Hatte mir ein Tagfahrlich der Firma InPro besorgt http://www.duw.de/shop/detailview.aspx?ID=1032493. Dieses hier: Original kommt es mit je einer 21W/12V Glühlampe daher, die schon ganz anständig Licht macht!
Diese Glühlampen habe ich rausgedreht und dafür weiße Soul P4 mit überdimensioniertem Kühlkörper eingeklebt.
Das Ergebnis war, dass die LEDs merklich weniger(!) Licht abgeben als die 21W-Bilux-Lampen! Dafür ist die Lichtfarbe nun mit LED extrem kühl, weil der Blauanteil so hoch ist und fast genauso gut sichtbar, wie vorher die deutlich gelblich leuchtenden Bilux-Lampen.
Betrieben wird das Ganze über eine Konstantstromquelle bestehend aus einem LM317 (TO220-Gehäuse) in Verbindung mit einem "Stromeinstellwiderstand" von 1,2 Öhm. Diese Kombination ergab leider etwas über 1A Konstantstrom (1,1A). Aber ein paar tausend Stunden wird das wohl trotzdem halten, da der Kühlkörper ja im Fahrtwind gekühlt wird und sowieso zu groß ist.
Jedenfalls bin ich über das Tagfahrlicht extrem begeistert: Seit einer Woche hat mir kein Dödel mehr die Vorfahrt genommen, was mir vorher ständig passierte! Für die Paragraphenreiter hier: Das Tagfahrlich hat eine Allgemeinzulassung (TÜV-Bescheinigung war dabei), mit zugehöriger Prüfnummer außen auf dem (Kunststoff-)glas und zudem befindet sich das Fahrzeug, dass auf den Bildern zu sehen ist, auf einem Privatgrundstück, wo der TÜV und die Wachtelmeister nichts zu vermelden haben, so dass ich es mal einschalten durfte

Vergleicht man jetzt noch die benötigte Leistung mit über 42W für die Bilux-Lampen und jetzt rund 15W für die beiden LEDs bei zwar geringerer Helligkeit aber trotzdem genauso guter Sichtbarkeit wegen der kalten Lichttemperatur der P4's, dann hat sich der Aufwand sicher gelohnt.
Einschalten tut sich das Tagfahrlicht von allein, sobald der Zündschlüssel steckt, der Strom von 1,1A wird also direkt über das Zündschloss geschaltet. Dann bin ich über eine vorhandene 5A-Sicherung einen Schalter und einen Schalttransistor gegangen, von dort direkt zu den Lampen mit den LEDs und dem Konstantstromregler LM317. Der Schalttransistor schaltet das Tagfahrlicht automatisch ab, sobald man das Abblendlicht einschaltet, da man das Tagfahrlicht nicht Nachts verwenden darf (blendet). Original war da ein fettes Relais dabei, das mir aber zu klobig war, daher habe ich das mit dem Schalttransistor (TO220-MOS-Fet) gebastelt, was kleiner ist und auch einwandfrei funzt.