Anfängerfrage dimmen von LED-Lampen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
whaensch
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 30.01.25, 21:14

Do, 30.01.25, 21:51

Hallo,

ich habe im Wohnzimmer 2 Leuchten, die ich durch LED-Leuchten ersetzt habe. Die Leuchten werden mit einem 2-fach Kippschalter in einem einfachen Unterputzgehäuse bedient. Ich möchte eine Leuchte dimmen - die ist auch lt. Anleitung über Phasenanschnitt dimmbar. Die andere ist nicht als dimmbar gekennzeichnet - deshalb gehe ich erstmal davon aus, das sie nicht dimmbar ist. Da es keinen Kippschalter und Dimmer in einem Gehäuse gibt, muss ich einen Doppeldimmer einsetzen.
In engerer Auswahl stehen z.B. diese beiden:
1.

Code: Alles auswählen

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/led-dimmer_duo_2x_0-100_w_phasenabschnitt_rc_-376050?PROVID=2788&gad_source=1&gbraid=0AAAAADwnxtaFu4qvGIlRhC9MkRDIx2tr2&gclid=Cj0KCQiA4-y8BhC3ARIsAHmjC_GOuyzY9P7WQn9rR6UAFn_svcWYszlDlnDdgAR9l_qcvH6x0ZMnxCQaApRtEALw_wcB
2.

Code: Alles auswählen

 https://www.gunstigesschaltermaterial.de/tradim-2600.html?srsltid=AfmBOopzLxDUXy5nZDejkLzLzYcwJkz2H_b6uWfPQGnfCYyc6nTYA9J-4Mg&gQT=1
Die nicht dimmbare Leuchte hat den folgenden KSQ-Treiber:
IMG_3233.jpeg
IMG_3233.jpeg (155.71 KiB) 5717 mal betrachtet
Da auch hier nicht eindeutig draufsteht, ob der Treiber dimmbar ist, muss ich den wahrscheinlich austauschen?

Folgende Fragen:
1. Muss ich den Treiber tauschen - was kann passieren, wenn ich diesen Treiber dimme.
2. Ich habe nur dimmbare Treiber mit 280mA oder 300mA gefunden. Kann ich diese verwenden und welches Risiko besteht eventuell?
3. Könnte / Müsste ich den Strom durch die LED durch einen Parallel-Widerstand senken?

Vielen Dank für Eure Hinweise!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 31.01.25, 08:59

Hallo whaensch,
welcome on board!

1. Probieren geht immer. Es kann aber sein, dass die LEDs dann (im 'gedimmten' Zustand) nicht leuchten, dass Treiber/Dimmer pfeifen/brummen/heiß werden und schlimmstenfalls kaputt gehen. Das kaputt gehen passiert aber normalerweise nicht sofort. Sprich testen geht, aber wenn es eben nicht vernünftig funktioniert halt gleich abschalten.
2. Da müsstest du dafür sorgen, dass der Dimmer begrenzt wird. So dass er z.B. nur bis max. 80% aufgedreht werden kann. Einige Dimmer haben so eine Begrenzung.
3. Geht, ist aber natürlich 'Stromverschwendung'. Der Parallel-Widerstand müsste dann aber auch die erzeugte Wärme abführen können (also nicht irgendwo eng einbauen).
whaensch
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 30.01.25, 21:14

Fr, 31.01.25, 09:59

Hallo Borax,

erst einmal vielen Dank für die Antwort. Die 2. Variante würde ich bevorzugen.
Hier habe ich aber noch eine Verständnisfrage zu Treibern mit Konstantstrom:
Was wird verringert, wenn ich bei diesen Treibern die Dimmleistung verringere? Normalerweise sollte doch der Strom immer konstant bleiben - dann nutzt die Verringerung der Leistung doch eigentlich nichts - oder liege ich hier falsch? Leider habe ich bisher nirgendwo eine Beschreibung der Funktionsweise gefunden, die das einigermaßen erklärt?
whaensch
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 30.01.25, 21:14

Fr, 31.01.25, 10:07

Als Dimmer würde ich ev. den folgenden verwenden:

Bild

Eine Möglichkeit wäre eventuell auch die Dimmfunktion für die 2. Lampe auszuschalten, da die nicht gedimmt werden muss. Nur habe ich dafür keine Idee?
Dateianhänge
IMG_3249.jpeg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 31.01.25, 12:31

Bei diesem Dimmer gibt es ja Min/Max Vorgaben. Keine Ahnung wie weit die sich einstellen lassen. Wenn man das Minimum für die 2. Lampe (die nicht gedimmt werden muss) auch auf Maximal stellen kann, dann wird ja nichts mehr gedimmt und du kannst den Treiber behalten. Aber: Der Dimmer ist ein Phasen ab schnittdimmer. Laut deinem ersten Post brauchst du aber einen Phasen an schnittdimmer...
...die ist auch lt. Anleitung über Phasenanschnitt dimmbar.
Was wird verringert, wenn ich bei diesen Treibern die Dimmleistung verringere?
Unterschiedlich. Teilweise wird der Strom verringert. Konstantstrom heißt ja nur dass er konstant ist, aber nicht dass er konstant gleich hoch ist - LEDs laufen prima mit geringerem Strom. Manchmal wird auch das Phasenanschnitt Signal in ein PWM Signal umgesetzt.
whaensch
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 30.01.25, 21:14

Fr, 31.01.25, 16:45

Das geht anscheinend nicht min von 0-40% und max von 60-100%.
Gibt es irgendwo eine Laienverständliche Anleitung zu KSq-Treibern und zu Dimmern - irgendwie fehlt mir da ein Stück! Ich habe schon ein paar Tage gesucht - aber nichts gefunden!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 31.01.25, 17:29

Anleitung gibt es eher nicht. Treiber per Phasenanschnitt / Phasenabschnitt zu dimmen ist sowieso schwierig. Ist halt eigentlich für Glühbirnen gedacht (die sind träge genug, damit es nicht mit 50 Hz flimmert). Besser für LEDs ist eine Steuerung mit einem Steuersignal (PWM oder 1-10V). Viele KSQ-Treiber haben extra dafür einen Dimm-Eingang. Das funktioniert auch sauber und sicher, braucht aber extra Leitungen zwischen Dimmer und Treiber. Drum meinte ich ja auch probieren. Weil es viel zu viele Kombinationen von Phasenanschnitt / Phasenabschnitt Dimmern und Treibern gibt um die alle zu testen. Früher gab es extra Kompatibilitätslisten dafür.
whaensch
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Do, 30.01.25, 21:14

Fr, 31.01.25, 19:31

ok, danke erstmal!
Antworten