt schon mal
Hallo leute
ich habe wieder genug PWM Dimmer Platinen vorrätig. die aktuelle Version V1.1 is fast identisch zu V1 nur die SMD LEDs sind nicht mehr drauf
dafür aber ein Sockel für die ISP Programmierung. Und wer es eilig hat kann sogar 3 PWM Dimmer gleichzeitig programmieren, von mir getestet. Technische Daten:
Betriebsspannung: 6-28 V
Ruhestrom: 4,00 mA
Ausgangsspannung: max. 5 V
Ausgangsstrom: max. 20 mA
PWM-Frequenz: 300Hz/2,4kHz (Jumper)
Betriebstemperatur: -40 – +85 °C
Mechanische Daten:
Maße (L x B): 20 x 36,3 mm
Gewicht: 13 g
Platinenmaterial: FR4, 35µm Cu
Programmierschnittstelle: ISP6
MfG
Jay
ich habe wieder genug PWM Dimmer Platinen vorrätig. die aktuelle Version V1.1 is fast identisch zu V1 nur die SMD LEDs sind nicht mehr drauf
dafür aber ein Sockel für die ISP Programmierung. Und wer es eilig hat kann sogar 3 PWM Dimmer gleichzeitig programmieren, von mir getestet. Technische Daten:
Betriebsspannung: 6-28 V
Ruhestrom: 4,00 mA
Ausgangsspannung: max. 5 V
Ausgangsstrom: max. 20 mA
PWM-Frequenz: 300Hz/2,4kHz (Jumper)
Betriebstemperatur: -40 – +85 °C
Mechanische Daten:
Maße (L x B): 20 x 36,3 mm
Gewicht: 13 g
Platinenmaterial: FR4, 35µm Cu
Programmierschnittstelle: ISP6
MfG
Jay
Zuletzt geändert von Jay am So, 19.12.10, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hallo Jay,
ist der Dimmer zufälligerweise kompatibel zu den Konstantstromquellen mit dem AP880x (auch von Dir)?
Wenn ja, würde ich 4 Dimmer nehmen, allerdings erst Anfang des nächsten Monat (bin diesen Monat eigentlich schon pleite).
Die ISP6-Schnittstelle brauche ich nicht.
Laut Datenblatt zur KSQ mit dem AP8802 soll eine Brücke aufgelötet werden. Irgendwie geht aber nicht hervor, wo genau diese Brücke eingelötet werden muss (hatte seinerzeits die Ausführung ohne PWM bestellt).
mfg Achim
ist der Dimmer zufälligerweise kompatibel zu den Konstantstromquellen mit dem AP880x (auch von Dir)?
Wenn ja, würde ich 4 Dimmer nehmen, allerdings erst Anfang des nächsten Monat (bin diesen Monat eigentlich schon pleite).
Die ISP6-Schnittstelle brauche ich nicht.
Laut Datenblatt zur KSQ mit dem AP8802 soll eine Brücke aufgelötet werden. Irgendwie geht aber nicht hervor, wo genau diese Brücke eingelötet werden muss (hatte seinerzeits die Ausführung ohne PWM bestellt).
mfg Achim