Habe heute mal aus langer weile etwas herum geschaut und auf dieses relativ alte how² gestossen:
http://www.exclaim.de/howtos/artikel/30 ... erung.html
Wollte wissen ob man das so machen kann mit einen einfachen Transistor sowie widerstand? Das Programm habe ich mal geloaded. So wie ich das erkennen kann, kann man den kanal 2-9 an und aus Schalten übern Pc. Aber was für eine last in mA kann ich an einen Kanal dran hängen? Sollen die Leds dann mit 5V oder 12V Betrieben werden? Ich würde ja denken 5V aber dort steht beschrieben bei kk's das gelbe Kabel (12V Kabel) verwenden... Danke im vorraus für eure hilfe.
Parallel Port LED Ansteuerung
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dort steht eigentlich alles in der Diskussion:
Wieviel Du anhängen kannst, hängt vom verwendeten Transistortyp ab (und von der Kühlung).
Welche Spannung Du benutzt, ist eigentlich egal - die Schaltung muss nur dafür ausgerechnet werden. Die Spannung solltest Du nach der Anwendung aussuchen.
Wieviel Du anhängen kannst, hängt vom verwendeten Transistortyp ab (und von der Kühlung).
Welche Spannung Du benutzt, ist eigentlich egal - die Schaltung muss nur dafür ausgerechnet werden. Die Spannung solltest Du nach der Anwendung aussuchen.
Okay danke nochmal, wenn unklarheiten sein sollten melde ich mich nocheinmal hier. Mh komisch finde ich nur, das ich gestern keine Komentare lesen konnte, aber jetzt geht es irgndwie, na ja.
Edit. So habe es mal durchgelesen (die komentare) Nun wollte ich noch mal so wissen was ich für transistoren für 50mA 100mA 250mA und für 1A brauche. Könnte mir da jemand gleich mal bitte links von Reichelt.de schicken? Was brauche ich dann da noch für Widerstände die ich vor den transistor jeweils schalten muss? Hat jemand eine einfache Formel für das Berechnen des Widerstandes vor den Transistor, und für das berechnen des Transistors selber? Danke im vorraus.
Edit. So habe es mal durchgelesen (die komentare) Nun wollte ich noch mal so wissen was ich für transistoren für 50mA 100mA 250mA und für 1A brauche. Könnte mir da jemand gleich mal bitte links von Reichelt.de schicken? Was brauche ich dann da noch für Widerstände die ich vor den transistor jeweils schalten muss? Hat jemand eine einfache Formel für das Berechnen des Widerstandes vor den Transistor, und für das berechnen des Transistors selber? Danke im vorraus.
hat hier jemand eine antwort parrat?Edit. So habe es mal durchgelesen (die komentare) Nun wollte ich noch mal so wissen was ich für transistoren für 50mA 100mA 250mA und für 1A brauche. Könnte mir da jemand gleich mal bitte links von Reichelt.de schicken? Was brauche ich dann da noch für Widerstände die ich vor den transistor jeweils schalten muss? Hat jemand eine einfache Formel für das Berechnen des Widerstandes vor den Transistor, und für das berechnen des Transistors selber? Danke im vorraus.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Warum sollen wir Deine Faulheit unterstützen?
Bei Reichelt kennst Du Dich aus und die Berechnung wurde hier in letzter Zeit schon einige Male erklärt. Das Du die Datenblätter zu den Bauteilen auch bei R und C bekommst, solltest Du jetzt auch wissen.
Die Schaltung beinhaltet keine Besonderheiten, die einer weiteren Erklärung bedürfen.
Du solltest doch so langsam so weit sein, dass Du so einfache Schaltungen hinbekommst!
Noch ein Tipp: "Transistor als Schalter".
Bei Reichelt kennst Du Dich aus und die Berechnung wurde hier in letzter Zeit schon einige Male erklärt. Das Du die Datenblätter zu den Bauteilen auch bei R und C bekommst, solltest Du jetzt auch wissen.
Die Schaltung beinhaltet keine Besonderheiten, die einer weiteren Erklärung bedürfen.
Du solltest doch so langsam so weit sein, dass Du so einfache Schaltungen hinbekommst!
Noch ein Tipp: "Transistor als Schalter".
Warum faulheit? Ich habe mich noch nie mit der thematik Transistor auseinander gesetzt, und habe gedacht mir kann es einer erklären. SIehe How² der Transistor, da steht sehr viel bei reichelt, nämlich garnix, nur wie schwer er ist und was vom Gehäuse, und im datenblatt steht auch nix verwendbares. Die schaltung ist klar kein problem, aber wenn ich net weis was ich bei wo nehmen muss, ist es schlecht, und ich habe kein bock mein PP zu schrotten, deswegen dachte ich ich bekomme etwas hilfe.
Den LPT wirst du kaum schrotten, wenn er vernünftig getrennt ist. Das leistet die angegebene Schaltung.
Solltest du dir allerdings unsicher sein, empfehle ich, solche Basteleien nicht (!) zu machen. Denn hier gilt wie sonst auch: Man muss sich klar und bewusst sein, welche Konsequenzen irgendwelche Arbeiten haben können (und das gilt auch bei Kleinspannung).
Solltest du dir allerdings unsicher sein, empfehle ich, solche Basteleien nicht (!) zu machen. Denn hier gilt wie sonst auch: Man muss sich klar und bewusst sein, welche Konsequenzen irgendwelche Arbeiten haben können (und das gilt auch bei Kleinspannung).
Eigentlich waren meine fragen überflüssig, da der verwendete Transitor im How² 4Ampare ab kann, und das sollte vollkommen reichen pro kanal!


