Allerdings kann man kristalline LEDs mit mehr als 100 lm/W bereits in großen Mengen kaufen und außerdem halten die 50.000 Stunden. (z.B. Cree XP-E)
Die OLEDs mit 90 lm/W sind ein Labormuster und ob die Lebensdauer endlich höher ist als die der unsäglichen Leuchtfolien weiß auch niemand. Dennoch eine interessante Entwicklung.
So sieht die derzeitige OLED-Realität aus: (aus dem Heise-Artikel)
"Was unseren Teststrukturen fehlt, ist die Langzeitstabilität", sagt Reineke. So war nach wenigen Stunden mit dem hellen, warmweißen Leuchten der OLEDs schon Schluss.
So groß wie ein halbes Blatt Schreibpapier erreichen die Philips-Leuchten mit etwa 15 Lumen pro Watt allerdings nur den Bruchteil der Effizienz der Dresdner Labormuster. Dafür sind sie mit einer Betriebsdauer von über 10.000 Stunden deutlich stabiler und reif für erste Anwendungen.