Treppenbeleuchtung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Mo, 17.12.07, 11:00

Hallo Leute, ein tolles Forum!

Ich bin Anfänger und habe das Forum zwar durchsucht,
aber nicht die passenden Antworten gefunden, daher hier meine Frage:

Meine Aufgabe ist es, eine LED Treppenbeleuchtung zu realisieren, 14 Stufen
jede soll mit 2 oder 3 LEDs an der vorderen Unterseite der Stufe ausgestattet werden.
Es gibt nur wenig Platz an der Vorderseite, daher wollte ich die LEDs in entsprechende
Bohrlöcher einbauen, sodass das Gehäuse ca. 3mm aus der Treppe herausschaut, für
die Kabel fräse ich einfach eine Nut mit der Oberfräse in das Holz.

Ich habe bereits: 50 LEDs, 5mm, warmweiß, 1,4 Lumen, diffus sowie
ein stabilisiertes Netzteil 3,2 Volt, 4500 mA. Und natürlich eine Menge
Schaltdraht, Lötkolben usw.

Ich habe mir gedacht, dass die LEDs dann ohne Vorwiederstände betrieben werden können?

Kann ich die ganzen LEDs einfach in Reihe (oder parralel?! :roll: ) an das Netzteil anschließen?

Vielen Dank schon mal für die Antwort, wenn das Projekt fertig ist, mache ich ein paar hübsche Fotos! :D
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 17.12.07, 13:22

Du musst dann alle parallel machen wenn du nur 3,2Volt hast! Und eine kleiner widerstand muss IMMER vor LEDs!!!
Bei dir wäre ein 12volt netzteil besser, weil du dann immer eine 3er Reihe machen könntest und das wäre bei 3 leds pro Treppe wohl am sinnvollsten>> Folgen: Weniger Kabel, weniger widerstände, weniger löterei, also weniger arbeit! (Das Netzteil muss DC also gleichstrom sein und besser wäre ein stabilisiertes! also das kleinste hier aus dem shop passt :wink: )

Ich such dir mal nachm how² wo sowas gemacht wurde! *mom*

Hier ist weis nicht ob es so gut für dich ist, aber schau selbst Treppenhausbeleuchtung *klick*
cross
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 17.12.07, 14:02

ein stabilisiertes Netzteil 3,2 Volt, 4500 mA
Also stabil ist das Netzteil wohl... Aber vmtl. Spannungs-stabil, nicht Strom-stabil (was aber LEDs brauchen).
Und eine kleiner widerstand muss IMMER vor LEDs!!!
Nein, aber sie brauchen einen konstanten Strom.
Wobei, falls es diese LEDs sind: http://www.leds.de/p28/Normal_LEDs/LEDs ... 0_34V.html
die 'vertragen' max. 4V, so dass bei stabilen 3.2V eigentlich nichts schiefgehen sollte. Wie Crossfire schon sagte, müssen in diesem Fall alle LEDs parallel geschaltet werden. BTW: Was ist das eigentlich für ein Netzteil? 3,2 Volt, 4500 mA ist ein recht 'untypischer' Wert...
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 17.12.07, 14:06

er hat wahrscheinlich 450mA gemeint!

Aber wenn das netzteil doch nur spannungsstabil ist und die leds mal 4V (oder eher gesagt öfters) abbekommen sinkt ihre lebensdauer!

cross

PS: Bei deinem Projekt wäre superflux leds glaube ich besser ;) aber wenn du die leds bisschen abbschleifst dann ist es eig auch nicht so schlimm!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 17.12.07, 14:26

...und die leds mal 4V (oder eher gesagt öfters) abbekommen
Tun sie ja nicht, wenn das Netzteil wirklich auf 3.2V stabilisiert ist.
Problematisch könnte es nur werden, wenn die LEDs sehr warm werden würden, dann sinkt deren Innenwiderstand ab und sie könnten auch bei 3.2V zu viel Strom abbekommen.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mo, 17.12.07, 14:52

Die Diskusion ist eigentlich für die Katz. Das NT ist völlig unrentabel.
Bei 14 Stufen *3 macht 42 das mal z.B 18mA= 756mA.
Bei einer Reihenschaltung sinds nur 252mA.
Fazit: Anderes NT mit 12V.
mfg
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Mo, 17.12.07, 15:08

Hallo, das Netzteil hat tatsächlich 4500 mA, gebaut für die Stromversorgung einer Computeranlage. :D
Aber ich werde vorher die Stabilität testen, sicher ist sicher... Viele Grüße, Sascha
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 17.12.07, 16:06

12volt ist ya auch besser für zum arbeiten!(wie ich schon gesagt habe) und das kleinste kostet ja nur 5€

Cross
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Mo, 17.12.07, 19:55

Ok, also dann 12 Volt NT, und für jede Stufe mit jeweils 3 LED ein entsprechender Wiederstand, die untere Stufe bekommt 4 LEDs und ich hab mir überlegt, dass der Handlauf auch eine Hintergrundbeleuchtung bekommt. Wenn schon denn schon, oda? 8) Macht dann ca. 50 LED, wenn ich dafür dann ein NT mit 1200 mA nehme müsste das reichen oder? Danke und viele Grüße, Sascha
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 17.12.07, 20:01

Bei um die 50 LED´s in 3er-Reihen benötigst Du kein so großes Netzteil:

51 LED´s / 3 LED`s pro Reihe = 17 Reihen

17 Reihen * 20 mA pro Reihe = 340 mA => ein Netzteil mit 500 mA reicht aus.

Wenn Du noch keins hast, bestell Dir das kleine 800 mA Netzteil aus dem Shop mit, dann hast Du auch Reserve!
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 17.12.07, 21:38

Wie und warum willst du in die unterste stufe 4 Leds machen? Dann müsstest du die eine einzelne noch parallel schalten und nen extra fetten widerstand hin machen! Wenn dann 3 oder 2x3 (also 6) LEDs bei der untersten! (aber kannst natürlich auch 12 hin machen wie du willst, aber immer in der 3er reihe bleiben!)
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Mo, 17.12.07, 23:57

Stümmt ja :shock: hab ich gar nicht dran gedacht. Naja - Anfänger eben :oops: *aufdiefingerhau* thanx, dann mach ich 3 in die untere Stufe und 6 für den Handlauf. MfG, Sascha
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Di, 18.12.07, 08:37

Nanana nicht gleich die Finger demolieren die brauchste noch wenne nochn bissel mit LED's basteln willst.
Anfängern passieren nunmal hin und wieder Fehler. Dazu ist dieses Forum da das man einfach mal fragen kann wenn man sich unsicher ist und Hilfe braucht. Hier reißt einem auch niemand den Kopf ab solang die frage nicht unsinnig ist.
Bisher wurde mir auch immer geholfen und mein Kopf ist auch noch dran :twisted: .
In diesem sinne noch frohes basteln.
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Di, 18.12.07, 10:11

OK, also das wäre dann so wie auf dem Schaltbild, oder?
MfG, Sascha
Dateianhänge
Schaltung01.jpg
Schaltung01.jpg (41.94 KiB) 10840 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Sascha am Mi, 19.12.07, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.12.07, 10:55

Deine Schaltung ist so richtig.

Bedenken habe ich nur mit dem 20° Abstrahlwinkel der LED´s. Das funktioniert nur dann, wenn die LED´s unter dem Überstand der Stufe von Oben nach Unten strahlen (so habe ich das in Deiner Ausgangsfrage auch verstanden). Ein besseres "Lichtband auf der Trittstufe wird mit den Superflux LED´s erreicht, da diese mit dem 90° Abstrahlwinkel eine größere Fläche der Trittstufe ausleuchten.

Mit 2,4 Lumen sind sie ja auch nicht wirklich schwach!

Allerdings benötigst Du für diese einen Widerstand von 150 Ohm, besser 180 Ohm, da sie die Leistung bereits bei 3,2 Volt und 18 mA erreichen.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Di, 18.12.07, 11:21

Ich habe bereits: 50 LEDs, 5mm, warmweiß, 1,4 Lumen, diffus sowie
ein stabilisiertes Netzteil 3,2 Volt, 4500 mA. Und natürlich eine Menge
Schaltdraht, Lötkolben usw.
Da er die LEDs bereits hat, könnte er die LEDs köpfen um einen größeren Abstrahlwinkel zu bekommen.
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Di, 18.12.07, 11:47

ja, der abstrahlwinkel ist mit 20 grad sicher etwas eng. ist mit "köpfen" flachschleifen gemeint?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 18.12.07, 11:53

Ja, wenn die Rundung der Linse weggeschliffen wird, ist der Abstrahlwinkel größer.

Je nach Einbau in der Stufe sind die LED´s dann auch nicht mehr von vorne zu sehen.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Di, 18.12.07, 12:06

Hast du einen Dremel oder ein ähnliches Tool?
Mit der dünnen Schleifscheibe kann man die LEDs tatsächlich köpfen. Einfach wie mit einer Miniflex die Linse abschneiden.
Das geht ruckzuck.
Gegen den Staub sollte man allerdings eine Staubmaske tragen. Nach 6 geköpften LEDs war mir vom eingeatmetem Staub schwummerig.
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Di, 18.12.07, 12:18

jau, bin stolzer besitzer eines dremels. :D staubmasken sind auch noch da. falls ich mich nicht mehr melden sollte, bin ich erstickt :mrgreen:
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Di, 18.12.07, 12:24

Sascha hat geschrieben: falls ich mich nicht mehr melden sollte, bin ich erstickt :mrgreen:
Das will ich doch nicht hoffen!

Wir wollen doch Bilder von der beleuchteten Treppe zu sehen bekommen. :D

Sh@rk hat mal beschrieben, wie weit man die LEDs köpfen kann: klick
Benutzeravatar
Sascha
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mo, 17.12.07, 10:43

Mi, 02.01.08, 12:20

Hi,

hier http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?f=31&t=4511

ist das Ergebnis zu sehen.

Viele Grüße,
Sascha
Antworten