KSQ pfeift
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das Pfeifen kann mehrere Ursachen haben, z.B. auch eine schlechte Lötstelle. Der erste Verdacht wäre aber für mich auch ein Trafo oder eine Spule.
Meine Methode ohne Messpark:
Werkzeug: ein Bleistft mit Radiergummi am Ende.
Damit drücke ich zuerst die Bauteile ab. Aber Vorsicht: nicht jede Frequenzänderung des Tones deutet direkt auf ein fehlerhaftes Bauteil hin!
Wenn von der Bauteileseite her nichts festzustellen ist, die Lötseite abdrücken.
Viel Erfolg!
Meine Methode ohne Messpark:
Werkzeug: ein Bleistft mit Radiergummi am Ende.
Damit drücke ich zuerst die Bauteile ab. Aber Vorsicht: nicht jede Frequenzänderung des Tones deutet direkt auf ein fehlerhaftes Bauteil hin!
Wenn von der Bauteileseite her nichts festzustellen ist, die Lötseite abdrücken.
Viel Erfolg!
...Du willst mich verarschen,oder?
Wenn mich so meine kinder sehen,mit dem Schlauch im Ohr, rufen sie einen Krankenwagen,oder die Fürsorge an.
Aber vielleicht garnicht so dumm...mit dem Schlauch meine ich.
Und was macht man dann mit so einer Spule?

Wenn mich so meine kinder sehen,mit dem Schlauch im Ohr, rufen sie einen Krankenwagen,oder die Fürsorge an.
Aber vielleicht garnicht so dumm...mit dem Schlauch meine ich.
Und was macht man dann mit so einer Spule?
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
kannst auch ein Strohhalm oder so nehmen nur solltest du ihn nicht weiter als 10cm reinstecken
wen du das teil gefunden hast Lötstellen überprüfen und dann mit Sekundenkleber vergießen
oder wens ein kleines Standard teil ist austauchen

wen du das teil gefunden hast Lötstellen überprüfen und dann mit Sekundenkleber vergießen
oder wens ein kleines Standard teil ist austauchen
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn etwas hilft, dann ein möglichst flüssiger Kleber. Der Fehler ist nie in den oberen Lagen (sagt Murphy und meine Erfahrung). Und da sind die flüssigen Sekunden bzw. Minutenkleber im Vorteil, weil sie tiefer eindringen.
toll! Die Spule ist ruhig! Aber nur, weil die ganze KSQ keinen mux mehr macht. So zu sagen kaputt repariert. Hatte sie rausgelötet, nun geht sie nicht mehr. Noch eins: die hat 4 Ausgänge aber nur 3 kontakte, ein draht bleibt offen, oder kommt der noch an einen 2. mit dran, kann doch nicht sein,oder?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn der Kleber überhaupt eine Wirkung haben soll, muss er zwischen die Drähte laufen. Das Pfeifen kann aber auch von losen Kernblechen kommen oder von einer gelösten Spule. Das stellst Du am Besten fest, wenn Du Druck ausübst. Dann müsste sich wenigstens die Frequenz ändern.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das freut mich. Mit etwas Glück bleibt es auch so!
Sollte sie wieder anfangen, kannst Du mit einem Stück Gummi oder einem Silikonklumpen zwischen Spule und Gehäuse permanent Druck ausüben.
Nach der Beschreibung, dass sie langsam aufhörte, glaube ich aber, dass jetzt Ruhe ist.
Sollte sie wieder anfangen, kannst Du mit einem Stück Gummi oder einem Silikonklumpen zwischen Spule und Gehäuse permanent Druck ausüben.
Nach der Beschreibung, dass sie langsam aufhörte, glaube ich aber, dass jetzt Ruhe ist.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Schade! Zum Ersatz muss man schon die Daten kennen.
Ankerwickler könnten zwar helfen, aber da steht der Aufwand gegen den Wert (abwickeln, Windungen zählen, Bleche prüfen und ggf ersetzen und neu wickeln).
Ankerwickler könnten zwar helfen, aber da steht der Aufwand gegen den Wert (abwickeln, Windungen zählen, Bleche prüfen und ggf ersetzen und neu wickeln).
Einfach große Büchse Klarlack kaufen, die ganze Platine darin eintauchen, abtropfen und mehrere Wochen trocken lassen, fertig! Nichts pfeift mehr. Sind meist die Spulen, bzw. deren Kerne, die da mitschwingen. Habe selber auf die Art schon komplette Pee-Cee-Netzteile "gerett", die unerträglich vor sich hinpfiffen! Bei kleineren Schaltungen, wo nur eine Drossel/Spule drauf ist, kann man das einzelne Bauteil auch punktuell lacken. Geht immer. Defekt dürfte an Deiner Platine nichts sein, sonst würde sie gar nicht erst funktionieren.