Wie schließ ich viele Led´s an eine kleine Spannungsquelle!

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Mi, 06.05.09, 19:18

Mahlzeit hab mich nach langem hingesetzt und mich dazu durchzuringen meiner Xbox nen neues Gehäuse zu verpassen. Nach einigem hin und her also rangesetzt gezeichnet, gefräst, gebohrt und geschliffen um ne vernünftiges Gehäuse zu bekommen. Aber nun kan das Problem wie bekomme ich eine Große Fläche gut beleuchtet?
Also Led´s mussten her nach einigen Probieren (mit Superflux und Co.) stellt sich raus das SMD´s durch ihren großen Abstrahl winkel gut geeignet sind. Also milchge Platte davor davor noch eine leicht rauchige Makrolon Scheibe und fertig war die erhoffte Beleuchtung.

Dann kam das Problem die SMD´s immer drei in Reihe mit einem Widerstand und davon 9 Paar a´Rot und Grün (was ein bescheidener Satzbau :?: ), die Vorgigen Led´s die ich ersetzen will sind zwei Led´s mit je zwei Farben Grün und Rot werden nur mit zwei Volt betrieben! aber habe ja auch noch 12Volt für die Festplatte. Nun kommt die Frage was für Transistoren brauch ich um die neue Led´s an denn zwölf Volt zu betreiben da die beiden vorherigen Led´s als Status led´s fungierten aber nun durch die SMD´s ersetzt werden sollen!?

Nach Rücksprache mit nem Kollegen meinte er sogar Galvanische Trennung mit Optokopplern (Typ 4N36) und dann auf nen NPN Transistor (BC548) und dazwischen nen 10 KOhm Widerstand! :?: :?: :?:

Würde mich freuen wenn ich ne vernünftige Lösung bekommen würde hät ich doch mehr in der Schule aufgepasst :!: :!: :!:
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Mi, 06.05.09, 20:34

Wäre es vielleicht möglich, dass du eine kleine Zeichnung machst, damit ich mir vorstellen kann, was du genau vorhast bzw. wo dein Problem genau liegt?!
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Mi, 06.05.09, 21:36

Hoffe du kommst mit klar weiß nicht wie ich es anders mach sollte!
Dateianhänge
LED.JPG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12212
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 06.05.09, 21:55

Mit 'nur' 0V und 2V (so wie in der Zeichnung) kann eine zweifarbige LED nicht die Farbe ändern (warum sollte sie?). Vmtl. ist das ein 'Duo-Led'. Die gibt es in zwei Ausführungen: Als 3 Pin (sieht auf Deiner Zeichnung so aus) meist mit gemeinsamer Kathode also Minus Pol (es gibt sie aber auch mit gemeinsamer Anode) oder als 2 Pin wobei zum Farbwechsel 'umgepolt' wird (dann stimmt Deine 0V/2V Beschriftung nicht mehr). Das sollte zuerst geklärt sein (es gibt für beide Varianten Lösungen) bevor wir uns einen Schaltplan überlegen. Bei der 3 Pin Variante wäre es einfacher, da vmtl. 0V am Duo-Led und 0V von der 12V Versorgung eine 'gemeinsame' Masse haben.
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Do, 07.05.09, 15:25

Da die Led ja drei Beine hat ich aber nur grüne SMD´s gezeichnet habe, hat ich mir gedacht das is zu verstehen das das andere Bein für die rote ist. Das mittlere Bein ist also wie vermutet die Kathode also der minus Pol.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12212
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 07.05.09, 16:23

Ok. Hast Du mal nachgemessen ob Masse (0V) am Duo Led und Masse an der 12V Versorgung 'gleich' sind? Falls ja (wovon ich eigentlich ausgehe) ist keine Galvanische Trennung nötig. Bei einer Potentialdifferenz (einfach mit einem Spannungsmessgerät=Multimeter zwischen den beiden 0V Pins prüfen) unter 0.5V auch noch nicht. Dann reichen zwei 'Allerweltstransistoren' (z.B. BC546 oder BC817 wenn es SMD sein soll) und Basis-Vorwiderstände aus.
Schaltplan:
LED_Schalter5.png
LED_Schalter5.png (5.15 KiB) 6389 mal betrachtet
Die LED-Vorwiderstände sind 'Schätzwerte', weil ich die genauen Flussspannungen Deiner SMD-LEDs nicht kenne.
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Do, 07.05.09, 19:16

Da bedank ich mich doch schon mal und wünsche noch nen schönen Abend!!!

Werd mich morgen mal hinsetzen und das ganz probieren.
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Sa, 15.08.09, 08:47

Will ich das Ding noch mal ausbudeln!

Also da dich ausleuchtung mit denn Led´s leider nicht so funktioniert habe ich mich dazu entschlossen Kaltlichtkathoden einzubauen.
Aber weil das Netzteil nicht genug Strom liefert, musste ich nen zweites einbauen aber nun funktioniert das leider nicht so wie mit denn Led´s.
Hab denn BC546 durch nen BD135 ersetztweil die Kaltlichtkathoden eine höhere Stromaufnahme haben.

Muss ich die Masse leitungen miteinander verbinden???
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12212
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 15.08.09, 11:51

Masse Leitungen werden fast immer verbunden, außer es gibt einen speziellen Grund, um das zu vermeiden (z.B. weil man eine galvanische Trennung will, oder weil die Masse Leitungen ein unterschiedliches Potential haben).
Hab denn BC546 durch nen BD135 ersetztweil die Kaltlichtkathoden eine höhere Stromaufnahme haben.
Dann solltest Du auch den Basis-Vorwiderstand verkleinern (z.B. auf 470 Ohm). Kannst Du mal so was wie einen Gesamtschaltplan zeichnen? Dann kann man besser sagen, was da passt.
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Sa, 15.08.09, 12:50

HIer hab eben mal schnell was versucht zu zeichnen! Hoffe kannst was mit anfangen! Die Ansteuerung habe ich weggelassen weil ich sie nicht kenne!
Dateianhänge
Schaltung.jpg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12212
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 15.08.09, 18:15

Ok, dann einfach Masse Leitungen verbinden (das Zusatznetzteil hat ja sonst kein Bezugspotential) und die BD135 über 470 Ohm ansteuern.
weil die Kaltlichtkathoden eine höhere Stromaufnahme haben.
Wie viel eigentlich?
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Sa, 15.08.09, 18:24

jeder inverter nimmt 400-450ma auf und ich will mir noch die möglichkeit offen halten einen weiteren anzuschließen.

Hatte festgestellt das ich nen Kühlkörper für die BC135 benötige und die Kathoden leuchten nur wenn die Kühlkörper mit dem Gehäuse vebunden sind wieso???
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Mo, 17.08.09, 18:07

Wollte nur schnell bekannt geben das sie nun endlich läuft und auch die Kaltlichkathoden ihren Dienst verrichten!

Erstens hab ich beide Massepotentiale miteinander verbunden und dann war mir auch noch ein BD135 abgeraucht darum leuchtete auch nur immer eine und die andere Tat gar nix mehr!

Wenn interesse an Bildern besteht kann ich geren welche posten!
Antworten