Neues Buch für Einsteiger & Fortgeschrittene!

Announcements, neue Produkte und Features bei LUMITRONIX® und in der LED-Branche

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

So, 02.11.08, 15:48

Ab sofort(bzw. in wenigen Stunden :P ) bieten wir das Buch "LED-Beleuchtungen im Haus" in unserem Online-Shop an!
Das Buch wurde vom bekannten Autor Bo Hanus in enger Zusammenarbeit mit uns geschrieben. So entstand ein Buch, welches perfekt auf die Fragen von LED-Anwender im Heimbereich eingeht und von technischen Details für Anfänger bis hin zu detaillierten Schaltplänen für Fortgeschrittene den Einbau von divsersen Systemen im Wohnbereich erklärt und eine Vielzahl von tollen Anregungen zur Installation gibt. Das Buch beschränkt sich nicht nur auf trockene technische Details sondern beschreibt anhand von Beispielen auch ganz praktisch die Installation verschiedener Projekte!

Hier jetzt im Shop zu finden!

Ich kann dieses Buch persönlich nur sehr empfehlen!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 14.01.09, 19:50

das buch ist eine Sammlung von Halbwissen
wen man das sol liest denkt man wer auch immer das geschrieben hat kennt den unterschied zwischen strom und Spannung nicht so richtig

und es gibt immer wieder viele abenteuerliche Schaltungen mit dioden und Festspannungsreglern um möglichst genau auf eine LED fluss Spannung zu kommen
anstatt einfach ein ohmschen Spannungsteiler zu nehmen (wen man mal ganz davon absiehtdas eine led über den strom und nicht über die Spannung geregelt wird )

in einem Schaltplan sind 2 Dioden (keine leds )ohne erkennbaren Grund parallel geschaltet und Transistoren kommen auch vollkommen ohne Vorwiderstände aus :roll:

ach ja und auch ein toller tip aus dem buch
bei in reihe geschalteten leds immer nachmessen ob die fluss Spannung auch nicht über dem angegeben maximal wert liegt

und wer schon mal so eine billige batteriebetriebene led Lampe aufgemacht hatt sollte wissen das Chinesen gerne Vorwiderstände sparen
und deshalb einfach 3 oder 4 aaa Batterie direkt an die leds anschließen
tjah laut dem tollen buch ist der innen widerstand der Batterien wohl nicht erwähnenswert
den man kann sie einfach durch ein Netzteil ersetzen

ich hab so ne Schlüsselanhänger Lampe mit 4 Knopfzellen
wie lange die LED wohl an 6V überlebt

:evil: :evil: :evil:
NobodySEC
User
User
Beiträge: 28
Registriert: So, 11.01.09, 03:01

Mo, 19.01.09, 23:10

Damit hast du dir jetzt aber keine Sterne verdient ;)
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 20.01.09, 08:12

Danke für deine Kritik. Wenn man beachtet, dass wir öffentlich und auch hier im Forum um Mithilfe gebeten haben lehnst du dich mit deinen Aussagen etwas weit aus dem Fenster.
Leider lässt sich ein Buch nicht so einfach verbessern wie eine Webseite, sonst würden wir natürlich gerne auf jedes kritisierte Detail eingehen und es verbessern aber wenn du ehrlich der Meinung bist, dass das Buch substantielle Fehler enthält dann sind wir dir dankbar wenn du diese hier veröffentlichst damit unbedarfte Leser nicht in die Falle tappen.

Sehr schade finde ich, dass du dem Buch nichts Gutes abgewinnen kannst. Ich persönlich finde es sehr nützlich und empfehle es jedem der beginnt mit LEDs zu arbeiten.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 20.01.09, 10:28

Ich finde das Buch im Grunde nicht schlecht, da es eine gute Einführung in die LED-Technik bietet, vorallem für Einsteiger daher sehr empfehlenswert. Für Fortgeschrittene dürfte es jedoch nicht so ganz das richtige sein. Ein wenig verwirrend finde ich die Zeichnungen, die teilweise recht schlechte Situationen darstellen. Diese werden dann zwar im Text auch als schlecht bezeichnet, wenn man allerdings nur die Zeichnungen überfliegt ist es etwas missverständlich. Aber es ist halt ein Buch, das sollte man auch lesen :mrgreen: Ist ja keine Schaltplan-Sammlung...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 20.01.09, 16:38

Sehr schade finde ich, dass du dem Buch nichts Gutes abgewinnen kannst.
das kann ich so nicht unterschrieben das buch hat ohne zweifel auch seine guten seiten ! und die sind auch in der überzahl

doch ist es leider so das einige naive Leute alles glauben was man sie im "Internet" lesen und auf spamm reinfallen
denen kann man nicht mehr helfen

der normal Bürger hat aber mittlerweile verstanden das er Informationen aus dem "Internet" je nach quelle hinterfragen sollte
und das auch nicht alles was im fernesehn kommt war ist beziehungsweise eigentlich nur noch alles bull *Haufen* ist

aber bei Fach Büchern ist normalerweise aderst
ich und auch viele andere gehe davon aus das fachlich richtige bewiesene fakten enthält
und das von eine Verlag oder so geprüft wurde.
Leider lässt sich ein Buch nicht so einfach verbessern wie eine Webseite
und genau aus diesem Grund erwatet man (ich) eine gewisse Ausgereiftheit
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 20.01.09, 19:30

Neo hat geschrieben: aber bei Fach Büchern ist normalerweise aderst
ich und auch viele andere gehe davon aus das fachlich richtige bewiesene fakten enthält
und das von eine Verlag oder so geprüft wurde.
Naja, das kommt dann auch wieder darauf an was das für ein Verlag ist und ob man das jetzt als Fachbuch definiert. Für mich ist es eine Einführung in die LED-Technik, die vor allem für Anfänger geschrieben wurde. Sowas verstehe ich persönlich jetzt noch nicht unter Fachbuch. 600 Seiten Wälzer über Programmiersprachen, Programme oder sonst irgendwas, sowas ist für mich ein Fachbuch. Aber nicht so ein dünnes Heftchen. Von daher gehe ich an die Sache auch garnicht mit dem Anspruch ran, wie ich ihn an ein Fachbuch stelle.
andreas123
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 19.01.09, 14:44

Di, 20.01.09, 21:25

Ich bin LED-Neuling und habe das Buch zuhause. Für Anfänger sehr gut verständlich und es gibt Schaltpläne, die man auch als Laie nachbauen kann mit Bauelementen, die man ohne große Probleme kaufen kann. Es wäre allerdings schade, wenn die Schaltpläne fehlerhaft wären, denn ich würde es nicht merken, ausser wenn die LED`s nicht leuchten :D
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 20.01.09, 23:03

So ich habe grade mal nachgeschlagen. Die fragwürdigen Schaltpläne wären zum Beispiel auf Seite 17 oben, dann dieser ziemlich eigenartige Schaltplan auf Seite 33 links oben (der wird auch wahrscheinlich nur in der Theorie funktionieren), dann diese Parallelschaltung auf Seite 52 unten.
Nur so damit hier nich irgendwelche quellenlosen Aussagen von mir im Raum stehen ;-)
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 21.01.09, 13:59

ja auf seite 17 das vermittelt das sich in einer reihen Schaltung die Spannung gleichmäßig verteilt

richtig währe an dieser stelle der strom
wobei das auf einer seite vorher erklärt wir aber aber auf der nächsten seite und im weitern buch wird das ignoriert

mit der seite 33 habe ich weniger Probleme nur das die Vorwiderstände fehlen ...
und die aussage low curent LEDs verbrauchen weniger strom
nicht zwangsläufig falsch aber low curent leds sind weniger belastbar würde besser passen

aber auf seite 38 werden leds schon wieder mit fest Spannung betrieben :(
wobei hier der Spannungsregler wenigsten noch mit eine poti geregelt wird
und die Selbstbau Netzteile verwenden nie Brückengleichrichter

richtig abstrakt wird es dan auf seite 40
für leds die 4V "brauchen" wird ein 3.3V Spannungsregler und eine diode mit 0.7V hinter ein 5V Netzteil gebaut.

mit weniger Aufwand und den selben teilen würde sich auch eine KSQ aufbauen lassen

aber was ich eigentlich meinte ist seite 54
da fehlen den Transistoren Vorwiderstände und eine Diode ist zu viel
Antworten