KSQ pfeift

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 18:33

Habe hier ein KSQ, die einen sagenhaften Pfeifton von sich gibt, unerträglich, denke immer ich habe nen Tinitus.
Wie man sieht habe ich schon deletantisch versucht der Sache Herr zu werden, habe die Spule in verdacht.
Was kann man da machen?
Dateianhänge
spulelaut.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.11.07, 18:45

Das Pfeifen kann mehrere Ursachen haben, z.B. auch eine schlechte Lötstelle. Der erste Verdacht wäre aber für mich auch ein Trafo oder eine Spule.

Meine Methode ohne Messpark:

Werkzeug: ein Bleistft mit Radiergummi am Ende.

Damit drücke ich zuerst die Bauteile ab. Aber Vorsicht: nicht jede Frequenzänderung des Tones deutet direkt auf ein fehlerhaftes Bauteil hin!

Wenn von der Bauteileseite her nichts festzustellen ist, die Lötseite abdrücken.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 29.11.07, 19:33

steck dir ein schlauch ins ohr und geh dam mit dem ende davon an den teilen entlang

damit kan man mit etwas Geschick sehr genau feststellen wo es herkommt
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 19:40

...Du willst mich verarschen,oder? :mrgreen:
Wenn mich so meine kinder sehen,mit dem Schlauch im Ohr, rufen sie einen Krankenwagen,oder die Fürsorge an.
Aber vielleicht garnicht so dumm...mit dem Schlauch meine ich.
Und was macht man dann mit so einer Spule?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 29.11.07, 19:58

kannst auch ein Strohhalm oder so nehmen nur solltest du ihn nicht weiter als 10cm reinstecken :lol:

wen du das teil gefunden hast Lötstellen überprüfen und dann mit Sekundenkleber vergießen

oder wens ein kleines Standard teil ist austauchen
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 20:24

es ist der Trafo, der gelbe mit den blauen Rand. Hatte ein Stück Schrumpfschlauch im Ohr 8)
Was nun? Echt mit Sekundenkleber, oder lieber mit Epoxykleber?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.11.07, 20:33

Wenn etwas hilft, dann ein möglichst flüssiger Kleber. Der Fehler ist nie in den oberen Lagen (sagt Murphy und meine Erfahrung). Und da sind die flüssigen Sekunden bzw. Minutenkleber im Vorteil, weil sie tiefer eindringen.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 20:39

tja, da haben wir das Problem: da ist ne Folie drum, die bekommen ich nicht ab ohne Gefahr zu laufen den Lackdraht zu beschädigen.
Mist, steht nichts drauf, also neu kaufen is nich.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.11.07, 20:41

Versuchs mal mit Druck auf die Spule wie oben beschrieben.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 21:41

toll! Die Spule ist ruhig! Aber nur, weil die ganze KSQ keinen mux mehr macht. So zu sagen kaputt repariert. Hatte sie rausgelötet, nun geht sie nicht mehr. Noch eins: die hat 4 Ausgänge aber nur 3 kontakte, ein draht bleibt offen, oder kommt der noch an einen 2. mit dran, kann doch nicht sein,oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.11.07, 21:53

Doch, das kann schon sein. Wahrscheinlich eine Spartrafo-Schaltung (könnten aber auch 2 Spulen in Serie sein).
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 22:04

vielen Dank Sailor!!!! hab den vierten drangemacht, jetzt läuft sie wieder, aber pfeift auch wieder, trotz Kleber rundherum :?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.11.07, 22:08

Wenn der Kleber überhaupt eine Wirkung haben soll, muss er zwischen die Drähte laufen. Das Pfeifen kann aber auch von losen Kernblechen kommen oder von einer gelösten Spule. Das stellst Du am Besten fest, wenn Du Druck ausübst. Dann müsste sich wenigstens die Frequenz ändern.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.11.07, 22:09

haaalt! jetzt ist sie leise, juhu, hab ein paar mal wütend ,naja leicht draufgedrückt dann weggegangen, dann wurde sie langsam immer leiser, jetzt ist Ruhe,suuupi! Danke nochmal Sailor!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 29.11.07, 22:17

Das freut mich. Mit etwas Glück bleibt es auch so!

Sollte sie wieder anfangen, kannst Du mit einem Stück Gummi oder einem Silikonklumpen zwischen Spule und Gehäuse permanent Druck ausüben.

Nach der Beschreibung, dass sie langsam aufhörte, glaube ich aber, dass jetzt Ruhe ist.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Sa, 01.12.07, 20:23

nee, es pfeift wieder wie verrückt, wenn ich draufdrücke wirds sogar stärker :evil:
wie kann ich die Spule tauschen, kann man die durchmessen und eine Ersatz kaufen?
Solarki
User
User
Beiträge: 37
Registriert: So, 02.09.07, 12:49

Sa, 01.12.07, 20:52

Das hört sich nach Regelschwingungen an,
Schaltungsfehler oder Bauteilfehler!
Irgendein Kondensator.
Ein Oszillograf ist hier hilfreich. Die
Schwingungen sind am Strom zu erkennen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 01.12.07, 20:56

Schade! Zum Ersatz muss man schon die Daten kennen.

Ankerwickler könnten zwar helfen, aber da steht der Aufwand gegen den Wert (abwickeln, Windungen zählen, Bleche prüfen und ggf ersetzen und neu wickeln).
Ber
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Sa, 23.12.06, 22:45

Sa, 01.12.07, 23:45

Einfach große Büchse Klarlack kaufen, die ganze Platine darin eintauchen, abtropfen und mehrere Wochen trocken lassen, fertig! Nichts pfeift mehr. Sind meist die Spulen, bzw. deren Kerne, die da mitschwingen. Habe selber auf die Art schon komplette Pee-Cee-Netzteile "gerett", die unerträglich vor sich hinpfiffen! Bei kleineren Schaltungen, wo nur eine Drossel/Spule drauf ist, kann man das einzelne Bauteil auch punktuell lacken. Geht immer. Defekt dürfte an Deiner Platine nichts sein, sonst würde sie gar nicht erst funktionieren.
Antworten