LED für einen Tonstudioraum

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ledtherebelight
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 24.01.25, 01:26

Fr, 24.01.25, 02:22

Hi,

@ Kontext
Ich bin gerade dabei den Bau eines Aufnahmeraums abzuschließen und hätte als Licht gern LED Streifen. Die Idee ist, schallstreuende Elemente an die Decke zu hängen (gut für die Akustik) und darauf LED Streifen auf die Decke darüber Strahlen zu lassen. Das ist als Hauptlicht geplant. Es wird aber vermutlich mit der Zeit auch andere Lampen geben, zB Lampen für Notenpulte oder irgendwelche Akzente.

Ich habe gelesen, dass 300lm/m2 für Arbeitsräume angestrebt werden sollten. Der Raum ist etwa 25m2 groß. Ich möchte also mind. 7500lm erreichen können auf der Maximalstufe. Ich plane 4 solche Akustikelemente/Lampen. Pro Lampe also ~2000lm. Die Decke ist schneeweiß, damit nicht viel Licht verloren geht.

Weiters wäre mein Wunsch, dass man die Farbtemperatur einstellen kann (zB passend zur Stimmung der aufzunehmenden Musik).

@ Fragen
Frage 1
Mir gefallen die Paulmann MaxLED 500 (Amazon) weil sie ~150lm/Watt haben. Ich war vor meiner Web Recherche aber auch in LED Geschäften wo man mir überall zu COB CCT Streifen geraten hat. Im Vergleich hat da aber zB dieser angebotene Streifen nur 40lm/Watt. Er kostet zwar wesentlich weniger, aber ich nehme an, dass durch den höheren Stromverbrauch auch Mehrkosten entstehen werden (Netzteil, Kühlung,...). Deshalb dachte ich ich frag hier mal nach eurer Meinung. Vielleicht entgeht mir ja etwas Grundlegendes. Der CRI Wert ist glaub ich bei mir nicht so relevant und durch die indirekte Beleuchtung auch die Anzahl der LEDS pro Meter nicht. Strom sparen klingt da schon relevanter.

Frage 2
Habt ihr Tipps warauf ich bei Netzteilen achten sollte? Geräusche wären natürlich ungut. Ich kann Netzteile außerhalb der Schallisolierung anbringen falls die ~5m zusätzliche Kabellänge kein Problem sind, aber wenn sie keine Geräusche machen wärs natürlich unproblematischer. Ich nehme an LED Streifen selbst machen keine Geräusche.

Frage 3
Zur Steuerung von Helligkeit und Farbtemperatur hätte ich gerne einen einfach zu bedienenden Wandschalter (Gäste sollen keine App benötigen um das Licht einzuschalten). Am besten direkt am Strom angeschlossen damit man auch keine Batterien wechslen muss. Habt ihr da einen Tipp?

Frage 4
Was passiert, wenn solche LED Systeme lange Zeit stromlos sind (ich würde gerne den Strom komplett abdrehen wenn der Raum unbenutzt ist). Merken sie sich die Einstellungen? Viele Controller arbeiten ja mit Funk und müssen somit vermutlich gekoppelt werden. Sowas wäre kontraproduktiv in Sachen einfache Bedienung. Ich kann natürlich einen Stromkreis anlassen, aber schöner wäre die Möglichkeit zu haben alles stromlos zu machen wenn länger keiner drin ist.

Sorry für den langen Text. Ich hoffe jemand von euch hat Lust mir ein paar Tipps zu geben :)

Liebe Grüße
Andreas
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12240
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 24.01.25, 09:34

Hallo Andreas,
welcome on board!

Zu 1: Gerade bei indirekter Beleuchtung ist es nicht wichtig ob es COB oder einzelne LEDs sind. Da sieht man ja keine Lichtpunkte. Alles unter 100lm/W ist nicht mehr 'state of the art'. Und ja, Strom sparen ist relevanter. Gute LED-Streifen gibt es bei Led-Konzept: https://www.led-konzept.de/ , iluminize: https://www.iluminize.com/ oder LED-Studien: https://shop.led-studien.de
Zu 2: Wir empfehlen die Meanwell HLG Serie (z.B.: https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... _ma-124059). Da gibt es am wenigsten Probleme mit Pfeifen/Brummen u.ä. Zur Not kannst du das Netzteil auch außerhalb anbringen. 5m Kabel sind kein Problem, es muss dann aber ein etwas dickeres Kabel verwendet werden (2.5mm² wie z.B. bei Lautsprecherleitungen)
Zu 3. Es gibt solche Wandsteuerungen. Z.B.: https://www.longlife-led.de/MiBoxer-CCT ... ss-T2/2121 Ob die jetzt wirklich 'einfach' zu bedienen sind ist aber Geschmacksache. So einfach wie ein klassischer Ein/Aus Schalter sind sie natürlich nicht.
Zu 4. Die meisten Controller merken sie sich die Einstellungen.
ledtherebelight
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 24.01.25, 01:26

Fr, 24.01.25, 10:08

Hi,

vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung!!

ad 1-3) Super, ich schau mir deine Tipps mal an.

ad 4) Gibt es irgendetwas auf das ich achten kann um sicher zu gehen, dass sich die Controller das merken? zB aus deiner Erfahung? Stromausfälle sind heutzutage dankenswerterweise so unüblich bei uns, dass auf das weniger Leute achten.
Gibt es vielleicht welche die nicht per Funk sondern komplett mit Kabel funktionieren? Ich hab nichts gegen Funk, die Entfernungen sind auch unproblematisch, ich will nur wartungsarm bleiben.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12240
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 24.01.25, 10:30

Ja nach 'System' gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das oben verlinkte MiBoxer ist Funk (und merkt sich auch bei Stromausfall die Einstellungen). Es gibt aber z.B. auch Meanwell HLG Netzteile mit 1-10V Dimmeingang: https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... n-1-265020 Die 1-10V können dann per Kabel übertragen werden. Aber CCT Controller mit 1-10V Ausgang sind wiederum schwer zu finden. Selbst basteln wäre natürlich kein Problem. Dann z.B. auch mit zwei einfachen Potis für Warmweiß und Kaltweiß (an den 1-10V Eingang können 100K Potis direkt zur Regelung angeschlossen werden - da ist keine zusätzliche Stromversorgung oder Controller nötig). Du brauchst dann halt 2 Netzteile.
Antworten