
Ich hab da mal ne Frage zu den neuen XP 20 High Power Spots, und zwar in GU 10 Ausführung (230V).
Gibts dafür auch ein TÜV Zertifikat?
Das im Shop verlinkte PDF ist nämlich von der 12 V MR 16 Variante ....
Grüße
Tom
Moderator: T.Hoffmann
...Diesen Artikel haben wir am 26.01.2009 in unseren Katalog aufgenommen.
Habe ich auch schon versucht... Deswegen ja...gdip hat geschrieben:Selbst wenn du unter 'Hersteller' die Liste abklapperst ein 'Lumitronix' gibt's da nicht...entweder ist die Seite einfach wahnsinnig unaktuell, oder es ist nicht die richtige Seite. Egal nach was man da von Lumi sucht ich finde gar nichts....Nummern, Produktname, Hersteller, nichts.
Vor allem sind die ja mit entsprechend 40 Watt Halogen ziemlich hell. Nur leider (wie fast immer): Nicht dimmbar...CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Eine 230V-Leuchte mit MC-E für 45,95 finde ich erstaunlich günstig, ich hatte Ende 2008 mal Recherhiert und das lag der Preisbereich von 80 bis 150 US-Dollar, in keinem deutschen Shop zu bekommen. Wenn die dann wirklich noch TÜV haben sollte, wäre Lumitronix doch gut beraten, sowas auch ins Sortiment aufzunehmen.
Die Leuchtmittel fahren die MC-E zwar nur auf halber Leistung aber durch die (sicherlich) Reihenschaltung der Chips dürfte ein sehr viel besserer Wirkungsgrad möglich sein, als bei einer einzel-LED.
Qelle:Produkte ohne individuelle ID-Nummer erhalten die ID-Nummer „1000000000“, die allgemein für das GS-Zeichen steht. Auf der Internetplattform TUVdotCOM finden sich unter dieser ID-Nummer Basisinformationen zum GS-Zeichen.
Da findest du alle Prüfzertifikate für die BLTC Lampe. Man muss nur richtig suchen
Doch genau hier ist der Punkt, wo man es mal eng sehen muss. Wenn du eine eigene Firma hast TomTTiger, dann kannst du das machen, wie du es für richtig befindest. Chris hat das schon richtig formuliert, dass zuerst im Negativen gepostet wird, dann wird richtig nachgeforscht und so weiter... Aber in der Zeit lesen das dann andere und bekommen das große Flattern, obwohl es nicht berechtigt ist. Und das nur weil nicht ordentlich nachgefprscht wurde! Es sollte ja bekannt sein, dass es unterschiedliche "TüV´s" gibt, deswegen gibt es ja auch unterschiedliche Logos davon! Es fragt ja auch keiner bei Aldi Nord nach einem Angebot vom Aldi Süd nach, da ist es jedem komischerweise klar, dass es zwei Firmen sind!TomTTiger hat geschrieben: @ C.Hoffmann
Ich würde das mal nicht so eng sehen![]()
Wenn diverse Leute beim falschen TÜV suchen und das Zerti nicht finden, dann kann ich schon verstehen, warum man ein Gefühl bekommt, daß man mal wieder von der Industrie (Hersteller) beschissen wird. Das sie das Zerti dann ja schließlich gemeinsam gefunden haben, ist doch prima![]()
kein Thema, Zweifel darf sich jeder gerne selbst machen, aber es muss nicht sein, dass man dann gleich alles in Frage stellt oder es sofort z.B. posten muss. Jeder kann sich sofort online z.B. alle notwendigen Infos holen, zur Not kann man beim TüV auch eine Anfrage schicken oder mal anrufen und sich informieren.CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Und für die anderen: solche Dinge anzuzweifeln sollte grundsätzlich erstmal erlaubt sein.
Ein Post hier ist kein "leiser Zweifel", sondern eine bekanntgemachte Tatsache!CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben: (die Posts mit dem "gleich mal 500 Sterne abziehen für leise Zweifel" mal ausgenommen)
Olav hat geschrieben:hmm unter http://www.tuev-sued.de auch nichts
Hmmm... Irgendwie widerspricht sich das doch? Erst nicht gefunden, dann doch (mit der Begründung beim falschen TÜV gesucht zu haben)?Olav hat geschrieben:Naja ersten muss man schon bei dem richtigen Tüv ( tüv-süd) suchen
hier die Suchmaschine
http://www.tuev-sued.de/industrie_konsu ... sdatenbank
Ich versteh das ganze auch nicht... Erst suche ich bei www.tuvdotcom.com, nachdem ich dort nichts finde, suche ich andere TÜV-Seiten (vor allem die vom TÜV-Süd, die ja auch das Zertifikat ausgestellt hat ab), finde aber keine Überprüfung, woraus ich geschlossen hatte, dass TÜVdotCom ein Service vom TÜV Rheinland ist, der aber wohl alle TÜV-Zertifikate unter einer Website vereint...CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Soll das etwa heißen, dass die verschieden TÜVs identische Nummern vergeben könnten? Ich hätte gedacht, dass es ganz egal ist, wo man bei welchem TÜV einsteigt und bei allen immer alles gefunden wird, was zu recht "TÜV" draufstehen hat.
Wäre es jetzt die DEKRA oder so gewesen, wär's klar gewesen, dass da nix vom TÜV gefunden wird. Spricht nicht gerade für eine professionelle Organisation und Datenhaltung beim... äh sorry bei den TÜVs :-/
Außerdem denke ich nicht, dass das erlaubt ist (aber das ist ja ne andere Sache).CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Naja, jedenfalls geht IMHO aus dem Screenshot aus dem PDF des 5Watt-MC-E-Leuchtmittels dennoch nicht eindeutig hervor, ob nun nur die Einträge in der Tabelle gelten und die ganzen Logos darunter nur so zur Zierde mit aufgelistet sind, oder bo die zusätzlich auch alle gelten...
Tatsächlich... Dort ist sogar die genaue Lampe mit der MC-E bei... Aber finden muss man das schon erst einmal (ist mir immer noch ein Rätsel, wie du das gefunden hast...) - Entweder es war schon zu spät oder ich bin einfach zu blöd (habe vor dem Schreiben meines Beitrages mind. 10 Minuten die beiden Zertifikate von Lumitronix und BLTC (das war wahrscheinlich der Fehler: Ich habe nur BLTC bzw. B.L.T.C wie auf deren Website geschrieben gesucht, aber nie nach dem vollen Namen (den ich aber auch nie gesehen hatte)...TomTTiger hat geschrieben:@ CRI 93+ / Ra 93+
http://www.tuvdotcom.com/pi/web/search. ... nd=&sLang=
Da findest du alle Prüfzertifikate für die BLTC Lampe. Man muss nur richtig suchen![]()
Ich habe ja auch geschrieben, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass Lumitronix sich sowas leisten kann / sowas macht. Aber ich habe nun einmal nachgefragt, da ich es nicht finden konnte. Außerdem hat mich die Formulierung "Als erster High-Power LED Spot der Welt erhält der XR20 eine TÜV-Zertifizierung." interessiert - halt weil ein anderer Händler das gleiche geschrieben hat (also nicht "als erster LED-Spot", sondern "TÜV-Zertifiziert").C.Hoffmann hat geschrieben:Also diese Diskussion ist schon wirklich traurig (zumidnest die letzten paar Posts, die uns betreffen)... das hier einige auch nur leise vermuten, dass wir es uns leisten könnten mit einer solchen Kampagne (die u.a. eine Anzeige im Spiegel-Magazin, einen Newsletter an mehrere zehntausend Kunden und Werbung auf der Startseite beinhaltet) ein gefälschtes TÜV-Zertifikat zu verwenden
Also entweder dieser Post ist gelöscht worden oder ich bin zu blöd, den zu finden?T.Haid hat geschrieben: Ein Post hier ist kein "leiser Zweifel", sondern eine bekanntgemachte Tatsache!
Finde ich grundsätzlich auch. (auch, wenn ich denke, dass schon 300 Sterne genug wären... denn 500 sind schon arg viel)T.Haid hat geschrieben:Die 500 Sterne sind da durchaus sinnvoll, weil solche Posts sind einfach nicht gerechtfertigt, wenn sich derjenige nicht vernünftig informieren kann oder will.
Eigentlich ging es mir ja dabei um die "erste TÜV-Zertifizierung" und das mit der Echtheitsprüfung war eigentlich nur ne Frage nebenbei, da ich die Zertifizierung der anderen LED-Spots nicht finden konnte...T.Haid hat geschrieben:Man hätte ja auch erst mal direkt bei uns nachfragen können, wie denn das ist mit den Zertifikaten etc...
Ok. Das wäre vielleicht ne bessere Alternative gewesen... Auch für meine Nachfrage...T.Haid hat geschrieben:Hat meines Wissens nach keiner gemacht, zumindest nicht bei mir!
Auch wenn ich immer noch nicht weiß, um welchen Post es sich handelt, habt ihr Recht. Beispiele, die mir gerade einfallen sind "Praktiker macht OBI schlecht Werbung":T.Haid hat geschrieben:Ungerechtfertigte (ich nenne das jetzt einfach mal so) Anschuldigungen ohne irgendeinen Beweis darf man auch ruhig bestrafen. Macht das mal in der freien Wirtschaft draußen, dann habt ihr sofort eine Klage am Hals wegen Rufschädigung, Verleumdung etc...
Ich bin von berufs wegen mit Zertifizierungen, Normung usw. betraut.Aber finden muss man das schon erst einmal (ist mir immer noch ein Rätsel, wie du das gefunden hast...)
ist mehr als unglücklich gewählt. Denkt mal bitte was für Sätze das sind, die mit "eigentlich" arbeiten - man drückt damit meist das Gegenteil von dem aus was man mit Worten sagt, nach "eigentlich" kommt in der Regel ein "aber"...denn eigentlich ist Lumitronix ja seriös