Wohnzimmer-Deckenlampe

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
palmenporzer
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 21.02.08, 21:54

Do, 21.02.08, 22:24

Da die LEDs inzwischen in der Lichtausbeute echt konkurrenzfähig geworden sind, sollte meine neue Wohnzimmer-Deckenlampe LEDs bekommen, und zwar warmweiße Crees.

Mit einer kurzen Überschlagsrechnung kam ich auf einen Bedarf von 12 LEDs. Ein passend großes Lampengehäuse gab es im Baumarkt (das Blech-Hochglanz-Design war zwar nicht nach meinem Geschmack, aber wenn man schon dran ist, kann man das ja auch umbauen...).

Jedenfalls hatte ich jetzt 27 * 27 cm Platz für 12 LEDs, ein 24V-Netzteil und eine Platine mit wechselbaren Vorwiderständen. Um die Crees schön kühl zu halten, bekam jede einen eigenen Kühlkörper:
Bild

Hier das ganze Innenleben:
Bild

Ich betreibe je 6 Crees in Reihe mit einem Vorwiderstand von 5,6 Ohm an 22V. Die LEDs ziehen dann knapp 500mA, sind also noch nicht voll ausgereizt.

Insgesamt habe ich mein Wohnzimmer mit 20W jetzt angenehm hell.

So sieht sie an der Decke aus:
Bild
Der Rahmen aus Eichenleisten ist meine Design-Umgestaltung statt des originalen Hochglanz-Blechrahmens.

Und so sieht sie eingeschaltet aus:
Bild

Im Zimmer gibt sie ein relativ gerichtetes Licht nach unten auf den Tisch, und so wollte ich das auch haben:
Bild
Für die dunklen Ecken gibt es Wandlampen und beleuchtete Regalfächer.

Fazit:
2 Tage Arbeit reingesteckt, auch einiges Geld (LEDs sind deutlich teurer als Halogenstäbe), aber jetzt habe ein Unikat von Lampe, das mir optisch gut gefällt und das gerade mal handwarm wird.

Also nur Mut, wenn Ihr etwas Ähnliches bauen wollt - es geht!
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Do, 21.02.08, 22:42

oha sieht hammer aus!! obwohl mir die lichtfarbe zu gelblich wäre...
das mit dem holz hast du auch gut hinbekommen!

herzlich willkommen im forum und ich hoffe (nach so einem bau) das du hier öfters vorbei schaust

von wo hast du die kühlkörper??

cross
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 22.02.08, 13:42

Also, was mich da n bisschen stört, ist der Schatten vom Netzteil. Ansonsten siehts gut gelungen aus.
Wobei die Möblierung im Zimmer wohl auch schon einige Jahrzehnte alt ist.. :)
Spyder24
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Di, 26.06.07, 17:14
Wohnort: Leipzig

Fr, 22.02.08, 18:55

Schön gemacht. Und die Kühlkörper werden nur handwarm? Oder meintest du die gesamte Lampe? Die Kühlkörper sehen wirgendwie so klein aus. Und wenn dann noch soviele LEDs in dem Gehäuse sind, wird es sicherlich schön warm in der Lampe :D
Hast du auch ein Bild von der Lampe vor dem Umbau?
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 22.02.08, 19:36

Alter Falter, wie 2008 sieht das Zimmer wirklich nicht aus :shock: Aber du hast den Anfang zur Modernisierung gemacht, mit den LEDs :)
Wenn Du wieder ein wenig Kleingeld hast, dann bestücke die LEDs mit 33° Linsen, dann holst Du noch mehr aus der Lampe raus, und hast homogeneres Licht!
Lob für Dein Engagment mit dieser modernen Beleuchtungstechik!
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Fr, 22.02.08, 19:58

zu dem schatten vom netzteil, ich würde vllt außen um das netzteil so im viereck bleche hin machen wo ein bisschen schräg nach oben gehen und die dann halt da am oberen blech von der lampe befestigen dann würde es nicht so komische eckige schatten geben sondern einen viereckigen punkt! (und das netzteil ein bisschen in die mitte)

Hast du die Kühlkörper auf der rückseite auch mit wärmeleitpaste eingeschmiert? wenn nicht würde ich das machen wenn schon gesagt wurde das die kühlkörper ein bisschen kleine aussehen. (ich kenne mich noch nich mit highpower leds aus =( )

warum hängt die lampe nicht? ich finde das würde besser aussehen!

Gruß Felix
Zuletzt geändert von Crossfire am Fr, 22.02.08, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 22.02.08, 20:02

wenn nicht würde ich das machen wenn schon gesagt wurde das die kühlkörper ein bisschen kleine aussehen. (ich kenne mich noch nich mit highpower leds aus =( )
wenn du NOCH keine Ahnung hast davon, warum gibst Du dann Tips???
Mit 500mA sind die Kühlkörper bei CREE LEDs nicht zu klein!
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 22.02.08, 22:18

Hi und Willkommen im Forum!

Finde deine erste Arbeit die du uns Präsentiert hast wirklich sehr schön und Anschaulich! Die verarbeitung finde ich okay sowie auch das gesamtergebniss der Lampe! Was leider etwas störend ist, zumindest auf den einen Bild zu sehen, wo du direkt in die Lampe schaust, das Netzteil! Man kann die Umrisse erkennen, aber ich denke das es nicht viel aus macht, denn man schaut ja nicht die ganze zeit nach oben in die Lampe.
Mach weiter so!
palmenporzer
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 21.02.08, 21:54

So, 24.02.08, 11:52

Hallo zusammen!

Erst mal danke für die rege Diskussion, die ich hier angestoßen habe, mit Fragen, Kommentaren usw.

Dass Geschmäcker verschieden sind, ist eine Binsenweisheit. Ich werde deswegen meinen Einrichtungsstil nicht ändern. Ich finde ihn gut so, und wer es anders mag, wird sich seine Wohnung sicher anders einrichten als ich. Dass ich geschmacklich eher zu einer Minderheit gehöre, merke ich immer, wenn ich durch Einrichtungshäuser gehe - das meiste finde ich kalt, unwohnlich oder einfach hässlich, andere finden es schick und modern.

Nun zur Lampe:

Die originale Lampe seht ihr z.B. unter http://www.lichtkaufhaus.de/product_inf ... s_id/30315.

Die Schatten, die bei meinem Umbau aus einigen Blickwinkeln zu sehen sind, stören mich auch, da werde ich noch was dran tun.

Die Kühlkörper (Reichelt, Best.-Nr. V 4527D) sind bei weitem ausreichend. Sie werden im Betrieb handwarm. Klar habe ich auf beiden Seiten Wärmeleitpaste drunter, zur LED wie auch zum Blechgehäuse. Es hilft auch, dass der Innenraum ja auch relativ offen ist und Luftzirkulation erlaubt. Was auf den Bildern vielleicht nicht so klar zu erkennen ist, ist die Gehäuseöffnung beim Netzteil. Hier kann erwärmte Luft aus dem Innenraum abziehen - zwischen Blech und Decke ist ein Luftspalt von ca. 1 cm. Also thermisch hab ich da gar keine Probleme.

Zum Vorschlag mit den 33°-Linsen:
Dass die ein homogeneres Licht geben, kann so nicht stimmen. Die bündeln das Licht noch stärker auf einen kleinen Fleck, und das möchte ich dann doch nicht. Aber die störenden Schatten wären dann wohl weg, weil in die LEDs nur noch nach unten abstrahlen, wo nichts im Weg ist.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

So, 24.02.08, 12:02

Die schatten bekommst du vllt auch weg wenn du ein paar superflux hin machst da wo die schatten sind oder??? Entweder 4chip das der helligkeits unterschied nicht so extrem ist oder einfach nur normale superlfux das die schatten weg sind aber man würde halt stärker als bei 4chips sehen das in der mitte weniger helligkeit ist aber das würde mich nicht stören!!

Gruß Felixx
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 24.02.08, 12:13

Erstmal: Sehr schöne Lampe! Ich liebe Nur-LED-Raumbeleuchtungen ;)

Die Idee mit den Superflux von Crossfire finde ich nicht gut. Denke, dass so noch viel mehr Schatten entstehen. Und wenn die Lichtfarbe abweichen sollte, täte es mir doch sehr im Auge weh :(

Ich denke, dass die Idee mit den Linsen die beste Lösung ist. Da diese das Seitlich Abgestrahlte licht, was für die Schattenbildung verantwortlich ist, größetenteils nach unten ableiten. Die Glasscheibe dient wiederum als Diffusor und vergrößert somit wieder den Abstrahlwinkel. Ich denke, dass die Beleuchtungsstärke unmittelbar unter der Lampe zumehmen wird, aber in der restlichen Umgebung größtenteils gleich bleibt.

MfG
Mominik
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 24.02.08, 14:25

Dass die ein homogeneres Licht geben, kann so nicht stimmen. Die bündeln das Licht noch stärker auf einen kleinen Fleck, und das möchte ich dann doch nicht.
ich kann es Dir gerade nicht beweisen, habe keine Fotos zur Hand. Wenn ich daran denke komme ich mal darauf zurück. Es ist jedenfalls so, das Du ja, wenn Du auf deine Lampe schaust, den "Hotspot" siehst, also den mm großen Chip der LED. Die Optik vergrößert den Chip praktisch auf rund 2cm am Lichtaustritt. Das allein ergibt mehr Homogenität. Und das ganze seitlich abstrahlenede Licht, was bei Dir sehr ineffizient leuchtet wird hier in eine optimale Lichtrichtung gelenkt. Für eine direkte Beleuchtung, wie es deine Lampe ja ist, sollte man Optiken oder Reflektoren benutzen, aber wenn Du glücklich bist, ist doch alles gut :wink:
@Wohnstil
ja, sorry, du hast Recht, Geschmäcker sind halt verschieden!
Antworten