OSRAM SUPERSTAR+ CLASSIC A GLFR 40 (2,6W, 481lm, Warmweiß) ("AC45264") dimmen? Auch smart dimmen?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Tobias Claren
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 02.09.08, 06:09

Fr, 07.02.25, 14:49

Hallo.

Ich suche Informationen zum Dimmen der "OSRAM SUPERSTAR+ CLASSIC A GLFR 40 LED-Lampe, 2,6W, 481lm , Warmweiß" ("AC45264").
Auf einer englischen Seite von Ledvance gibt es umständliche PDF-Listen, aber ich fand bisher in keiner den Code "AC45264".

Man könnte ja meinen es könnte die erste Stelle "Dimmer Compatibility CL A FILAMENT" sein, aber da ist der Lampencode nicht drin.

Nehmen wir mal an der Dritte Eintrag in der ersten PDF passt.
Da drin steht "Dimming Range", "1 Lamp" und "4 Lamps".
Was bedeutet dies?
Kann man keinen Leuchter mit 8 oder 6 Birnen oder die Hoffman-Schiene mit 5 Birnen dimmen?
Bei manchem Eintrag ist es bei "1 Lamp" grün, aber bei "4 Lamps" gelb.
Ich bräuchte da also Daten, wie es bei 5, 6 und 8 Birnen aussieht?
Mitunter sogar rot bei 1, und Grün bei 4. Vermutlich sind die 2,6W zu wenig Last.
Sollte der Range möglichst groß sein?
Der Busch-Jäger 6526 U hat bei 1 Birne 97%, bei 4 Birnen nur 79%.
Die meisten anderen aber über 90% bzw. 95%.
Ich habe aber mal Busch-Jäger 6526 U gegooglet, und das sieht aus wie ein "dummer" Dimmer vor Jahrzehnten.
Gibt es auch Dimmer mit Smart-Home-Anbindung?
Z.B. per Samsung (bzw. jetzt Aeotec) Smart Home Hub.
Über diese Liste sehe ich nicht, ob da solche Dimmer bei sind.

Die Birnen haben eine Angabe von 185Lm/W.
Kann dieser Wert je nach Dimmer variieren?
Und variiert er bei weniger als 100% evtl. nach unten?


Danke.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12215
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 09.02.25, 12:32

Hi Tobias, diese Kompatibilitätslisten sind meist hoffnungslos veraltet und allenfalls als 'Anhaltspunkt' zu verwenden. Es gibt einfach viel zu viele Kombinationen als dass die irgendein Hersteller noch 'durchtesten' könnte. Von daher hilft nur probieren. Die Technik auf der 230V Seite per Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt zu dimmen funktioniert gut bei Glühbirnen, aber nicht bei LEDs (respektive deren Vorschaltelektronik). Es gibt dafür auch keinen Standard. Der einzige Standard sind 1-10V Schnittstellen die von LED-Treibern verwendet werden und sehr gut funktionieren, aber dafür sind eben zusätzliche Steuerleitungen nötig.
Da drin steht "Dimming Range", "1 Lamp" und "4 Lamps".
Dass es nur mit 1 und 4 getestet wurde. Wenn es schon mit 4 nicht geht, geht es mit 5-8 sicher auch nicht.
Die Birnen haben eine Angabe von 185Lm/W.
Kann dieser Wert je nach Dimmer variieren?
Ja. Wie gesagt, das Zusammenspiel zwischen Dimmer und (eingebautem) Treiber ist komplex. 'Nackte' LEDs werden effizienter, wenn sie gedimmt betrieben werden (weil sie weniger warm werden), der Treiber dagegen ist am effizientesten ohne Dimmung.
Tobias Claren
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 02.09.08, 06:09

Mo, 10.02.25, 10:54

Da geht es wohl um Geräte die zig Euro kosten.
"probieren" ist dann sehr teuer.
Das ist ja eine vermutlich sehr verbreitete LED-Birne, evtl." die LED am Markt, da könnte es ja irgendwo Erfahrungen bzw. Tests/Vergleiche geben.

Gibt es generelle Empfehlungen bzw. Tests für Dimmer mit besonders hoher Kompatibilität und Last bis 21W?
Speziell für Smart Home.

Wovon hängen die Probleme mit der Anzahl der Lampen ab?
Die Gesamtlast?
Dann ist die Anzahl ja relativ, weil das Birnen mit nur 481Lm bei nur 2,6W sind.
8 Birnen sind also gut 21W.
6 Birnen gut 15,5W.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12215
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 10.02.25, 18:11

Wovon hängen die Probleme mit der Anzahl der Lampen ab?
Von der Elektronik des Dimmers und des in den LEDs eingebauten Treibers respektive deren Zusammenspiel.
"probieren" ist dann sehr teuer.
Normalerweise geht da nichts kaputt. Es geht schlicht und einfach nicht oder eben 'schlecht' (flimmern, brummen, Dimmbereich nur bis 50%...). Eine 100% Garantie dass nichts kaputt geht wird dir natürlich niemand geben. Ich kann mich aber an keinen Fall hier im Forum erinnern wo etwas beim testen von Dimmer + LEDs kaputt gegangen ist. Allenfalls nach Monaten/Jahren bei eben schlechtem Zusammenspiel.
Dann ist die Anzahl ja relativ, weil das Birnen mit nur 481Lm bei nur 2,6W sind.
Trotzdem (je nach eingebautem Treiber) können die einen Einschaltstrom von z.B. 0.5A haben was (ganz kurz) einer Leistung von über 100W entspricht.
Das ist ja eine vermutlich sehr verbreitete LED-Birne, evtl." die LED am Markt, da könnte es ja irgendwo Erfahrungen bzw. Tests/Vergleiche geben.
Irgendwo vielleicht schon. Aber hier im Forum ist sie nicht bekannt.
Tobias Claren
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Di, 02.09.08, 06:09

Di, 11.02.25, 00:38

Also muss es die Gesamtlast sein.


Es geht ja nicht darum dass ich meine da geht etwas kaputt, sondern dass man dann 3, 5, 10... Dimmer für zig Euro gekauft hat, und die dann als toter Wert herum liegen.


Die Birnen haben 4A Einschaltstrom.
8 Stück wären das 83,2W.
Wenn es auch nur einen Dimmer gibt...


Oder es sind nicht die richtigen Nutzer hier im Forum, die Smart-Home-Dimmer für LED-Birnen nutzen.
Man kann ja nicht einfach etwas Anderes als E27-Birnen nutzen.
Außer es gibt E27-Birnen ohne Treiber, und man verbaut in der Lampe einen Treiber, so dass die 230V die rein gehen dann in den z.B. 12V Gleichstrom auf die LED-Birnen verteilt werden.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12215
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 11.02.25, 09:24

Die Birnen haben 4A Einschaltstrom.
8 Stück wären das 83,2W.
??? 4A Einschaltstrom bei 230V sind fast 1000W.
Man kann ja nicht einfach etwas Anderes als E27-Birnen nutzen.
Doch. Viele verwenden LED-Streifen. Oder E27 'Birnen' die per Funk gesteuert werden. Und nein, E27-Birnen ohne Treiber gibt es nicht. Es gibt zwar E27 LED-Birnen für 12V, aber auch die haben einen Treiber eingebaut.
sondern dass man dann 3, 5, 10... Dimmer für zig Euro gekauft hat, und die dann als toter Wert herum liegen.
Normalerweise kann man so was testen und bei 'Nichtfunktion' zurück schicken.
Antworten