Hallo erstmal und ein fettes Lob an das Board.
Bin absoluter Neuling und habe folgendes vor:
Möchte meine Gartenhütte innen drinne komplett auf led umrüsten, das heißt genug licht um bei dunkelheit in der hütte alles zu sehen.
Nun wäre meine Frage welche LEDS ich dafür am besten benutze. Am liebsten wären mir nur weisse.
Nun wollte ich fragen ob mir jemand von euch sagen bzw. empfehlen kann wieviele ich ungefähr benötigen würde und wo man diese mit Wiederständen am günstigsten bekommt.
Die Ausgangslage ist eine 5 auf 4 metzer große Gartenhütte. Der Strom kommt von einem Solarpanel auf dem Dach das 250 W erzeugt und damit eine Autobatterie speißt.
Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.
Gartenhütte innen mit LED ausleuchten
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Goods, willkommen im Forum!
Wenn deine Hütte nur über Solar gespeist wird, ist es eine kluge Entscheidung, die Stromfresser gegen energiesparende LEDs zu tauschen!
Ich empfehle dir LED-Leisten zu verwenden. Die sind sehr einfach in der Montage benötigen nicht viel Geschick, was gut ist für Neulinge, und bringen viel Licht!
Da du eine 12 V Versorgung hast, rate ich dir zu diesem Produnkt:
http://www.leds.de/p601/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html
Dazu benötigst du diesen Kühlkörper:
http://www.leds.de/p603/LED_Leisten_Mod ... 600mm.html
Die Leisten kann man einfach mit Wärmeleitkleber auf den Kühlkörpern montieren:
http://www.leds.de/p203/High-Power_LEDs ... x_35g.html
Dieser ist gerade sogar im Angebot!
Um eine gleichmäßige sehr helle Beleuchtung zu erhalten, rate ich dir zu 4 dieser Leisten (und Kühlkörper). Zum Vergleich: eine Glühbirne hat eine Helligkeit von vielleicht 700 Lumen. Eine Leiste dagegen 1200 Lumen!! Das ist fast doppelt so hell und das für ca 15 Watt! Da du eine relativ große Fläche kleben müsstest, rate ich dir zu 2 Packungen des Klebers. Dieser wird dann so dünn wie möglich aufgetragen.
MfG
Mominik
Wenn deine Hütte nur über Solar gespeist wird, ist es eine kluge Entscheidung, die Stromfresser gegen energiesparende LEDs zu tauschen!
Ich empfehle dir LED-Leisten zu verwenden. Die sind sehr einfach in der Montage benötigen nicht viel Geschick, was gut ist für Neulinge, und bringen viel Licht!
Da du eine 12 V Versorgung hast, rate ich dir zu diesem Produnkt:
http://www.leds.de/p601/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html
Dazu benötigst du diesen Kühlkörper:
http://www.leds.de/p603/LED_Leisten_Mod ... 600mm.html
Die Leisten kann man einfach mit Wärmeleitkleber auf den Kühlkörpern montieren:
http://www.leds.de/p203/High-Power_LEDs ... x_35g.html
Dieser ist gerade sogar im Angebot!
Um eine gleichmäßige sehr helle Beleuchtung zu erhalten, rate ich dir zu 4 dieser Leisten (und Kühlkörper). Zum Vergleich: eine Glühbirne hat eine Helligkeit von vielleicht 700 Lumen. Eine Leiste dagegen 1200 Lumen!! Das ist fast doppelt so hell und das für ca 15 Watt! Da du eine relativ große Fläche kleben müsstest, rate ich dir zu 2 Packungen des Klebers. Dieser wird dann so dünn wie möglich aufgetragen.
MfG
Mominik
Danke für die schnelle Antwort und den nötigen Links dazu.
Würde das ganze aber doch lieber in Eigenregie herstellen da ich verschiedene Muster in der hütte anbringen will und mich sehr gerne mit dieser Materie auseinander setzen möchte da mich das ganze sehr interessiert.
Über weitere Vorschläge wäre ich dankbar.
Gruß
Würde das ganze aber doch lieber in Eigenregie herstellen da ich verschiedene Muster in der hütte anbringen will und mich sehr gerne mit dieser Materie auseinander setzen möchte da mich das ganze sehr interessiert.
Über weitere Vorschläge wäre ich dankbar.
Gruß
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03
selber bauen kommt immer günstiger solange man die led,s nicht mit überspannung killt
weisse LED,s bekommt man bereits ab 10 cent das stück (bei großen abnahmen), die qualität ist ok, habe bisher keine ausfälle
von wo soll das licht kommen? von der decke? oder von der wand? oder gar vom fußboden aus?
man kann auch alles kombinieren
verbauen kannst du die led,s in profilen aus holz, metall oder plastik, sogar im laminat kann man die einbauen
einfach mal im baumarkt stöbern
weisse led,s werden jeweils zu 3 stück in reihe geschalten, bei 12 vollt nehme ich immer pro 3 led,s einen 150 ohm wiederstand, da ist man auf der sicheren seite, den eigentlich würden auch 120 ohm reichen, da kann es aber passieren das die led,s schnell abrauchen (nicht brennen) gerade weil ja deine batterie nicht konstant 12 v liefert
stell doch bitte mal deine solaranlage vor, welchen laderegler verwendest du?

weisse LED,s bekommt man bereits ab 10 cent das stück (bei großen abnahmen), die qualität ist ok, habe bisher keine ausfälle
von wo soll das licht kommen? von der decke? oder von der wand? oder gar vom fußboden aus?
man kann auch alles kombinieren
verbauen kannst du die led,s in profilen aus holz, metall oder plastik, sogar im laminat kann man die einbauen
einfach mal im baumarkt stöbern
weisse led,s werden jeweils zu 3 stück in reihe geschalten, bei 12 vollt nehme ich immer pro 3 led,s einen 150 ohm wiederstand, da ist man auf der sicheren seite, den eigentlich würden auch 120 ohm reichen, da kann es aber passieren das die led,s schnell abrauchen (nicht brennen) gerade weil ja deine batterie nicht konstant 12 v liefert
stell doch bitte mal deine solaranlage vor, welchen laderegler verwendest du?
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03
hier gibt es noch andere led,s
mit denen kenne ich mich aber auch noch nicht aus
http://www.leds.de/c21/High-Power_LEDs.html
mit denen kenne ich mich aber auch noch nicht aus
http://www.leds.de/c21/High-Power_LEDs.html
Für deine Heimwerkerei kannst du dir hier ein paar Inspirationen holen. Du findest sicherlich etwas passendes!
viewtopic.php?f=31&t=3227
viewtopic.php?f=31&t=3227
Also die Leds sollen nur an die Decke in verschiedenen Mustern halt.
Mein Solarladeregler ist von conrad und hat folgende Daten:
Max. Ladestrom: 20 A
Eigenstrom-Verbrauch: 4 mA
Kabelquerschnitt: 2,5 mm²
Ladespannung: 13,8/27,6 V
Ladespannung (Gasung deaktiviert): 13,7/27,4 V
Max. Laststrom: 20 A
Max. Modulstrom: 20 A
Nennspannung: 12/24V
Regelungsart: Shunt
Rücksetz-Spannung: 12,6/25,2 V
Sicherung: 20 A
Stromverbrauch: 20 A
Tiefentlade-Abschaltspannung: 11,1/22,2 V
Batterie-Spannung: 12/24 V
Last-Strom: 20 A
Temperaturbereich: -25 - +50 °C
Gasungs-Aktivier-Spannung: 12,4/24,8 V
Tiefentlade-Rückschaltspannung: 12,6/25,2 V
Modul-Spannung: 12/24 V
Tiefentladeschutz: Für 12 und 24 V-Anlagen
Gasung deaktiviert: 14,1/28,2 V
Messbereich: Schallpegel: 14,5/29 dB
Ladeend-Spannung (Gasungsregelung): 14,5/29 V
Systemspannung: 12/24 V
hoffe das hilft.
Gruß und danke schonmal für die bis jetzt sehr hilfreichen Antworten
Mein Solarladeregler ist von conrad und hat folgende Daten:
Max. Ladestrom: 20 A
Eigenstrom-Verbrauch: 4 mA
Kabelquerschnitt: 2,5 mm²
Ladespannung: 13,8/27,6 V
Ladespannung (Gasung deaktiviert): 13,7/27,4 V
Max. Laststrom: 20 A
Max. Modulstrom: 20 A
Nennspannung: 12/24V
Regelungsart: Shunt
Rücksetz-Spannung: 12,6/25,2 V
Sicherung: 20 A
Stromverbrauch: 20 A
Tiefentlade-Abschaltspannung: 11,1/22,2 V
Batterie-Spannung: 12/24 V
Last-Strom: 20 A
Temperaturbereich: -25 - +50 °C
Gasungs-Aktivier-Spannung: 12,4/24,8 V
Tiefentlade-Rückschaltspannung: 12,6/25,2 V
Modul-Spannung: 12/24 V
Tiefentladeschutz: Für 12 und 24 V-Anlagen
Gasung deaktiviert: 14,1/28,2 V
Messbereich: Schallpegel: 14,5/29 dB
Ladeend-Spannung (Gasungsregelung): 14,5/29 V
Systemspannung: 12/24 V
hoffe das hilft.
Gruß und danke schonmal für die bis jetzt sehr hilfreichen Antworten
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03
Ladeend-Spannung (Gasungsregelung): 14,5
verträgt denn die batterie 14,5 volt?
hast du deine maximale endspannung schon mal gemessen, denn davon hängt ab welchen wiederstand man nehmen muss
verträgt denn die batterie 14,5 volt?
hast du deine maximale endspannung schon mal gemessen, denn davon hängt ab welchen wiederstand man nehmen muss
Ich glaub', darum brauchst du dir nicht auch noch Gedanken machen.LED-Erleuchtung hat geschrieben:verträgt denn die batterie 14,5 volt?

Diese Solarladeregler sind speziell für Bleiakkus und die entsprechenden Lade- / Entladecharakteristiken entwickelt worden und von daher passt es schon.
-
- User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03
ich mach mir auch weniger sorgen um deine batterie, nur um die led,s mache ich mir gedanken
denn wenn die zuviel saft bekommen sind sie ganz schnell im led - himmel
denn wenn die zuviel saft bekommen sind sie ganz schnell im led - himmel

Das sind nun wieder Dinge, die man mittels optimaler Schaltungsauslegung in den Griff kriegen muss.LED-Erleuchtung hat geschrieben:... nur um die led,s mache ich mir gedanken
denn wenn die zuviel saft bekommen sind sie ganz schnell im led - himmel
Entweder man nimmt die fertigen HiPower-Spots aus dem Shop, die von der Effizienz her sehr günstig für eine solche Anwendung sind. Auch sollte der Spannungsbereich dafür noch ausreichend sein. Im Zweifelsfall bitte über die Technik des Shops bestätigen lassen, ob sie bis 14,5 Volt einsetzbar sind.
Ansonsten bei anderen Lösungen sollte man mit Konstantstromquellen auf Schaltreglerbasis arbeiten, um den Toleranzbereich der Batteriespannung abzufangen.
-
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo, 15.09.08, 16:15
Grundsätzliche Frage:
Geht es Dir nur darum die Hütte kostengünstig und komplett auszuleuchten? Oder willst du unbedingt LEDs wegen dem Stil oder der Lichtfarbe?
Die einfachste Methode ist nämlich eine 10Watt 12V Energiesparlampe, kostet 15 Euro und ein Ikea Lampenschirm nochmal 5 Euro und fertig.
Ich leucht selbst so eine Hütte (5x5m) mit einer solchen Lampe aus und habe nur da wo es richtig hell sein soll noch Zusatzlampen (Theke CCFL-Röhren).
Gruß
bierbrauer
Geht es Dir nur darum die Hütte kostengünstig und komplett auszuleuchten? Oder willst du unbedingt LEDs wegen dem Stil oder der Lichtfarbe?
Die einfachste Methode ist nämlich eine 10Watt 12V Energiesparlampe, kostet 15 Euro und ein Ikea Lampenschirm nochmal 5 Euro und fertig.
Ich leucht selbst so eine Hütte (5x5m) mit einer solchen Lampe aus und habe nur da wo es richtig hell sein soll noch Zusatzlampen (Theke CCFL-Röhren).
Gruß
bierbrauer